Audi 80 B3: Öllampe leuchtet nach Start und geht kurz darauf wieder aus???
Habe ein Problem:
Bei meinem Audi 80 B3 Bj. 1990, 1.6l leuchtet nach dem Start das rote Öllämpchen.
Nach ein paar Meter fahrt geht es allerdings wieder aus und der Motor läuft wieder normal,
und hört sich auch wieder normal an.
Ölstand ist in Ordnung. Vor ein paar Tausend Kilometer wurde auch erst Ölwechsel gemacht.
Ich denke mal, dass in der Zeit (des leuchtens) der Öldruck nicht stimmt?!!
Was denkt ihr, Öldruckschalter? oder Ölpumpe?
Vielleicht hatte ja jmd von euch schon mal das selbe Problem, oder weiß was es sein könnte.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Gruß
Tobi
91 Antworten
den ölstand hast du kontrolliert wenn er am hang steht? kann sein dass er zu steil ist und die lampe angeht weil der sensor meint es wäre kein öl drin
Hallo,
wollte mir grad den Öldruckschalter bestellen, aber jetz sagt mir der,
es gäbe drei!!!
1x braun
1x schwarz
1x weiß
kann mir jmd sagen, welchen ich brauch??
(Passiert übrigens mittlerweile fast gar nicht mehr, dass die Lampe anbleibt ....!)
Bist du sicher es ist die Öllampe.
Bei mir war es die Leuchte für den Füllstand Kühlwasser.
Ist leicht zu verwechseln.
Zitat:
Original geschrieben von smilee01
Bist du sicher es ist die Öllampe.
Bei mir war es die Leuchte für den Füllstand Kühlwasser.
Ist leicht zu verwechseln.
Öllampe!
Ähnliche Themen
Weis einer den Unterschied zwischen 15W40 u. 10W40?
So gross is der nähmlich nicht.
mfg
Bei meinem Audi 80 B3, 2.0E habe ich dieses Problem auch, seit dem ein vollständiger ATM drin ist. Auffälligerweise ist dieses Problem in der warmen Jahreszeit häufiger, auch bei einem nach vorne geneigtem Parken.
Allerdings fehlt mir auch z.Z. noch eine Erklärung dazu. Um den Verschleiß gering und das Durchölen zu erleichtern, nehme ich ein 0W-40 Motoröl.
dass die lampe kurz angeht ist normal. aber nicht länger als 2 sekunden.
Nun, die Öldruckkontrolleuchte leuchtet ca. 4-5 sec. auf. Habe den Eindruck, daß das komplette Öl wieder in die Ölwanne nach dem Abstellen des Motors zurück geflossen ist.
Hat jemand eine Idee, woran dies liegen kann? - Rücklaufventile für den Ölkreislauf gibt es bei diesem Motor im Zylinderkopf nicht.
doch im richtigen ölfilter ist ein rückschlagventil drin.
Nun, die original VAG-Ölfilter verwende ich, woran aber diese Eigenart des vermutlichen Rücklaufens des Öls nach dem Abstellen des Motors herrührt, ich weiß es nicht.
Hab bei mir erst nen Ölwechsel gemacht, 15w40 drin und der schnurt wie ein kätzchen
Zitat:
Original geschrieben von Red Baron888
Weis einer den Unterschied zwischen 15W40 u. 10W40?
So gross is der nähmlich nicht.
mfg
Der Unterschied liegt in der Viskosität,
siehe auch hier!oder hierGanz nebenbei, ich fahre meinen 20V auch mit 15w40, und er läuft bestens, nimmt man zu dünnflüssiges Öl, hat man einen deutlich höheren Ölverbrauch!
Audi hatte auch als erstes 0W40 bzw 0W30 eingesetzt, nach ca 1,5 Jahren wurde der Einsat der 0W-Öle von Audi gestoppt, da diese Öle liebend gerne durch die Simmerringe kamen, danach wurde 5W30 als Longlife Öl verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Ganz nebenbei, ich fahre meinen 20V auch mit 15w40, und er läuft bestens, nimmt man zu dünnflüssiges Öl, hat man einen deutlich höheren Ölverbrauch!
Audi hatte auch als erstes 0W40 bzw 0W30 eingesetzt, nach ca 1,5 Jahren wurde der Einsat der 0W-Öle von Audi gestoppt, da diese Öle liebend gerne durch die Simmerringe kamen, danach wurde 5W30 als Longlife Öl verwendet.
ja aber nur weil das öl arbeiten muss um den 15w40 verdreckungen zu lösen...... nach 2-3 zyklen sollte der ölverbauch senken und zwar unter dem von einem 15w40.....
und da das 15w40 im betriebswarmen zustand DÜNNER ist sollte man dieses gerade bei motoren die zu hitze neigen oder gefordert werden nicht benutzen........ 0w40 oder 5w40 sind nur im kalten zustand dünner und sorgen dass der verschleis herabgesetzt wird...
ein weiterer vorteil der benzinverbrauch senkt sich durch die verwendung eines guten öles und nein gutes öl ist nicht teuer! man kann gutes 5w40 vollsynöl unter 5€/l bekommen und wenn man sich auskennt auch für 3€/l...
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
ja aber nur weil das öl arbeiten muss um den 15w40 verdreckungen zu lösen...... nach 2-3 zyklen sollte der ölverbauch senken und zwar unter dem von einem 15w40.....und da das 15w40 im betriebswarmen zustand DÜNNER ist sollte man dieses gerade bei motoren die zu hitze neigen oder gefordert werden nicht benutzen........ 0w40 oder 5w40 sind nur im kalten zustand dünner und sorgen dass der verschleis herabgesetzt wird...
ein weiterer vorteil der benzinverbrauch senkt sich durch die verwendung eines guten öles und nein gutes öl ist nicht teuer! man kann gutes 5w40 vollsynöl unter 5€/l bekommen und wenn man sich auskennt auch für 3€/l...
Die Indexzahlen der Viskositätsklassen besagen hierbei etwas anderes, die erste Zahl, nehmen wir mal 15 ist eine Indexzahl des Öles die Besagt, wie Dünn-, bzw Zähflüssig das Öl im Kalten Zustand ist, je niedriger die Zahl, desto Dünner ist das Öl (10W40 ist dünner als 15w40) Das "W" steht für Wintertauglich, und die zweite Zahl ist wiederum eine Indexzahl, diese besagt, wie flüssig das Öl im Warmen Zustand ist, da diese Indexzahlen bei den Ölen 15w40 und 10w40 gleich sind, ist bei den beiden Ölen lediglich das Kaltfließverhalten unterschiedlich, das Warmfließverhalten ist identisch!
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Die Indexzahlen der Viskositätsklassen besagen hierbei etwas anderes, die erste Zahl, nehmen wir mal 15 ist eine Indexzahl des Öles die Besagt, wie Dünn-, bzw Zähflüssig das Öl im Kalten Zustand ist, je niedriger die Zahl, desto Dünner ist das Öl (10W40 ist dünner als 15w40) Das "W" steht für Wintertauglich, und die zweite Zahl ist wiederum eine Indexzahl, diese besagt, wie flüssig das Öl im Warmen Zustand ist, da diese Indexzahlen bei den Ölen 15w40 und 10w40 gleich sind, ist bei den beiden Ölen lediglich das Kaltfließverhalten unterschiedlich, das Warmfließverhalten ist identisch!
nur gut dass die zweite zahl nach dem W bei 100°C ermittelt ist und der motor wenn er warm ist mehr als 300°C heiß wird wo das öl dran kommt. wenn man sich dann die verläufe ankuckt und mal bei 300°C die linien ankuckt da sie ~linear verlaufen ist das 15w40 bei betriebstemp des motors dünnflüssiger als ein 0w40 da das 15w40 bei höheren temperaturen schneller ausdünnt.... bei 100°C sind sie gleich dick oder dünn. bei halten temperaturen ist ein 15er öl fast wie honig ein 5w oder 0w noch "dünnflüssig" und genau da will man dass das öl schnell und gut gepumpt werden kann damit der motor schnell durchölt werden kann damit der verschleis niedrig ist.