Audi 80 B3 MKB: PP Startprobleme

Audi 80 B3/89

Hallo an alle Profis,
mein Audi 80 Bj.91 Typ 89 mit Motokennbuchstabe PP -> 1.6 70PS fängt doch nicht etwa an die Hufe hochzureißen. Wurde von Vatern immer gepflegt und sieht innen noch aus wie ein Neuwagen. Jetzt zum Problem:

Vorher ruckelte der Wagen immer mal im Stand, war aber dann auch wieder weg. Habe ihm jetzt von Beru neue Kerzen gegönnt UXT2 UX79 mit 4 Elektroden und dachte das Problem dürfte gegessen sein. Erst war alles bestens, jetzt aber ist irgendetwas faul.

Der Wagen springt nur noch mit ordentlich Gas geben an. Irgenwie ist mir die Startautomatik glaub ich ausgestiegen und der Motor ruckelt wenn er nicht genug Drehzahl bekommt wie verrückt.

Ich habe jetzt die Verteilerkappe gesäubert und alle Zündkabel durchgemessen. (Etzold So wird's gemacht vorhanden). Hat sich aber nicht verbessert, eher fast etwas verschlechtert. Die neuen Zündkerzen wieder raus und die alten rein, kein Unterschied. Der Schlauch von Kurbelwellengehäuse zum Luftfilter war defekt, habe ich aber vor 3 Wochen schon gewechselt. Mit Sichtprüfung ist alles OK, die kleinen Unterdruckschläuche bin ich mir nicht sicher ob die einen Fehler irgendwo haben.

Also, vielleicht können die Profis jetzt helfen. Multimeter ist vorhanden.

War nicht irgendwas mit Schlauch irgendwo abziehen zum Startautomatik prüfen???

Danke im voraus.

21 Antworten

Die beiden zweipoligen Temperaturgeber im Ansaugrohr und im Kühlwasserflansch sind identisch und haben die Teilenummer 026 906 161. An deiner Stelle würde ich gleich beide austauschen. Der Wechsel ist simpel und das Kühlwasser braucht dafür nicht abgelassen zu werden. Einfach den alten Geber rausschrauben und den neuen gleich rein, so geht kaum Kühlmittel verloren. Den neuen Geber nicht "anknallen" sondern gefühlvoll festziehen!

Gruß

Vielen Dank dir reformstau, mit der Nummer weiß ich jetzt was ich kaufen muß. Auswechseln ist für den 20.06. geplant wenn nicht die Firmenparty heute zu schlimm endet. Sonst erst nächstes Wochenende.

So, mit dem zweiten Versuch habe ich heute von Kfzteile24 die beiden Temperaturfühler abholen können. Bei der ersten Anfahrt hatte sie zwar die Teile als "vorhanden" im Computer, stellte sich aber als ein Lagerhaltungsfehler raus. Naja, jetzt kanns also losgehen. 1,5 Liter Kühlflüssigkeit habe ich noch gekauft wie auch noch einen neuen Luftfilter.

Meine Idee ist jetzt da eine Plastiktüte in den Motorraum zu kleben und dann den Fühler rausschrauben und den Neuen rein. Dann Luftfilter ab und den anderen suchen und diesen gleich mitmachen. Ich hoffe ich bekomme das hin ohne das es eine Sauerei wird.

Falls jemand noch Tipps zur Ausführung hat, bin ich sehr dankbar.

Für den nach unten hängenden Sensor reicht es aus, einen Lappen darunter zu stopfen - es kommt nur wenig Kühlmittel durch die kleine Bohrung. (wenn man geschickt und schnell ist, 1 bis 2 Schnapsgläser)

Das Luftfiltergehäuse muss zur Demontage des zweiten Exemplars nicht unbedingt entfernt werden.

Ähnliche Themen

So, es ist vollbracht. Der hängende Sensor hatte ca 200 KOhm und der stehende Sensor 1920 Ohm bei eben so 25 Grad Celsius. Also hat der hängende eine Macke. Ich hätte aber gedacht daß ich einen Kurzschluß vorfinde bzw. einen Wiederstand unter 200 Ohm. Ich hatte verstanden bei normaler Außentemperatur ca 2 KOhm und wenn das Ding heiß wird geht der Widerstand runter auf ca 200 Ohm.

Oder?

Als ich den Audi nicht mehr gestartet bekommen habe, habe ich nämlich den Stecker gezogen und dann habe ich ihn wieder gestartet bekommen. Stecker ab heißt doch aber Widerstand gegen unendlich
!!!!????

Jedenfalls startet das gute Teil wieder ohne Gas geben usw. -> Probefahrt steht noch aus.

Danke an alle Beteiligten.

Zunächst einmal Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.

Zu den abschließenden Fragen zum Verhalten des Sensors lässt sich folgendes sagen:

- Generell ist es richtig, dass ein abgezogener Stecker "unendlich Ohm" bedeutet.

- Der ausgebaute Sensor muss sich bei einem Defekt aber nicht so verhalten wie eingebaut. Man muss sich nur vorstellen, dass es sich um einen defekten Halbleiter handelt, vielleicht mit einem Riss im Siliziumkristall. Wechselnde Temperaturen, Verspannung durch Verschraubung und Schwingungen könnten sich dort auswirken. Ich habe ja auch schon erwähnt, dass der besagte Sensor zu sporadischen Ausfällen (geht, geht nicht, geht falsch - immer im munteren Wechsel) neigt. Das macht es ja so schwer diagnostizierbar.

- Auf jeden Fall schon einmal ein Kreuz im Kalender machen, in vier Jahren ist das Teil wieder durch.😁

Alles die Probefahrt kann als erfolgreich abgeschlossen erklärt werden. Der gute Audi zuckt nicht mehr und springt wieder immer ohne Gasgeben an.

Ein bißchen habe ich aber das Gefühl, das er etwas träge aufs Gas geben reagiert. Denke aber es ist nur ein Gefühl weil ich mal wieder zwischendurch ein A4 3,2 FSI Quattro gefahren bin.

Ich hatte jetzt etwas Kühlflüssigkeit nachgekippt. Blau war jedenfalls die neu gekaufte Flüssigkeit, was vorher drin war kann ich nicht richtig identifizieren. Wenn vorher grün drin war könnte es Probleme geben?

Gruß in die Runde

Deine Antwort
Ähnliche Themen