Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 B3 - Heizung geht nicht mehr )= !!!!!!

Audi 80 B3 - Heizung geht nicht mehr )= !!!!!!

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 14. November 2011 um 19:52

Hallo =)

Habe ein ziemliches Problem, v.a. jetzt im Winter wo es a****kalt ist ; / Die Heizung geht nicht mehr.

Das Gebläse kann ich regeln (zw. 1 und 4 und Aus). Auch wo ich es haben möchte ( Fußraum etc. ) Nur ich kann nichtmehr zwischen Heiß und Kalt regeln. Er wird gar nicht mehr richtig warm und man kann ihn absolut nicht regulieren. Ich habe schon in diversen Foren rausbekommen, dass es nur der Wärmetauscher, der Thermostat oder die Mechanik hinter den Drehreglern sein kann. Viele schreiben auch etwas von Kühlwasser, dieses ist voll, bis -35 C und leckt auch nicht. Also ich seh zumindest nirgendwo Wasser das austritt.

Ich bin leider totaler Laie auf dem Gebiet und wäre sehr froh, wenn mit jemand helfen könnte =)

Vielen Dank jetzt schon mal =)

Grüße

Tim

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe fast alle Kommentare zu Audi 80 " Heizung wird nicht warm "gelesen.

An diesem Wochenende habe ich bei meinem 87 er B3 das Armaturenbrett ausgebaut und das ganze Prozedere vorgenommen. Als letztes habe ich den Heizkasten samt Wärmetauscher ausgebaut.

Den Heizkasten habe ich dann komplett auf der Werkbank zerlegt. Dabei habe ich festgestellt,dass der

Heizkasten insgesamt 3 Klappen hat . Die Klappe mit den 3 großen Löchern ist nicht die Warmluft/Kaltluft Umschaltklappe. Diese Klappe Steuert die Luftzufuhr für oben und unten. Die Warm/Kalt- Klappe befindet sich im Inneren. Sie ist größer und viele kleine Löcher.

Die dritte Klappe befindet sich gleich hinterm Gebläsemotor im Heizungskasten und macht das System komplett zu, wenn man auf Umluft schaltet. Alle drei Klappen sind mit Schaumstoff überzogen und werden so abgedichtet. Bei mir waren alle drei Klappen von der Schaumstoffzersetzung betroffen. Ich habe alle drei Klappen mit 2 mm starken Korkplatten überzogen, Heizkasten wieder eingebaut, im Stand ohne Armaturenbrett auf Funktion überprüft und dann alles wieder zusammengebaut. Die Heizung funktioniert wieder wie neu ! Wichtig: Die Kühlerschläuche am Wärmetauscher dürfen nicht verwechselt werden ( sonst heizt das System nicht richtig ).

PS: Ich habe insgesamt 10 Stunden benötigt.

 

Liebe Grüße

Venedetto

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe fast alle Kommentare zu Audi 80 " Heizung wird nicht warm "gelesen.

An diesem Wochenende habe ich bei meinem 87 er B3 das Armaturenbrett ausgebaut und das ganze Prozedere vorgenommen. Als letztes habe ich den Heizkasten samt Wärmetauscher ausgebaut.

Den Heizkasten habe ich dann komplett auf der Werkbank zerlegt. Dabei habe ich festgestellt,dass der

Heizkasten insgesamt 3 Klappen hat . Die Klappe mit den 3 großen Löchern ist nicht die Warmluft/Kaltluft Umschaltklappe. Diese Klappe Steuert die Luftzufuhr für oben und unten. Die Warm/Kalt- Klappe befindet sich im Inneren. Sie ist größer und viele kleine Löcher.

Die dritte Klappe befindet sich gleich hinterm Gebläsemotor im Heizungskasten und macht das System komplett zu, wenn man auf Umluft schaltet. Alle drei Klappen sind mit Schaumstoff überzogen und werden so abgedichtet. Bei mir waren alle drei Klappen von der Schaumstoffzersetzung betroffen. Ich habe alle drei Klappen mit 2 mm starken Korkplatten überzogen, Heizkasten wieder eingebaut, im Stand ohne Armaturenbrett auf Funktion überprüft und dann alles wieder zusammengebaut. Die Heizung funktioniert wieder wie neu ! Wichtig: Die Kühlerschläuche am Wärmetauscher dürfen nicht verwechselt werden ( sonst heizt das System nicht richtig ).

PS: Ich habe insgesamt 10 Stunden benötigt.

 

Liebe Grüße

Venedetto

Zitat:

Original geschrieben von maieroberstimm

Ich tippe zu 99% auf die Kalt-Warmluftklappe. Die Klappe selber ist aus Metall und hat 3 große Löcher (warum auch immer). Auf der Klappe ist beidseitig so ne Art Schaumstoff verklebt, der auch abdichtet, wenn die Klappe auf warm oder kalt steht. Ist dieser Schaumstoff nicht mehr vorhanden (bedenke das Alter des Autos), so kann die Luft logischerweise nicht mehr geführt werden. Also sucht sie sich den kürzesten Weg. Und der ist NICHT durch den Wärmetauscher, sondern davor. Also kommt da auch nur noch kalte bzw. minimal warme Luft raus.

Abhilfe: Handschuhfach ausbauen, Gebläsemotorgehäuse ausbauen (ist von aussen geschraubt und von innen mit Klammern am Heizungskasten fixiert und evtl. noch 1 Schraube), doppelseitiges Klebeband nehmen und nen zugeschnittenen Karton beidseitig auf die Klappe kleben.

Seitdem funktioniert meine Heizung auch wieder ;-)

Vendetto hat das richtig und richtig schnell gemacht. Gratuliere

Hallo Muss dafür das ganze Armaturenbrett raus oder kommt man mit Geschick auch an die Heizungsklappe wenn das Habdschuhfach ausgebaut ist?

Ich hatte es bei meinem- inzwischen verkauften - B4 mit 2 Airbags versucht, bin aber an den hinteren Klammern des Lüftergehäuses bereits gescheitert und habe aufgegeben.

 

PS: der B4 ist zwischenzeitlich verkauft ;)

Asset.HEIC.jpg

Also ich muss sagen, ich hab das Armaturenbrett raus gebaut. Muss man aber vorsichtig machen und wirklich zu zweit, alleine kann es sein das was bricht. Ist mir leider passiert, musst ich wieder "Plastikschweißen" betrieben.

Hallo liebe Leute wir haben heute tatsächlich das Habdschuhfach ausgebaut wie es hier beschrieben stand. Es stimmt die Klammern sind mühseelig aber mit kleinem Schraubenzieher schlitz abzubekommen. Wir haben die klappe dann komplett mit Alukaschierband richtiges Alu mit teuflisch klebender Rückseite im Dachdeckerbedarf verklebt, so das alle Löcher zu sind und sofort hatten wir Heizwirkung. Dieser Eingriff dauerte keine zwei Stunden und hat sich eichtig gelohnt.

Danke für diw Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 B3 - Heizung geht nicht mehr )= !!!!!!