Audi 80 B3: 2.0E AAD Motor Durchzugsprobleme
Hallo Leute,
nun habe ich meinen B3 und musste gleich mal was bei dem Wagen feststellen.
Es handelt sich um den 2.0E AAD Motor. Ich kenne diesen Motor überhaupt nicht und hoffe, das ihr weiter wisst.
Wenn man den Wagen anfährt, ist der Motor sehr Durchzugsarm. Man muss das Gaspedal regelrecht durchdrücken bis der Wagen "in Wallung" kommt. So ab 3000 U/min fängt der Wagen an richtig durchzuziehen.
Auch ruckelt er wenn er beschleunigt, ab 3000 U/min ist es dann weg.
Bin auch ein kleines Stück Autobahn gefahren (25km) um hatte Mühe, das der Wagen Geschwindigkeit erreicht.
Bis 150 km/h hat es sehr lange gedauert. Da es heute nicht ganz so schön war und ich den Wagen nicht kenne/kannte, wollte ich nicht schneller fahren.
Der Wagen war warm gefahren vorher, ohne Temperatur knalle ich den Wagen nicht.
Vielleicht hat jemand die passenden Ideen. Würde mich freuen.
Der Wagen hat 347tkm runter....... Im Stand läuft er sehr ruhig, keine Drehzahlschwankungen.
38 Antworten
Moin,
Bei der laufleistung... Kühlmitteltemperatursensor, Falschluft, Defekte lambdasonde.. Könnte mir auch vorstellen dass der zahnriemen ausgenudelt und übergesprungen ist..
der AAD ist praktisch baugleich mit dem 3A... 115 ps, ke-3-jetronic, kennfeldzündung mit klopfsensoren... Kannste mit nem minikat auf euro 2 aufrüsten das ding...
Gruß
Zahnriemen wurde vor kurzem gewechselt bei 338tkm
Und Euro2 hat er auch schon *grins*
Bleiben dann ja nicht mehr viele Sachen. Hat man die Chance, den Fehlerspeicher auszulesen?
Zündung korrekt eingestellt? Kann sein das sich was gelockert hat seit dem letzten Zahnriemenwechsel.
Danke schonmal für die Antworten. Werde mal eine Liste machen, was man prüfen kann.
Ähnliche Themen
Mir ist aufgefallen, wenn er morgens kalt ist, dann ist es besobnders schlimm, neigt dazu aus zu gehen, fängt sich dann aber wieder, hat schwierigkeiten beim Gas annehmen.
Wenn ich 1-2 Minuten gefahren bin, sind die Symtome so wie oben beschrieben.
Vielleicht hilft das ja weiter
Das morgendliche ausgehen und die schlechte Gasannahme hatte ich bei meinem alten AAD damals auch...der blaue Temperatursensor war es bei mir.
Hast du den schon einmal in augenschein gefasst?
Danke für den Tip. Bisher habe ich den noch nicht in Augenschein genommen. Ist aber ein sehr guter Tip, da danke ich dir für!
Ausgehen tut er zum Glück nicht, aber man muss mit dem Gas spielen, das er beim Gasgeben nicht ausgeht.
Wie kommt es denn, das so ein Teil für solche Probleme verantwortlich sein kann?
Kleines Teil, große Wirkung.....
Er ist für das Motorsteuergerät zuständig und übermittelt diesem die jeweilige Temperatur.
Dadurch wird das Luft - Benzin Gemisch geregelt.
Nimmt das Problem bei dir mit zunehmender Temperatur ab?
Wenn er wärmer wird, dann läuft er ein wenig besser, aber so richtig ist das Problem nicht behoben.
Ruckelt nur ein wenig beim Gasgeben wenn er warm ist......
So direkte Probleme hat er so nicht. Wenn der Wagen an ist, und man etwas Gas gibt, ruckelt der Wagen etwas. Gang eingelegt und man will losfahren, ruckelt er stark und man hat das Gefühl, er will ausgehen. Mit dem Gaspiel geht das bis er 1-2 Minuten gefahren ist, dann wird es besser
Tausche einmal den blauen Geber...kostet nicht viel...denke sich dadurch deine Kaltstartschwierigkeiten erledigt haben werden.
Dann wird man weiter sehen.
Neue Sache die mir aufgefallen ist.
Heute habe ich den Wagen mal versucht etwas zu scheuchen. Mache ich zwar nicht gerne, aber manchmal muss das auch mal sein um was heraus zu finden.
Als ich Gas gegeben habe, zog der Wagen wie schon beschrieben schlecht an.
ab 3000 U/min dreht er ruckelfrei und zieht gut durch.
Aber bei 4500 macht der Motor dicht. Geht nicht drüber, also wie ein Drehzahlbegrenzer........
Was nun?
Hast du mittlerweile man angefangen teile zu prüfen & zu tauschen? (teile tauschen... brrrr)
Dass er nicht über 4500 dreht könnte auch an einem verschmolzenen kat liegen. Wenn die abgasanlage dicht ist, wird der motor schwerfälliger je höher die drehzahl. Das passt also nicht 100% ins bild.
Aber vielleicht kommen bei dir verschiedene defekte zusammen. Z.b. kühlmitteltempsensor + lambdasonde kaputt, dadurch überfettetes gemisch was den kat teilweise eingeschmolzen hat.. Oder so.