Audi 80 b3 1,6 51KW leerlauf unrund, motor geht aus

Audi

Hallo, habe einen Audi 80 b3 1,6 mit 51kw. Mein Problem ist folgendes. Der leerlauf ist vorallem kalt kurz nach dem starten sehr schlecht (Läuft auf 2-3 Zylindern). Das problem ist nicht immer gleich extrem, aber meistens geht er aus, wenn man ihn nicht bei laune hält. Mit etwas gas läuft er dann konstant erstmal auf 3 Zylindern. Der 4te kommt dann irgendwann nach. Beim gasgeben und vom ges gehen beim fahren ruckelt er stark. im schubbetrieb bei niedrigeren Drehzahlen (unter 2000) ruckelt er aúch. Er geht auch manchmal beim auskuppeln einfach aus. egal ob warm oder kalt. Auch warm hört es sich im leerlauf so an, als würde er manchmal kurz einen Zylinder nicht zünden. Ich habe in der Suche schon gesucht und nur ein Thema gefunden, in dem ähnliche probleme beschrieben wurden. Dort war das Problem der Zyndverteiler. Das kann es bei mir schonmal nicht sein. Habe gerade Zündverteiler, Zündkabel und Zündkerzen gewechselt. Leider unverändert. Mir ist dabei aber aufgefallen, dass die Zündkerzen sehr schwarz sind (Siehe Bild). Würde ja auf ein zu fettes Gemisch hinweisen, oder? Vergaser sollte glaube ich ein 2E-E sein.

Vielen Dank schonmal! Lg Malte

22 Antworten

Du schreibst ja:

Zitat:

Hallo, habe einen Audi 80 b3 1,6 mit 51kw. Mein Problem ist folgendes. Der leerlauf ist vorallem kalt kurz nach dem starten sehr schlecht (Läuft auf 2-3 Zylindern). Das problem ist nicht immer gleich extrem, aber meistens geht er aus, wenn man ihn nicht bei laune hält. Mit etwas gas läuft er dann konstant erstmal auf 3 Zylindern. Der 4te kommt dann irgendwann nach.

bei

http://www.ruddies-berlin.de/2EEWirkungsweise.htm

steht unter Phase1:

Start

Beim Anlassen des Motors verarbeitet das Steuergerät die von den Messwertaufnehmern für Temperatur, Drosselklappenwinkel und Drehzahl erfassten Signale und steuert den Vordrosselsteller und den Drosselklappenansteller an. Die Vordrossel wird temperaturabhängig in Richtung Schließen angesteuert. Der Drosselklappenansteller bleibt zunächst in Ausgangsposition.
Beim Anlassen fällt unterhalb der geschlossenen Vordrossel der Druck ab. Bei Tieftemperaturen wird aus allen beaufschlagten Systemen der 1. Stufe Kraftstoffgemisch gefördert (Haupt- und Leerlaufsystem). Die Vordrossel ist exzentrisch gelagert, so dass bei steigendem Luftdurchsatz und dem damit verbundenen erhöhten Druckabfall die Vordrossel mehr oder weniger stark geöffnet wird (Schnüffeln). Damit wird bei gegebenem Schließmoment die Druckdifferenz an der Vordrossel annähernd konstant gehalten.
Bei Neustart schließt die Vordrossel entsprechend der aktuellen Motortemperatur und der Drosselklappenansteller geht wieder in seine Ausgangsposition (Startstellung) zurück. Der Startvorgang kann wiederholt werden.
Fehlfunktionen beim Start (Gemisch/Zündung) können zu einem überfetteten Startgemisch führen. Durch Betätigung des Gaspedals in Vollgasstellung der Drosselklappe ist eine Abmagerung des Gemisches möglich.

Heißt also:
Temperaturfühler prüfen
Drosselklappenpotentiometer prüfen
Leerlaufdrehzahlregelung prüfen

Grüße

Kontrolliere auf jeden fall mal den unterdruckschlauch , der von der Zündung abgeht, bei mir war er stark beschädigt, was einen extrem schlechten leerlauf zufolge hatte. Schau da auch mal auf die Gummienden, die sind auch gern mal undicht.

was alle über die 70ps schimpfen... der ist garnet so schlecht (höchtens Berge mag er nicht so sehr, bei uns hier im norden ist das aber überhaupt kein problem, da fährt der wie auch schon geschrieben 200 Sachen mit ca 6-7L)

das der Motor mal nur auf 3 töpfen läuft hatten wir auch schon... lag an den Zündkabeln.

man kann am gashebel vom vergaser im kalten zustand merken, ob er in den leerlauf springt, einfach mal am Hebel gas geben und finger vorsichtig gegenhalten aber keinen druck ausüben, dann kann man normal merken wie er etwas zurrück springt.

Die Ansaugrohrvorwärmung würde ich auch mal prüfen, da ist gern mal der Flexschlauch kaputt, oder die Klappe funktioniert nicht richtig.
auch wichtig bei dem motor sind die Zündkerzen, da habe ich zurrzeit die vorgeschriebenden NGK drin, vorher irgentwelche Bosch, die wohl auch der NGK entsprechen, aber ich gehe da lieber auf nummer sicher.

Also. Ohne den Temperaturgeber läuft er ganz ok. Habe einen neuen bestellt, der passt aber nicht.
Hat jemand eine Teilenummer für den Geber unteren Geber am kühlwasserstutzen am Zylinderkopf?

Danke schonmal.

PS: Verbrauch jetzt:

Kurzstrecke: 10l
Langstrecke(recht zügig meistens so 160km/h): ca. 9l

Damit könnte man glaube ich leben, oder ist das noch zu viel?

Achso den Thermostat hab ich auch gewechselt. Jetzt hat er brav 90 Grad 🙂

Hallo 190er,

der Temperatursensor für das Motorsteuergerät hat die Teilenummer: 026 906 161

den Sensor bekommst du z. B. bei https://fuerst-autoteile.de - zwischen 7,15 €
( Metzger ) und 23,17 € ( Bosch ). - Facet: 10,04 €, Febi: 9,74 € -

Ab 20 € ist die Lieferung versandkostenfrei. Da gibt´s auch Öl und ...

Ich habe bei der Firma keine Aktienpakete!

Gruß vom Harz!
Dacon

Ähnliche Themen

Ich verwende für Sensoren und Gebern (alles was mit der Gemischaufbereitung zu tun hat) ausschließlich Bosch/Hella. Wobei selbst die nicht immer 100%ig sind, aber ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht.

Nur so ne Frage: Ist das ein Roter, aus nähe Würzburg ursprünglich,? Mfg Eddie

Zitat:

@diegohnx schrieb am 4. Januar 2016 um 23:59:41 Uhr:


Nur so ne Frage: Ist das ein Roter, aus nähe Würzburg ursprünglich,? Mfg Eddie

Er ist rot. Ich habe ihn in der nähe von kaufbeuren gekauft. Die vorbesitzerin hat ihn glaube ich aus Hamburg vor 9 jahren gekauft.

Warum fragst du?

Lg Malte

Hi, pk danke, dann wars ein anderer 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen