Audi 80 b2 1,8 geht aus, wenn er warm wird
Hallo.
Ich habe ein Problem mit meinem Audi 80 GT 1,8 DS. Der Wagen springt ganz normal an aber sobald er warm wird bzw. sobald die Drehzahl runter geht läuft er sehr unrund. Wenn man dann auf Gas drückt und schnell wieder den Fuß weg nimmt, dann sackt die Drehzahl sehr schnell ab und der Motor geht aus. Wenn man ganz langsam vom Gas geht, bleibt er an aber läuft im stand nur bei 500 U/min. Zündanlage ist schon komplett erneuert. Des Weiteren kann man ein Ruckeln feststellen beim Fahren. Hat jemand schon so ein Problem gehabt?
Danke im Voraus für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hat sich mittlerweile geklärt. Am Vergaser ist ein Unterdruckschlauch immer abgegangen welchen ich nie bemerkt habe. Kleiner Fehler mit großer Auswirkung. 😉
26 Antworten
hallo
das ist eine KE-Jet , keine K-Jet
was passiert denn wenn er wärmer wird , was ändert sicht
zieh mal den stecker vom hydraulichen stellglied am mengenteiler ab und starte mal kalt
dusche mal den temperaturgeber mit eisspray, passiert da was ?
zieh mal den stecker vom kaltartventil nach dem anlassen , wie läuft er dann wenn er warm wird ?
Mfg Kai
Hi,
wie habt ihr denn die Zündung eingestellt bzw. unter welchen Voraussetzungen? Einspritzanlage geprüft heisst also komplett mit Kraftstoffdruckprüfung? Ist das Ansaugsystem komplett dicht?
LG Kim
Hallo,
ja alles so überprüft. Auch das Kraftstoff druckventil.
Zündung hat der Bosch Dienst eingestellt.
Es muss doch irgendwas mit dem kalt oder warmlauf System zu tun haben.
Beim Start arbeitet das kaltstartventil tadellos (wurde überprüft). Es spritzt zusätzlich Kraftstoff ein für die ca 90 sekunden. Dann fällt die Drehzahl runter und er stottert und zieht nicht mehr. Bis es auf die 70 Grad ca. Warm wird. Dann läuft er tadellos.
Komisch auch das niemand dieses Problem kennt und helfen kann.
Lg
Marko
Das bedeutet er lief gut bis es dann von alleine auf einmal so war, wie du es jetzt beschreibst?
Ähnliche Themen
Ja so ist es. Es sind immer nur 6/7 Minuten. Danach wenn er warm ist, läuft er super.
Also je wärmer er wird umso besser läuft es. Das ist ein Zeitraum von 5 Minuten.
Wenn er 70 Grad erreicht läuft er dann super.
Temperatur geber sind alle neu.
Wenn ich das kaltstartventil abstecken stottert er. Kalt. Wenn ich es anstecken arbeitet das Ventil und er läuft super.
Wenn der Mengenteiler ein defekt hätte, würde er ja immer Probleme machen.
Oder sehe ich das falsch?
LG
Das Kaltstartventil arbeitet, wie der Name schon sagt, nur beim Starten im kalten Zustand.
Das er im Betrieb einen Unterschied zeigt wenn das Ventil dran oder ab ist, kann ich mir nicht vorstellen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege
Ich weiß nur noch das ich nicht mehr weiter weiß.
Alle Tipps von euch wurden schon abgearbeitet. Einige mehrfach.
Ich werde wohl zu Audi fahren müssen.
Ob die überhaupt noch ohne ihren Computern und Diagnose Tool was machen können, ist die Frage.
Danke euch.
Lg
hallo
wie sehen denn die kerzen aus ?
wenn der motor nur auf den 500 U/min läuft ziehe mal einzeln immer einen kerzenstecker ab , so kann man rausfinden ob in dem temperaturbereich alle zylinder laufen
wenn man so eventuell bemerkt das ein zylinder da nicht mitarbeiten will kann man dann gezielt an den einen zylinder drann weiter suchen
es könnte auch sein das die einspritzdüsen nicht mehr so richtig sauber arbeiten wenn da nicht viel sprit raus kommen soll , wenn da eine düse bei leerlauf nicht zerstäubt ist das auch mist
Mfg Kai
Hallo Kathrin Kai,
Hab ich jetzt mal so ausprobiert.
Zylinder laufen alle.
Kerzen sind neu.
Mann merkt richtig das etwas abschaltet nach 20 /30 Sekunden. Das könnte das kaltstartventil sein. Dann geht er schlagartig mit der Drehzahl runter und ruckelt.
3/4 Minuten. Dann ist er warm und läuft prima.
Mittlerweile habe ich auch schon das Steuergeräte ausgetauscht.
Bringt leider auch nichts.
Bin jetzt am Ende
Trotzdem danke
hallo
das deckt sich zumindest soweit das es was mit dem warmlauf und dessen regelung zu tun hat
es wäre nun sinnvoll da raus zu finden was in der phase passiert obe es zum einen an der luftseitigen regelung liegt > leerlaufregelventil , oder ob es an der kraftstoffseite liegt und er zu mager in dem bereich läuft
Mfg Kai
Hat sich mittlerweile geklärt. Am Vergaser ist ein Unterdruckschlauch immer abgegangen welchen ich nie bemerkt habe. Kleiner Fehler mit großer Auswirkung. 😉