Audi 80 ABT Leerlauf
Hallo liebe Audi Freunde!
Audi 80 B4 ABT 66kw 1993 Monomotronic
Habe heute erstamal beobachtet das meine Drehzahl immer im leerlauf über 1100 u/min ist, weiters wenn ich fahhre und ich die kupplung trete fällt sie sehr träge das heisst zum bsp. 3000u/min auf 2000 schnelll und dann auf die 1100u/min za 3 sec. und lasse ich ihn im leerlauf dann passierts auch das sie abfällt auf za 250 u/min ???? gebe ich gas gehts wieder von vorne los
vl weiss jemand rat??? und ja ich weiss es gibt sehr viele suchfunktionen dafür aber eben immer ein wenig abweichend.....
Besten Dank
18 Antworten
Moin,
Nee, das ist keine KE-Jetronic, ...
Stimmt, hast Recht. 🙄 😰
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Nee, das ist keine KE-Jetronic, der Fehlerspeicher bei der Monojetronic und Monomotronic ist persistent.. Die meisten fehler werden nach 30x neustarten ohne erneutes auftreten gelöscht, fehler bzgl. der Lambdasonde sind permanent bis sie von hand gelöscht werden bzw die batterie abgeklemmt wird.Zitat:
Wenn Du den Motor ausmachst, werden die Fehler sofort gelöscht.
Welche pins am leerlaufsteller hast du durchgemessen? Wenn die 175 ohm am Leerlaufschalter sind, dann ist das zuviel! Der muss geschlossen durchgängig sind.
Ich hatte mal nen ganz ähnliches Phänomen als ich einen Kabelbruch am Stecker vom Leerlaufschalter hatte. Es wäre ratsam, dass du an allen Steckern von der Einspritzanlage (Temperatursensor, Drosselklappensteller + poti, Einspritzventil) mal die gummitüllen zurückschiebst, und schaust ob die verbindungen noch in ordnung sind. Bei der gelegenheit auch die kontakte mal mit Bremsenreiniger saubermachen und anschließend mit WD40 einsprühen..
Gruß
1 und 6 habe ich gemessen, ja werde mich am wochenende mal dahinter klemmen und alles nachsehen es kann ja wirklich nur mehr ein defektes kabl sein sonst gibts es nicht mehr...
danke für eure bzw deine mühen, es wird langsam anstrengend mit dem auto gg
melde mich am samstag nach dem ich kontrolliert habe
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Nee, das ist keine KE-Jetronic, der Fehlerspeicher bei der Monojetronic und Monomotronic ist persistent.. Die meisten fehler werden nach 30x neustarten ohne erneutes auftreten gelöscht, fehler bzgl. der Lambdasonde sind permanent bis sie von hand gelöscht werden bzw die batterie abgeklemmt wird.Zitat:
Wenn Du den Motor ausmachst, werden die Fehler sofort gelöscht.
Welche pins am leerlaufsteller hast du durchgemessen? Wenn die 175 ohm am Leerlaufschalter sind, dann ist das zuviel! Der muss geschlossen durchgängig sind.
Ich hatte mal nen ganz ähnliches Phänomen als ich einen Kabelbruch am Stecker vom Leerlaufschalter hatte. Es wäre ratsam, dass du an allen Steckern von der Einspritzanlage (Temperatursensor, Drosselklappensteller + poti, Einspritzventil) mal die gummitüllen zurückschiebst, und schaust ob die verbindungen noch in ordnung sind. Bei der gelegenheit auch die kontakte mal mit Bremsenreiniger saubermachen und anschließend mit WD40 einsprühen..
Gruß
Hallo und wieder von vorne, ich habe jetzt sämtliche leitungen und alles was i wie mit drehzahl zu tun hatt geprüft getauscht, keine fehler alle messsungen in toleranz aber keine besserung leider nach dem starten geht die drehzahl gleich auf 2100 U/min fällt aber nach ca 5 km auf 1300 und da bleibt sie dann auch....
Zitat:
Original geschrieben von fips0012
Hallo und wieder von vorne, ich habe jetzt sämtliche leitungen und alles was i wie mit drehzahl zu tun hatt geprüft getauscht, keine fehler alle messsungen in toleranz aber keine besserung leider nach dem starten geht die drehzahl gleich auf 2100 U/min fällt aber nach ca 5 km auf 1300 und da bleibt sie dann auch....Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Nee, das ist keine KE-Jetronic, der Fehlerspeicher bei der Monojetronic und Monomotronic ist persistent.. Die meisten fehler werden nach 30x neustarten ohne erneutes auftreten gelöscht, fehler bzgl. der Lambdasonde sind permanent bis sie von hand gelöscht werden bzw die batterie abgeklemmt wird.
Welche pins am leerlaufsteller hast du durchgemessen? Wenn die 175 ohm am Leerlaufschalter sind, dann ist das zuviel! Der muss geschlossen durchgängig sind.
Ich hatte mal nen ganz ähnliches Phänomen als ich einen Kabelbruch am Stecker vom Leerlaufschalter hatte. Es wäre ratsam, dass du an allen Steckern von der Einspritzanlage (Temperatursensor, Drosselklappensteller + poti, Einspritzventil) mal die gummitüllen zurückschiebst, und schaust ob die verbindungen noch in ordnung sind. Bei der gelegenheit auch die kontakte mal mit Bremsenreiniger saubermachen und anschließend mit WD40 einsprühen..
Gruß
Werte Gemeinde!
Soeben von der Werkstatt zurück gekommen nach einer probefahrt, ich habe denn fehler gefunden, zum ersten war es das Kabel der Lambdasonde Weisse versorgungsleitung das direkt an der Sonde gebrochen war hatt man nicht gesehn da es ja noch isoliert war und zweitesns war der Fühler am kühler links unten defekt beides erneuert und ein perfekter leerlauf ist wieder die folge!