Audi 80 ABT Leerlauf

Audi 80 B4/8C

Hallo liebe Audi Freunde!

Audi 80 B4 ABT 66kw 1993 Monomotronic

Habe heute erstamal beobachtet das meine Drehzahl immer im leerlauf über 1100 u/min ist, weiters wenn ich fahhre und ich die kupplung trete fällt sie sehr träge das heisst zum bsp. 3000u/min auf 2000 schnelll und dann auf die 1100u/min za 3 sec. und lasse ich ihn im leerlauf dann passierts auch das sie abfällt auf za 250 u/min ???? gebe ich gas gehts wieder von vorne los

vl weiss jemand rat??? und ja ich weiss es gibt sehr viele suchfunktionen dafür aber eben immer ein wenig abweichend.....

Besten Dank

18 Antworten

Mehrere Optionen :

Falschluft. Unterdruck sowie die dicken Schläuche die vom Luftfilterkasten abgehen kontrollieren. Gern wird auch der "Vergaserfuß" porös oder reißt gar! Einfach mal dran wackeln+ absprühen.

Oder der Drosselklappensteller ist nicht i.O. und lässt die Drosselklappe bei Schiebebetrieb nicht komplett schließen.

Aber da du sagst das der Motor teilweise auf 250/Umin abfällt tippe ich auf Falschluft. Wenn nicht muss man weiter schauen. So würde ich vorgehen. Viel Erfolg😉

Zitat:

Original geschrieben von scrotum


Mehrere Optionen :

Falschluft. Unterdruck sowie die dicken Schläuche die vom Luftfilterkasten abgehen kontrollieren. Gern wird auch der "Vergaserfuß" porös oder reißt gar! Einfach mal dran wackeln+ absprühen.

Oder der Drosselklappensteller ist nicht i.O. und lässt die Drosselklappe bei Schiebebetrieb nicht komplett schließen.

Aber da du sagst das der Motor teilweise auf 250/Umin abfällt tippe ich auf Falschluft. Wenn nicht muss man weiter schauen. So würde ich vorgehen. Viel Erfolg😉

hallo

Flachluft is auszuschliessen da ich heute die komplette leitung vom Bremskraftvertärker zur Ansaugbrücke gewechselt habe, einspritzeinheit dichtung habe ich auch schon erneuert.

Jedoch Schiebbetrieb Drosselklappe könnte einfach mal kontrollieren im denn man gas gibt und schaut ob der ohne zu hängen raus und rein fährt oder????

Könnte es der Temperaturfühler sein (blaue)da er ja immer 1100u/min im leerlauf hat das passt ja schon mal nicht !!

Getauscht wurde :

Zündverteiler +verteiler finger
Zündkabel+ Kerzen
Einspritzeinheitdichtung
Luftfilter
Unterdruckleitung

besten dank für deine schnelle und gut erklärte Hilfe

Der Fühler kann das Gemisch beeinflussen, aber mir ist nicht bekannt das er die Drehzahl verändern kann, wie auch wenn Falschluft ausgeschlossen werden kann und der nötige Sauerstoff zur Verbrennung fehlt, WENN die Drosselklappe "geschlossen" bzw vom Drosselklappensteller geregelt wird?! ....zudem hast du das ja mit dem auskuppeln geschrieben bzw dem wiederholten Gasgeben.

Würde den Steller erstmal optisch prüfen wie beschrieben, zudem kannst du ihn durchmessen, Sollwert zwischen Pin 1+6 waren Glaube ich an die 200 Ohm.

Fehlerspeicher wurde ja mit Sicherheit mal ausgelesen?

Ruckeln tut er sonst nicht?

Zitat:

Original geschrieben von scrotum


Der Fühler kann das Gemisch beeinflussen, aber mir ist nicht bekannt das er die Drehzahl verändern kann, wie auch wenn Falschluft ausgeschlossen werden kann und der nötige Sauerstoff zur Verbrennung fehlt, WENN die Drosselklappe "geschlossen" bzw vom Drosselklappensteller geregelt wird?! ....zudem hast du das ja mit dem auskuppeln geschrieben bzw dem wiederholten Gasgeben.

Würde den Steller erstmal optisch prüfen wie beschrieben, zudem kannst du ihn durchmessen, Sollwert zwischen Pin 1+6 waren Glaube ich an die 200 Ohm.

Fehlerspeicher wurde ja mit Sicherheit mal ausgelesen?

Ruckeln tut er sonst nicht?

hallo

Ja habe denn Fehlerspeicher ausgelesen, nichts drinen, ja du hast recht aber wenn der Falsche werte übermittelt und das Gemisch dem entsprechend anfettet oder ab magert dann kommt ja automatisch eine schlechte drehzahl zu stande!

werde heute mal denn steller messen!

und melde mich dannn wieder

Ähnliche Themen

Moin,

Leerlaufregler mal mit WD-40 (oder ähnlichem) gereinigt? Wirkt manchmal Wunder bei Leerlaufproblemen. 😉

LG, Frank

Noch was zum lesen.
Grüße
 

Und nochwas.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fips0012



Zitat:

Original geschrieben von scrotum


Der Fühler kann das Gemisch beeinflussen, aber mir ist nicht bekannt das er die Drehzahl verändern kann, wie auch wenn Falschluft ausgeschlossen werden kann und der nötige Sauerstoff zur Verbrennung fehlt, WENN die Drosselklappe "geschlossen" bzw vom Drosselklappensteller geregelt wird?! ....zudem hast du das ja mit dem auskuppeln geschrieben bzw dem wiederholten Gasgeben.

Würde den Steller erstmal optisch prüfen wie beschrieben, zudem kannst du ihn durchmessen, Sollwert zwischen Pin 1+6 waren Glaube ich an die 200 Ohm.

Fehlerspeicher wurde ja mit Sicherheit mal ausgelesen?

Ruckeln tut er sonst nicht?

hallo

Ja habe denn Fehlerspeicher ausgelesen, nichts drinen, ja du hast recht aber wenn der Falsche werte übermittelt und das Gemisch dem entsprechend anfettet oder ab magert dann kommt ja automatisch eine schlechte drehzahl zu stande!

werde heute mal denn steller messen!

und melde mich dannn wieder

habe soeben gemessen, bei geschlossener stellung 175 ohm

ist das noch in der toleranz???

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45


Und nochwas.
Grüße

Danke, habe das im Zuge meiner Messung durchgefürt, die federn habe ich dann auch gleich mit eingesprüht mit wd 40, fahre morgen wieder arbeiten und dann werde ich es e sehen... kommt das eben weil der manchmal hängt der regler???

Melde mich sobald es änderungen gibt

Zitat:

Original geschrieben von fips0012



Zitat:

Original geschrieben von HAJO45


Und nochwas.
Grüße
Danke, habe das im Zuge meiner Messung durchgefürt, die federn habe ich dann auch gleich mit eingesprüht mit wd 40, fahre morgen wieder arbeiten und dann werde ich es e sehen... kommt das eben weil der manchmal hängt der regler???

Melde mich sobald es änderungen gibt

Neues in meiner drehzalwelt !

habe jetzt einen temperaturfühler verbaut, drehzal ist jetzt eher steigend d.h wenn ich starte geht sie langsm hoch bis 2000u/min nicht wie vorhin auf 1100u/min ein wenig komisch ist das ganze wol,habe alles was möglich ist getan jetzt stehe ich mal an der stelle wo ich nicht mehr weiter weiss

vll hatt jemand noch denn ein oder anderen tipp

Du hast ihn aber so schon mal bewegt oder warmlaufen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von scrotum


Du hast ihn aber so schon mal bewegt oder warmlaufen lassen?

hallo ja natürlich zuerst fehlerspeicher abgefragt und danach 5km gefahren abgestellt 5min gewartet und das selbe wieder von vorne!

Moin,

Fehlerspeicher bei laufendem Motor auslesen. Wenn Du den Motor ausmachst, werden die Fehler sofort gelöscht.
Also erst fahren, Motor laufen lassen, Fehler auslesen. 😉

LG, Frank

Zitat:

Wenn Du den Motor ausmachst, werden die Fehler sofort gelöscht.

Nee, das ist keine KE-Jetronic, der Fehlerspeicher bei der Monojetronic und Monomotronic ist persistent.. Die meisten fehler werden nach 30x neustarten ohne erneutes auftreten gelöscht, fehler bzgl. der Lambdasonde sind permanent bis sie von hand gelöscht werden bzw die batterie abgeklemmt wird.

Welche pins am leerlaufsteller hast du durchgemessen? Wenn die 175 ohm am Leerlaufschalter sind, dann ist das zuviel! Der muss geschlossen durchgängig sind.

Ich hatte mal nen ganz ähnliches Phänomen als ich einen Kabelbruch am Stecker vom Leerlaufschalter hatte. Es wäre ratsam, dass du an allen Steckern von der Einspritzanlage (Temperatursensor, Drosselklappensteller + poti, Einspritzventil) mal die gummitüllen zurückschiebst, und schaust ob die verbindungen noch in ordnung sind. Bei der gelegenheit auch die kontakte mal mit Bremsenreiniger saubermachen und anschließend mit WD40 einsprühen..

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen