Audi 80 2l 16v motor

Audi 80 B3/89

Hallo
ich hab mir einen 2l 16v gekauft leider springt er nicht an... hab mir dann nen anderen als winterauto gekauft. Und im ebay einen motor mit getriebe für 300€ gekauft.
1. Meine frage was könnte kaput sein am motor?
Er dreht noch durch, Zündung ist eingestellt und überprüft aber er springt nicht an...

2. Wie bekomme ich aus dem austauschmotor mehr leistung raus?
block abdrehen wie viel? ventile polieren und einsschleifen was bringt das? was sonst noch

Danke für die Hilfen

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quer-treiber87


was des jetzt 😕

Wir sollten es aufgeben! 😉

ja irgendwie schon hab nen ja schon was hilfreiches geschrieben aber dann eben net

Keine Ahnung bin grad erst wieder heim gekommen hat der server wohl zweimal gepostet oder so...

Danke euch ich hab mir grade mal im ebay ein paar teile rausgesucht.
Für den 16v ist halt einiges teurer...
Zylinderkopfdichtung mit schrauben 63€
Ölfilter 7€
Wasserpumpe 30€
Zahnriemen 27€
Bremsscheiben vorne 40€/70€(ATE)
Bremsscheiben hinten 27€/53€(ATE)
Bremsbeläge vorne 23€/55€(ATE)
Bremsbeläge hinten 14€/41€(ATE)

Ich baue morgen mal den kopf ab und seh mir die sache an...
Es ist so das alles voller Russablagerungen ist, der motor ist evtl schon lange gestanden. Deshalb mach ich alles sauber und schleif ein wenig damit die ablagerungen weg sind.

Evtl den kopf 3/10 planen?
Geht das?
Bräuchte dann eine NM Plan für die Kopfschrauben usw.

Gruß

Seid mir bitte nicht böse hab etwas zu arg reagiert zu beginn... war ziemlich arg im Stress. Jetzt ist ja Wochenende 🙂

Hab heut den motor zerlegt...
Kopf abgebaut und siehe da der sieht noch sehr gut aus
Öl abgelassen, Filter abgebaut,

Alle stellen wo ne neue dichtung hin muss mit schleifpapier geschliffen.

Muss morgen mal zu meinem Teiledealer.
Weiß jemand wie man den kopf anzieht NM?
Kann dieser motor noch etwas abgedreht werden? Die Zylinder sind nämlich schon etwas eingefräßt damit die Ventile platz haben. Daraus schließe ich das es nicht mehr geht oder?

Welches Öl soll verwendet werden 10w40?
Welche Zündkerzen soll ich nehmen? Original oder andere Erfahrungen
Welches Kühlwasser gehört in den Motor Rot, blau, rosa andere?

Viele Fragen ich weiß evtl. könnt ihr mir ja helfen war echt nicht so gemeint.
gruß Alois

Ähnliche Themen

kopf kannst planen die 3 zentel meiner war 4 zentel geplant damals hat grad mal 3ps gebracht also naja

wenn du dir ne kopfdichtung kaufst ist ein zettel dabei

kühlwasser ist egal da ein alter motor ist nur bei neuen motoren nicht mehr egal

lass denn motor wie er ist nix abdrehn

zündkerzen einige schwören auf die ngk andere auf die bosch kann man sehn wie man will ich hab ngk drin

öl 10w40 passt schon

viele fragen die sich mehr oder weniger von selber erledigen

Dank dir werde ihn original lassen....

Hab grad im ebay diese Seite hier gefunden
www.Autoteile.cc

Die Teile sind sehr günstig taugen die auch was? oder passt das schon...
morgen wird eingekauft.

Vielen Dank
gruß Alois

Will dann mal nicht so sein! 😁

Also wie Quertreiber schon sagte, sind 3/10 gut.

Ich empfehle dir einen Kopfdichtsatz zu holen. Da sind ALLE Dichtungen dabei, die am und im ZK zu finden sind. Ist besser.

Die Ventile würde ich neu einschleifen. Man kann sie vorher abschleifen und auch polieren, was zu folge hat, das sich Ablagerungen nicht mehr so schnell festsetzen.
Wenn du es dir zu traust, kannst du mit einem Geradeschleifer die Kanäle glätten und/oder weiten. Max. auf Dichtungsmaß.
Ansaugbrücke nicht vergessen! 😉
Von Vorteil wären ander Nockenwellen, die neu aber direkt mit 650€ dabei sind. Mach die Steuerkette der Nocken neu und evtl. Zahnriemen. Es ist erst alles etwas teuerer, lohn sich aber unterm Strich.
Zündkerzen lassen wie sie Serie sind. Bosch kann ich empfehlen.
Die Kerben in den Kolben sind da, weil die Ventile nicht gerade, sondern in einem Winkel auf die Kolben Treffen. Da sollte aber genug Platz sein und soviel willst du nicht planen! 😁

Autoteile.cc habe ich selbst schon Teile geholt und hatte keine Probleme. Andere schon. Weiß aber nicht warum!

Im Anschluß kommen ein paar Bilder, wie es aussehen könnte. Wenn auch von einem 8V.
ALternativ hätte ich noch welche vom 20V. 😉

8V Kopf

20V Ventile nur gereingt

20V Kopf
Den hatte ich damals für einen Forumskollegen vorbereitet!

Freitag nachmittag ausgebaut, Samsatg Abend lief die Kiste wieder😁

Danke dir sieht gut aus so ein sauberer kopf...

Wenn überhaupt dann plane ich die 3/10 vom kopf.
Wie krieg ich die Ventile raus? da muss ich ja die nockenwelle ausbauen oder?
Andere nockenwellen kommen nicht rein zu teuer soll eigentlich nur als zweitauto sprich winterauto dienen. Möchte da nicht viel Geld reinstecken...

Hier ein bild für was ist dieses rad?
hat das was mit der Kühlung zu tun? muss das rad beim zusammenbau auch auf eine bestimmte stelle (nut) gedreht werden?

gruß

https://fotoalbum.web.de/gast/utzalois/Audi_2l_16v

beim 8v muss des eingestellt werden

da ist dann ne markierung drauf da muss ot vom unteren rad mit dem punkt auf dem rad übereinstimmen

brauchst beim 16v net weil da nur die ölpumpe drüberläuft

beim 8v hängt da die zündung und ölpumpe dran

noch nen bild von nem kopf wo ich ma gemacht hab

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


20V Ventile nur gereingt

wie hastn die so sauber bekommen? ultraschallbad?

hab noch meinen GTi Kopf und wollte den auch mal grundreinigen... samt ventilen.. sandstrahler ist aber auch doof...

Zitat:

Original geschrieben von bmwfan_birk


Danke dir sieht gut aus so ein sauberer kopf...

Wenn überhaupt dann plane ich die 3/10 vom kopf.
Wie krieg ich die Ventile raus?

Da gibt es ein Werkzeug zu. Kann man günstig im Zubehör oder Auktionshaus bekommen. Zur Not selber bauen geht auch.

Zum ausbauen der Ventile braucht man es nicht, aber zum Einbau. Ich habe es selbst gebaut. Die Nockenwellen müssen raus, ja. Denn ich empfehle dir dringend, die Schaftdichtungen zu wechseln.

Beim zusammenbau daraufachten, das sich die Markierungen auf den Kettenrädern gegenüberstehen!

@ Karzi

Ganz ehrlich?

Bohrmaschine und Schleifpapier!
Wenn man die Ventile in eine Bohmaschine einspannt, kann man sie mit Schmirgel sauber schleifen. Erst grob, für den groben Schmutz, dann immer feiner werden. Zuletzt 1000er Nassschleifpapier und Metallpolish. (Wie bei den 8V Ventilen oben)

ABER: achte darauf, nicht direkt auf die Ventildichtfläche zu kommen!!
Und erst nach dem Schleifen die Ventile neu einschleifen. Es ist wirklich einfach, wenn man es konzentriert macht. Man kann des Schleifpapier auch um einen Gegenstand wickeln, um die Auflagefläsche zu verringern. (z.B. Schlitzschraubendreher).
So geht es, wenn man nur begrenzte Mittel zur Verfügung hat! 😉

Hier ein Bild, des selbstgebauten Ventilfederspanners!
Das Ding habe ich schon seit 16 Jahren in Betrieb! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



Zitat:

Original geschrieben von bmwfan_birk


Danke dir sieht gut aus so ein sauberer kopf...

Wenn überhaupt dann plane ich die 3/10 vom kopf.
Wie krieg ich die Ventile raus?

Da gibt es ein Werkzeug zu. Kann man günstig im Zubehör oder Auktionshaus bekommen. Zur Not selber bauen geht auch.
Zum ausbauen der Ventile braucht man es nicht, aber zum Einbau. Ich habe es selbst gebaut. Die Nockenwellen müssen raus, ja. Denn ich empfehle dir dringend, die Schaftdichtungen zu wechseln.
Beim zusammenbau daraufachten, das sich die Markierungen auf den Kettenrädern gegenüberstehen!

@ Karzi

Ganz ehrlich?

Bohrmaschine und Schleifpapier!
Wenn man die Ventile in eine Bohmaschine einspannt, kann man sie mit Schmirgel sauber schleifen. Erst grob, für den groben Schmutz, dann immer feiner werden. Zuletzt 1000er Nassschleifpapier und Metallpolish. (Wie bei den 8V Ventilen oben)

ABER: achte darauf, nicht direkt auf die Ventildichtfläche zu kommen!!
Und erst nach dem Schleifen die Ventile neu einschleifen. Es ist wirklich einfach, wenn man es konzentriert macht. Man kann des Schleifpapier auch um einen Gegenstand wickeln, um die Auflagefläsche zu verringern. (z.B. Schlitzschraubendreher).
So geht es, wenn man nur begrenzte Mittel zur Verfügung hat! 😉

Hier ein Bild, des selbstgebauten Ventilfederspanners!
Das Ding habe ich schon seit 16 Jahren in Betrieb! 😛

Dank dir!

Werd zur sicherheit die ventile ausbauen und neue ventilschaftabdichtungen verbauen kosten ja nicht viel

Bei dem selbstgebauten werkzeug könntest mir mal die maße durchgeben...

Brauch ich da sonst noch was wenn ich die nockenwellen ausbaue?

Ich schleif mir die ventile und schleif sie dann ein hab da nen freund der kann mir helfen.

Kopf lass ich evtl planen.

Wie wird das ventil wieder eingebaut?

Ausbauen einfach alle schrauben abnehmen oder?

mfg Alois

Deine Antwort
Ähnliche Themen