Audi 3.0 TDI BMK Motor ruckelt, weißer Rauch
Hallo,
ich habe ein dickes Problem mit meinem Audi 3.0 TDI BMK Motor. Das Fahrzeug lief eigentlich sehr gut und für mich ohne erkennbaren Leistungsverlust. Der Motor hat etwa 180 Tkm runter. Als ich letztens von der Autobahn abfuhr und im Drehzahlbereich unter 2100 U/min rollte bemerkte ich bereits ein ruckeln. Als ich dann langsamer fuhr ruckelte der Motor stark und es kam zum weißen Rauch. Im Stand ruckelte der Motor ganz fürchterlich. Oberhalb von etwa 2100 U/min läuft der Motor gut. Luftfilter, Öl, Ölfilter, Dieselfilter sind alle neu. Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
1. Stepp - Boschservice: Einspritzanlage wurde überprüft, Kompression wurde für gut befunden aber die Injektoren Zylinder 4 + 5 würden zu viel einspritzen daher würden die beiden Zylinder im unteren Drehzahlbereich nicht mitlaufen was den weißen Rauch und den unrunden Lauf erklären würde. Die Injektoren wurden durch neue ersetzt und weil der Fehler weiterhin auftrat wurden die Injektoren vertauscht um zu sehen ob der Fehler mit den Injektoren mitwandert. Sowie die Saugrohrklappen auf Spiel überprüft und das Saugrohrklappengestänge erneuert. Leider alles ohne Erfolg. Es könne Sein das das Motorsteuergerät defekt sei oder eine neue Software benötige. Audi wäre da der richtige Ansprechpartner. Rechnung bezahlt und Auto abgeholt.
2. Stepp - Audiservice: Kabelbaum vom Motorsteuergerät wurde überprüft und als fehlerfrei befunden, erneute Kompressionsprüfung ergab das jedoch Zylinder 4 + 6 schlechte Kompression ergaben. Das Motorsteuergerät könne man nicht überprüfen und wäre ja sowieso sinnlos weil der Motor eben Schrott sei. Empfehlung: Motorwechsel oder besser gleich neues Auto. Rechnung bezahlt und Auto abgeholt.
3. Stepp - Motorsteuergerät von mir ausgebaut und zur Überprüfung an einen Internetanbieter eingeschickt und überprüfen lassen. Dies sei in Ordnung.
4. Stepp - freie Werkstatt: Druckverlustmessung ergab einen Druckverlust auf der zweiten Bank (Fahrerseite) Es würden vielleicht die Abgase in die Ansaugleitung gedrückt und dadurch läuft der Motor unrund. Bestimmt sei die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen und dadurch könne das sein. Empfehlung: Motorwechsel
Nun wurde jedoch durch Zufall festgestellt: wird vor dem Motorstart sie Saugrohrklappe vom Steuermotor ausgehängt und während des Startvorgang geöffnet und geschlossen (normale Überprüfung der Funktion) dann fährt der Stellmotor in Ruhefunktion und regelt diese Klappe nicht mehr. Wird nun das Gestänge wieder verbunden, läuft der TDI wieder gut. Ohne ruckeln und ohne weißem Rauch. Im oberen Drehzahlbereich läuft der Motor ja sowieso gut. Das ganze bis zum nächsten ausschalten des Motors. Klar erscheint nun die Fehlermeldung der Saugrohrklappe. Diese Situation wurde mehrfach wiederholt und getestet. Immer mit dem gleichen Ergebnis ohne die Steuerung der Saugrohrklappe (Fahrerseite) läuft der TDI gut. Und mit Steuerung läuft der Motor erst ab 2100 U/min gut. Liegt die Drehzahl darunter ruckelt der Motor und raucht. Der Stellmotor wurde natürlich ohne Erfolg auch gegen einen anderen ausgetauscht.
Ich bin nun ratlos. Sollte ich dem Motorwechsel zustimmen ? Wenn die Steuerkette verrutscht ist dann würde doch der ganze Motor nicht richtig laufen ? Und sollte die Steuerkette nicht richtig sitzen kann ich doch sicher einen Fehlereintrag im Fehlerspeicher erwarten ? Sicher ist der Motorwechsel die einfachste aber auch kostspieligste Möglichkeit. Ich mache mich auch lächerlich wenn ich eine weitere Werkstatt aufsuche. Immerhin wurde ich schon doof angeschaut weil ja die vorhergehende Werkstatt sowieso „alles falsch gemacht“ hat. Habt Ihr schon mal von einem solchen Fall gehört ? Wie würdet Ihr vorgehen ?
Beste Antwort im Thema
Hi, Vermutung Saugrohrklappen meiner Meinung nach richtig. Leider kann ich da nur von meinem Benziner berichten. Bei dem lief der Motor bei niedrigen Drehzahlen so, als würde er einen Ventilschaden haben. Nach teurem Austausch des Saugrohrs lief er wieder einwandfrei. Kosten des neuen "Hirschgeweih"-Ersatzteil im Internet ca 700,00 € (audihändler) ohne Einbau. Grund war: nach mehr als 250000 km klemmten die Klappen (irreparabel), da das ganze Teil aus Kunststoff ist. Motor alleine hilft da nicht. Deswegen nicht auf ein Gebrauchtteil setzen! Ich würde zu jemanden fahren, der häufig Motoren überholt, also komplett zerlegt und wieder zusammenbaut und danach auch überprüft . Die müßten das Problem kennen. Die anderen haben meistens nur einen Tauschservice. Die Steuerketten-Sensoren würden bei einem Fehler normalerweise im Fehlerprotokoll erscheinen. Die Steuerkette kann sich natürlich längen und die Führungen einlaufen. Das Rasseln hört man am Anfang bis er warm ist. Für die richtige Einstellung oder Tausch der Ketten müßte aber dann der Motor bzw das Getriebe heraus. Trotzdem würde ich zur Sicherheit noch den Kühler bei warmen Motor abdrücken lassen, um festzustellen, ob die Zylinderkopfdichtung ok ist.
Viel Glück, denn zum wegschmeissen ist so ein dicker viel zu schade.
54 Antworten
Atomickeins, genau, das hatte ich oben auch zum Ausdruck bringen wollen. Es steht immer die Luftversorgung durch den Kanal ohne Drallklappe durch das 2. Einlassventil zur Verfügung. Nicht öffnende Drallklappen behindern den Motorlauf eigentlich nur bei Höchstlast, weil die dafür benötigte Luftmenge nicht in der Menge in den Brennraum gelangt, wie in dem Nomalfall, wenn der 2. Kanal ebenfalls geöffnet wäre.
Daher halte ich nicht viel von der Idee, dass durch Drallklappenproblem dieser Motor zu wenig Luft bekommt.
filido, der Begriff Saugrohrklappe ist leider uneindeutig weil viele diesen Begriff auch für die Klappe zur Luftmengenregelung im Benzinmotor verwenden. Ich weiß, es gibt auch ganz viele Leute, die die Drallklappe beim TDI als Saugrohrklappe bezeichnen. Habe ich auch gemacht, bis wir neulich im A4-Forum über die Drosselklappe sprachen und andere erfahrene Schrauber-User in dem Zusammenhang auch von Saugrohrklappe sprachen. 🙂
Naja, der Turbo ist scheinbar in Ordnung denn im oberen Drehzahlbereich, wenn der Turbo läuft, ist alles super. AGR wurde überprüft und auf Anraten wurde auch die Abgasrückführung komplett verschlossen. Damit sollte der Motor nur noch frische Luft bekommen. Aber so richtig durchschlagenden Erfolg hatte ich nicht. Also ich hatte das Gefühl das der Moter etwas besser am Gas hing. Aber keinesfalls das Probleme behob.
@a3Autofahrer:
die Begriffe werden öfter durcheinander gebracht aber die Drallklkappen sind beim 3.0 TDI das selbe wie die Saugrohrklappen und die Drosselklappe die davor sitzt regelt die Luftzufuhr. Warum das in der Dokumentation mal als Saugrohrklappe und mal als Drallklappe bezeichnet ist kann ich nicht nachvollziehen aber das hat schon immer für verwirrungen in den Threads geführt.... 🙂
AGR verschlossen? Habt ihr dann auch die Drosselklappe geöffnet?
Wenn der Motor in irgendeiner Situation gut läuft, dann ist ein Motorschaden bzw. sind Steuerkettenprobleme nicht erkennbar.
Ähnliche Themen
Und so berichtete mir in etwa auch meine freie Werkstatt: "Druckverlustmessung ergab einen Druckverlust auf der zweiten Bank (Fahrerseite) Es würden vielleicht die Abgase in die Ansaugleitung gedrückt und dadurch läuft der Motor unrund. Bestimmt sei die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen und dadurch könne das sein."
Wenn ich dies nun richtig deute könnte es ja bedeuten das nur ein Einlassventil pro Zylinder richtig arbeitet und zwar das was über die Saugrohrklappe/Drallklappe Luft bekommt ?!
Was mich aber wundert ist das der Motor auf der Autobahn gut lief. Nur eben im Unteren Drehzahlbereich nicht. Und ich will nicht glauben das dies ohne Leistungsverlust mit nur einem funktionierendem Einlassventil pro Zylinder möglich ist. Und eben alles ohne Fehler im Speicher ?
Darum verzichte ich langsam auf den zweideutigen Begriff Saugrohrklappe. Aber ich gebe Dir natürlich hier Recht, dass die Doku mal so und mal so schreibt. Im SSP 350 zum V6 TDI findet man nur Drallklappe, bei ELSA(?) soll aber dafür die Saugrohrklappe als Begriff auch verwendet sein.
@filido:
ich weiß auch nicht so recht was bei Deinem Motor los ist aber wurde auch schon mal nach Lambdasonde, Kraftstoffdruck, Luftmassenmesser usw. geschaut - also alles was sonst noch so mit dem sauberen Motorlauf zu tun hat ?
Ein Motor der ab 2100 Umdrehungen super läuft kann ja eigentlich nicht so defekt sein das man Ihn austauschen muss und nach 180.000km ist der 3.0TDI noch lange nicht fertig wenn er die nötige Pflege erhalten hat (meine persöhnliche Meinung)....
Zitat:
@filido schrieb am 8. Dezember 2017 um 21:28:43 Uhr:
Und so berichtete mir in etwa auch meine freie Werkstatt: "Druckverlustmessung ergab einen Druckverlust auf der zweiten Bank (Fahrerseite)
Hieraus werde ich nicht schlau. Wurde die Kompression gemessen? Gibt es dazu einen Bericht?
Zitat:
Es würden vielleicht die Abgase in die Ansaugleitung gedrückt und dadurch läuft der Motor unrund. Bestimmt sei die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen und dadurch könne das sein."
Verstehe ich auch nicht ganz, wenn Abgase in den Ansaugbereich kommen, müsste das auf beiden Bänken gemeinsam geschehen. Dann aber würde der LMM und die Lambdasonde Sauerstoffmangel messen und nur so wenig Diesel einspritzen, dass unterhalb der Rauchgrenze verbrannt wird.
Oder soll das gemeint sein, dass dieses Phänomen nur auf einer Bank auftreten soll? Bitte dann nochmal erläutern, wie so ein Fehler zu Stande kommen könnte.
@a3Autofahrer:
im Fehlerspeicher steht jedenfalls Saugrohrklappe, hier zwei Beispiele von meinen bisher zwei 4F mit 3.0 TDI (1. VFL - 2. FL):
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
008214 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2016 - 000 - Kurzschluss nach Masse
Lamdasonde nein da ich auf den Hinweis im Fehlerspeicher vertraut habe, LMM stecker abgezogen-damit arbeitet der Motor mir vorbestimmten Werten, Kraftstoffdruck gleich als erstes da die Injektoren ja zu viel Diesel in den Brennraum proportional zur Luftmenge geleitet haben. Darauf hin wurden die Injektoren 4+5+6 erneuert angelernt und auch mit der anderen Bank vertauscht um zu sehen ob der Fehler mit den Injektoren mitwandert.
Kompressionsmessung wurde beim Boschservice durchgeführt. Kompression sein in Ordnung. Kleine Aufzeichnungskarte mit Diagramm habe ich mit bekommen.
Die später erfolgte Druckverlustmessung wurde wohl so durchgeführt das die Zylinder über die Glühkerzenlöcher mit Druckluft gefüllt werden und der Verlust gemessen wird. Diese Messung sei wohl viel genauer und eindeutiger als eine herkömmliche Messung der Kompression ...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. Dezember 2017 um 21:40:03 Uhr:
Zitat:
@filido schrieb am 8. Dezember 2017 um 21:28:43 Uhr:
Und so berichtete mir in etwa auch meine freie Werkstatt: "Druckverlustmessung ergab einen Druckverlust auf der zweiten Bank (Fahrerseite)Hieraus werde ich nicht schlau. Wurde die Kompression gemessen? Gibt es dazu einen Bericht?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. Dezember 2017 um 21:40:03 Uhr:
Zitat:
Es würden vielleicht die Abgase in die Ansaugleitung gedrückt und dadurch läuft der Motor unrund. Bestimmt sei die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen und dadurch könne das sein."
Verstehe ich auch nicht ganz, wenn Abgase in den Ansaugbereich kommen, müsste das auf beiden Bänken gemeinsam geschehen. Dann aber würde der LMM und die Lambdasonde Sauerstoffmangel messen und nur so wenig Diesel einspritzen, dass unterhalb der Rauchgrenze verbrannt wird.
Oder soll das gemeint sein, dass dieses Phänomen nur auf einer Bank auftreten soll? Bitte dann nochmal erläutern, wie so ein Fehler zu Stande kommen könnte.
Ja der Fehler Tritt nur auf einer Bank (Fahrerseite / Zylinder 4+5+6) auf
Kompression ist also ok. Das ist super! Druckverlustmessung verstehe ich leider trotzdem nicht. *Schulterzucken*
LMM bitte nicht abziehen. Sonst kann der nichts messen, im Problemfall.
Welche Fehler tauchen jetzt im Fehlerspeicher noch auf?
PS: Saugrohrklappen arbeiten relativ zur Drehzahl und sind in bestimmten Situationen immer geöffnet.
Bei kleinen Drehzahlen sind sie geschlossen, und öffnen allmählich immer weiter. Beim Regenerieren sind sie vollständig geöffnet.
Es ist eben verrückt... wenn alles angeschlossen ist, ist nichts im Fehlerspeicher aber Motor läuft mies.
Hat der A6 einen DPF?
Wieviele km hat der Motor runter?
Wie lange ist es her, dass die Injektoren umgebaut wurden?
Kannst du die Werte aus dem MWB 104 hier posten? Sowie die Werte aus MWB 72...77?