Audi 3.0 TDI BMK Motor ruckelt, weißer Rauch

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe ein dickes Problem mit meinem Audi 3.0 TDI BMK Motor. Das Fahrzeug lief eigentlich sehr gut und für mich ohne erkennbaren Leistungsverlust. Der Motor hat etwa 180 Tkm runter. Als ich letztens von der Autobahn abfuhr und im Drehzahlbereich unter 2100 U/min rollte bemerkte ich bereits ein ruckeln. Als ich dann langsamer fuhr ruckelte der Motor stark und es kam zum weißen Rauch. Im Stand ruckelte der Motor ganz fürchterlich. Oberhalb von etwa 2100 U/min läuft der Motor gut. Luftfilter, Öl, Ölfilter, Dieselfilter sind alle neu. Kein Eintrag im Fehlerspeicher.

1. Stepp - Boschservice: Einspritzanlage wurde überprüft, Kompression wurde für gut befunden aber die Injektoren Zylinder 4 + 5 würden zu viel einspritzen daher würden die beiden Zylinder im unteren Drehzahlbereich nicht mitlaufen was den weißen Rauch und den unrunden Lauf erklären würde. Die Injektoren wurden durch neue ersetzt und weil der Fehler weiterhin auftrat wurden die Injektoren vertauscht um zu sehen ob der Fehler mit den Injektoren mitwandert. Sowie die Saugrohrklappen auf Spiel überprüft und das Saugrohrklappengestänge erneuert. Leider alles ohne Erfolg. Es könne Sein das das Motorsteuergerät defekt sei oder eine neue Software benötige. Audi wäre da der richtige Ansprechpartner. Rechnung bezahlt und Auto abgeholt.

2. Stepp - Audiservice: Kabelbaum vom Motorsteuergerät wurde überprüft und als fehlerfrei befunden, erneute Kompressionsprüfung ergab das jedoch Zylinder 4 + 6 schlechte Kompression ergaben. Das Motorsteuergerät könne man nicht überprüfen und wäre ja sowieso sinnlos weil der Motor eben Schrott sei. Empfehlung: Motorwechsel oder besser gleich neues Auto. Rechnung bezahlt und Auto abgeholt.

3. Stepp - Motorsteuergerät von mir ausgebaut und zur Überprüfung an einen Internetanbieter eingeschickt und überprüfen lassen. Dies sei in Ordnung.

4. Stepp - freie Werkstatt: Druckverlustmessung ergab einen Druckverlust auf der zweiten Bank (Fahrerseite) Es würden vielleicht die Abgase in die Ansaugleitung gedrückt und dadurch läuft der Motor unrund. Bestimmt sei die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen und dadurch könne das sein. Empfehlung: Motorwechsel

Nun wurde jedoch durch Zufall festgestellt: wird vor dem Motorstart sie Saugrohrklappe vom Steuermotor ausgehängt und während des Startvorgang geöffnet und geschlossen (normale Überprüfung der Funktion) dann fährt der Stellmotor in Ruhefunktion und regelt diese Klappe nicht mehr. Wird nun das Gestänge wieder verbunden, läuft der TDI wieder gut. Ohne ruckeln und ohne weißem Rauch. Im oberen Drehzahlbereich läuft der Motor ja sowieso gut. Das ganze bis zum nächsten ausschalten des Motors. Klar erscheint nun die Fehlermeldung der Saugrohrklappe. Diese Situation wurde mehrfach wiederholt und getestet. Immer mit dem gleichen Ergebnis ohne die Steuerung der Saugrohrklappe (Fahrerseite) läuft der TDI gut. Und mit Steuerung läuft der Motor erst ab 2100 U/min gut. Liegt die Drehzahl darunter ruckelt der Motor und raucht. Der Stellmotor wurde natürlich ohne Erfolg auch gegen einen anderen ausgetauscht.

Ich bin nun ratlos. Sollte ich dem Motorwechsel zustimmen ? Wenn die Steuerkette verrutscht ist dann würde doch der ganze Motor nicht richtig laufen ? Und sollte die Steuerkette nicht richtig sitzen kann ich doch sicher einen Fehlereintrag im Fehlerspeicher erwarten ? Sicher ist der Motorwechsel die einfachste aber auch kostspieligste Möglichkeit. Ich mache mich auch lächerlich wenn ich eine weitere Werkstatt aufsuche. Immerhin wurde ich schon doof angeschaut weil ja die vorhergehende Werkstatt sowieso „alles falsch gemacht“ hat. Habt Ihr schon mal von einem solchen Fall gehört ? Wie würdet Ihr vorgehen ?

Beste Antwort im Thema

Hi, Vermutung Saugrohrklappen meiner Meinung nach richtig. Leider kann ich da nur von meinem Benziner berichten. Bei dem lief der Motor bei niedrigen Drehzahlen so, als würde er einen Ventilschaden haben. Nach teurem Austausch des Saugrohrs lief er wieder einwandfrei. Kosten des neuen "Hirschgeweih"-Ersatzteil im Internet ca 700,00 € (audihändler) ohne Einbau. Grund war: nach mehr als 250000 km klemmten die Klappen (irreparabel), da das ganze Teil aus Kunststoff ist. Motor alleine hilft da nicht. Deswegen nicht auf ein Gebrauchtteil setzen! Ich würde zu jemanden fahren, der häufig Motoren überholt, also komplett zerlegt und wieder zusammenbaut und danach auch überprüft . Die müßten das Problem kennen. Die anderen haben meistens nur einen Tauschservice. Die Steuerketten-Sensoren würden bei einem Fehler normalerweise im Fehlerprotokoll erscheinen. Die Steuerkette kann sich natürlich längen und die Führungen einlaufen. Das Rasseln hört man am Anfang bis er warm ist. Für die richtige Einstellung oder Tausch der Ketten müßte aber dann der Motor bzw das Getriebe heraus. Trotzdem würde ich zur Sicherheit noch den Kühler bei warmen Motor abdrücken lassen, um festzustellen, ob die Zylinderkopfdichtung ok ist.
Viel Glück, denn zum wegschmeissen ist so ein dicker viel zu schade.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Richtung stimmt ! Ich habe einen Motor aufgearbeitet für genau 1000,- Euro bekommen. Der Knüller ist das Rechnungen von der Überholung durch einen Motorenservice über 1900 Euro mit MwSt. aus dem Jahr 2015 mit bei lagen. Der Rumpfmotor sieht sehr gut gemacht aus. Alle Dichtflächen sind gut verklebt. Komplette Steuerketten wurden erneuert. Und ich habe nicht einmal meinen Motor im Austausch mit abgeben müssen. Der Herr hatte sich den Motor zur Reserve hingelegt und nicht mehr benötigt. Wenn der Motor dann bei mir ausgetauscht wurde werde ich den Zylinderkopf runter nehmen und schauen ob die Ventile etwas abbekommen haben. Ich glaube aber nicht. Und vermutlich werde ich mir dann den Motor aufarbeiten und zur Reserve hinlegen. Neue Ketten + Spanner ...

Hallo ich Weiss der Beitrag ist schon älter aber habe das selbe Problem kann mir jemand helfen BMK 2004 290000km

@audi4f30 :

bisschen wenig Infos um was sagen zu können. Hast du schon etwas zur Fehlereingrenzung unternommen, also Fehlerspeicher auslesen, Injektorenwerte auslesen, Injektoren überprüfen lassen usw. ?

Der BMK ist bekannt für Injektorenprobleme, die Teile wurden erst ab Modelljahr 2007 und dem ASB verbessert.

Hallo Atomickeins
Ja injektor Werte sind alle in Ordnung alle Filter getauscht Drosselklappe gereinigt sowie ansaugbrucke im Fehlerspeicher war nur stellmotor für saugrohrklappe darauf hin auch das getauscht mit neuem Gestänge es ist ganz komisch wenn ich bevor ich das Auto starte die Gestänge von der saugrohrklappe Ausgänge läuft er plötzlich normal bis 2100 Umdrehung ohne stottern ab 2100 geht das stottert ganz stark los und sind die Gestänge dran passiert das ganze umgekehrt das heisst unterhalb bis 2100 stottert der wie verrückt und ab 2100 läuft er normal als ob nichts wäre

Ähnliche Themen

Hmm, ich bin jetzt nicht der Motorenprofi aber an meinem 2010er 3.0TDI (CDYA) war das Gestänge der rechten Saugrohrklappe auch regelmäßig ab (Gelenk ausgeleiert) und das habe ich nur über die Kontrollleuchte im Cockpit bemerkt - der Motor lief völlig normal weiter.

Bei meinem ehemaligen 2007er 3.0TDI (ASB) bin ich ca. 10.000 km mit defekten Saugrohrklappen (unter Anschlag nicht erreicht) rumgefahren - ohne Weißrauch oder Motorstottern.

Hast Du mal den Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen und die AGR überprüft ?

Kann das vielleicht etwas mit der KGE zu tun haben? Habe leider genau das gleiche Problem mit den gleichen Fehlermeldungen und genau das gleiche das er ab 2000 umdrehungen nahezu perfekt läuft. Bei mir geht es um Audi A6 4f5 3.0TDI ASB 2007.

Oder könnte das vielleicht auch etwas mit dem Differenzdrucksensor zu tun haben? Ich versuche alle Möglichkeiten auszuschließen.

Habt ihr dazu ürgent eine Lösung gefunden?

Vielen dank im Voraus

Jetzt habe ich bei manchen anderen Foren gelesen das vielleicht die drosselklappe spinnt. Könnte das einen Zusammenhang haben?

Schon einmal Fehler ausgelesen?

Messwertblöcke 13 und 14 wären interessant im Leerlauf.

@A4TDI-Fahrer

Was sagst du denn zu diesen Werten?

Adresse 01: Motorelektronik (4F9 910 402 A)

14:26:27 Block 013: Leerlaufruheregelung (Einspritzmengenabweichung - Zylinder 1-3)

0.00 mg/H Mengenabweich. Zylinder 1

-0.28 mg/H Mengenabweich. Zylinder 2

0.56 mg/H Mengenabweich. Zylinder 3

14:26:27 Block 014: Leerlaufruheregelung (Einspritzmengenabweichung - Zylinder 4-6)

0.00 mg/H Mengenabweich. Zylinder 4

-0.09 mg/H Mengenabweich. Zylinder 5

-0.33 mg/H Mengenabweich. Zylinder 6

Unauffällig.

Wie ist der Zustand vom Turbolader? Wenn die Welle zuviel Spiel hat, dann gibt es eine höhere Abgasrückführung.

apropo AGR... Ansteuerung SOLL /IST MWB 03, Wird der Soll durch das AGR erreicht? Der 4. Wert ist die Ansteuerung. 20% heisst maximale AGR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen