Audi 100c4 AAD Mengenteiler defekt?

Audi 100 C4/4A

Hallo liebe Gemeinde,

leider macht mir mein Dicker n paar Probleme,
und zwar hatte ich den Motor draußen, alles auseinander gebaut und neu abgedichtet, Zahnriemen, Spanner, Wasserpumpe, Keilriemen, Zündverteiler (komplett), Zündkabel, Kerzen, Klopfsensor, Kühlwasser Tempsensoren (beide), Luftfilter, Krafstofffilter, Dichtungen Einspritzventile, etliche Unterdruckleitungen, alles neu..

Motor wieder rein und startete Gottseidank auf Anhieb annähernd perfekt, war dicht und lief wunderschön ruhig und hing einwandfrei am Gas. Zündung eingestellt und alles war super!
6-700 km gefahren alles top. Dann langsam aber sicher immer schlechter im kalten Zustand angesprungen bis hin dass ich ihn im laufe der Tage immer noch schlechter und noch schlechter bis hin zu fast garnicht mehr starten konnte. Jedoch sobald er warm war, lief er wieder wie ein Uhrwerk, ging nicht aus, startete Einwandfrei, nur kalt mochte er fast garnicht mehr.

Nun zum aber noch größeren Debakel:
Gestern auf der Bundesstraße, Motor war warm und schon 20km unterwegs, plötzlich ein Rucker und Leistung war weg. Nahm auch kaum noch Gas an.
Mit hängen und würgen nächste Ausfahrt raus, stehen geblieben und sofort war der Motor aus und ging nicht mehr an.

Meine erste Vermutung, Er bekommt keinen Sprit, warum auch immer, evtl Kraftstoffpumpe. Die konnte ich heute allerdings nach nem kleinen Test meiner Ansicht nach ausschließen.
Hatte alle vier Einspritzventile raus, in ein Gefäß und hab meinen Vater starten lassen, nichts, nada rein garnichts aus den Düsen.
Kaftstoff Zuleitung zum Filter abgeschraubt, wieder Starten lassen, da kommt ohne Ende Sprit, also Pumpe arbeitet.

Kann meiner Ansicht nach (falls ich mich irre, bitte gerne widersprechen) nur am Mengenteiler bzw Drucksteller liegen oder?

Wie ich eins nachm andern prüfen und evtl ausschließen könnte wäre schonmal eine Wahnsinns Hilfe

Noch kurz die genauen Fzg Daten:

Audi 100C4 2.0E 115PS mit KE Motronic
Bj 07/1990
263000 km gelaufen

Vielen vielen Dank schonmal für jeden nützlichen Kommentar und Tip

32 Antworten

Zitat:

@audiCTV schrieb am 21. Januar 2022 um 13:16:35 Uhr:



Zitat:

@Hackl.moto schrieb am 21. Januar 2022 um 12:36:48 Uhr:


Ja hatten die Düsen eingesetzt, Motor versucht zu starten, nichts, stauscheibe ein Stück angehoben und lief sofort an, zwar rau und unruhig aber er lief

Wenn der Motorunterdruck die Stauscheibe nicht anhebt, muss irgendwo ein Falschluftleck sein.

Da es während normaler Fahrt aber ja ruckartig passierte würde sich das für mich im Bezug falschluft stark nach nem abgerutschten Schlauch anhören, hab eben aber alle kontrolliert und konnte nichts feststellen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 21. Januar 2022 um 13:40:21 Uhr:



Zitat:

@audiCTV schrieb am 21. Januar 2022 um 13:16:35 Uhr:


Wenn der Motorunterdruck die Stauscheibe nicht anhebt, muss irgendwo ein Falschluftleck sein.


Genau, richtig!

Da sich das ganze ja aber abrupt abgespielt hat würde das im Bezug auf falschluft aber ja nen abgerutschten Schlauch oder Ähnliches bedeuten, hab eben alle kontrolliert und die sind alle da wo sie sein sollten, und optisch betrachtet auch alle i.O. Da die meisten ja erneuert wurden

2 Möglichkeiten
Motor zieht nicht genug Luft. Steuerzeiten prüfen
Oder alle Schläuche an der Ansaugbrücke verschließen und dann probieren, ob er läuft.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 21. Januar 2022 um 18:41:43 Uhr:


2 Möglichkeiten
Motor zieht nicht genug Luft. Steuerzeiten prüfen
Oder alle Schläuche an der Ansaugbrücke verschließen und dann probieren, ob er läuft.

Alles klar vielen Dank schonmal, ich werd das ganze Sonntag nochmal überprüfen und geb dann Rückmeldung.
Schönes Wochenende schonmal

Ähnliche Themen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 21. Januar 2022 um 13:40:21 Uhr:



Zitat:

@audiCTV schrieb am 21. Januar 2022 um 13:16:35 Uhr:


Wenn der Motorunterdruck die Stauscheibe nicht anhebt, muss irgendwo ein Falschluftleck sein.


Genau, richtig!

So, nachdem ich gestern leider nicht dazu gekommen bin,
habe ich heute nochmal alle Schläuche runter, kontrolliert, alles wieder drauf und Miete viel Murren und knurren hab ich ihn wieder halbwegs zum laufen gebracht.
Kalt startet er allerdings fast auf Anhieb, dreht 2-3 Sekunden auf 1000-1100 Umdrehungen und fällt danach ab auf 500, 400, aus. Die ersten 4-5 start versuche ging er komplett aus und so beim 6. Anlauf hat er sich dann etwas zäh wieder gefangen und blieb auch am laufen mit ca 900-950 Umdrehungen standgas. Sprang danach wenn er warm war auch wieder permanent gut an.
Nur wenn er kalt ist springt er halt wieder richtig schlecht an und nimmt in der Zeit auch kein Gas an.
Was mir aufgefallen ist, ist wenn er im kalten Zustand ausgeht, das Magnetunterdruckventil permanent weiter klackert, deutlich hörbar, solange bis Zündung aus ist. Ist das normal oder könnte dieses n Teil des Problems sein?

Vermute eher Temperaturfühler des Motorsteuergerätes. Normal müßte es der mit blauem Gehäuse sein. Weiss jemand die genauen Werte??

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. Januar 2022 um 16:23:01 Uhr:


Vermute eher Temperaturfühler des Motorsteuergerätes. Normal müßte es der mit blauem Gehäuse sein. Weiss jemand die genauen Werte??

Wenn’s der am kühlwasserflansch ist, sind ja zwei, einer mit grauem Runden Stecker und einer mit blauen eckigen Stecker, die sind beide nagelneu, wenn dann liegt’s tatsächlich irgendwo am Kabel

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. Januar 2022 um 16:23:01 Uhr:


Vermute eher Temperaturfühler des Motorsteuergerätes. Normal müßte es der mit blauem Gehäuse sein. Weiss jemand die genauen Werte??

Mal Neugierde halber, inwieweit würde sich das bemerkbar machen wenn der Stecker vom Drucksteller bei laufendem Motor abgesteckt wird? Mein Dad kam nämlich auf die glorreiche Idee den bei laufendem Motor abzustecken und war dann recht verwundert dass sich rein überhaupt nichts verändert hatte.

Ist die Frage, wie er gerade läuft. Wenn sich nichts ändert ist der Drucksteller nicht in Betrieb. Schätze, daß der Motor nach erneuern der Schläuche usw. Jetzt an der Regelgrenze läuft. Müßte man einstellen lassen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. Januar 2022 um 18:02:20 Uhr:


Ist die Frage, wie er gerade läuft. Wenn sich nichts ändert ist der Drucksteller nicht in Betrieb. Schätze, daß der Motor nach erneuern der Schläuche usw. Jetzt an der Regelgrenze läuft. Müßte man einstellen lassen.

Und dass das Unterdruck Magnetventil auch nach Motor-aus noch weiter klackert ist normal ?

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. Januar 2022 um 18:02:20 Uhr:


Ist die Frage, wie er gerade läuft. Wenn sich nichts ändert ist der Drucksteller nicht in Betrieb. Schätze, daß der Motor nach erneuern der Schläuche usw. Jetzt an der Regelgrenze läuft. Müßte man einstellen lassen.

Wie kann ich denn das Kaltstart Esv prüfen?
Bitte zu allen und alles was in Betracht kommen könnte einmal erwähnen und bei Möglichkeit mit Testverfahren dazu, iwo muss der Wurm ja drin sein das gibts ja nicht, langsam macht mich der dicke wahnsinnig ^^

Zitat:

@Hackl.moto schrieb am 24. Januar 2022 um 18:36:24 Uhr:


...
Bitte zu allen und alles was in Betracht kommen könnte einmal erwähnen und bei Möglichkeit mit Testverfahren dazu, ......

https://erwin.audi.com/erwin/showArticleProperties.do?articleId=51024

Da du ja scheinbar Falschluft ausschießen kannst, dann besorg dir die SSP_102, da werden alle Zusammenhänge für den Input und Output für das KE- Motronic- Steuergerät beschrieben.
Input sind: Lambdasonde, Hallgeber, Poti-Luftmengenmesser, Kühlmitteltemperaturgeber, Zündzeitpunktgeber, Klopfsensor I+ II, Leerlaufschalter, Klimakompressor und Getriebe.
Output sind: Leerlaufstabilisierungsventil, Magnetventil I + II, Kaltstartventil, Kraftstoffpumpenrelais, Drucksteller, Zündspule mit Leistungsendstufe.

Aller Komponenten werden dort auch explizit in ihrer Funktion und wenn nötig mit Kennlinien beschrieben.
Dann verstehst du die Zusammenhänge auch besser und kannst sie einzeln überprüfen. Im Netz gibt es dann auch noch viele Anleitungen, wie man z.B. den Drucksteller abgleicht, oft hängt auch das Leerlaufstabilisierungsventil usw.

Und oder suche nach dem "Reparaturleitfaden KE Motronic" im Netz (ist leicht zu finden), dort wird alles beschrieben wie man die einzelne Komponenten prüft.

Denn die Bosch Einspritzanlagen aus den 90er sind nicht banal, da musst dich schon richtig einlesen, dann läuft die Kiste auch wieder.

So hab ich auch meine KE III Jetronic zum laufen gebracht 😉

Gruß
Rolf

Zitat:

@100C3_5-Zylinder schrieb am 25. Januar 2022 um 17:56:56 Uhr:


Da du ja scheinbar Falschluft ausschießen kannst, dann besorg dir die SSP_102, da werden alle Zusammenhänge für den Input und Output für das KE- Motronic- Steuergerät beschrieben.
Input sind: Lambdasonde, Hallgeber, Poti-Luftmengenmesser, Kühlmitteltemperaturgeber, Zündzeitpunktgeber, Klopfsensor I+ II, Leerlaufschalter, Klimakompressor und Getriebe.
Output sind: Leerlaufstabilisierungsventil, Magnetventil I + II, Kaltstartventil, Kraftstoffpumpenrelais, Drucksteller, Zündspule mit Leistungsendstufe.

Aller Komponenten werden dort auch explizit in ihrer Funktion und wenn nötig mit Kennlinien beschrieben.
Dann verstehst du die Zusammenhänge auch besser und kannst sie einzeln überprüfen. Im Netz gibt es dann auch noch viele Anleitungen, wie man z.B. den Drucksteller abgleicht, oft hängt auch das Leerlaufstabilisierungsventil usw.

Und oder suche nach dem "Reparaturleitfaden KE Motronic" im Netz (ist leicht zu finden), dort wird alles beschrieben wie man die einzelne Komponenten prüft.

Denn die Bosch Einspritzanlagen aus den 90er sind nicht banal, da musst dich schon richtig einlesen, dann läuft die Kiste auch wieder.

So hab ich auch meine KE III Jetronic zum laufen gebracht 😉

Gruß
Rolf

Vielen Dank für den guten Tipp ??
Gibts das Buch auch für den 2.0 8V, das was du verlinkt hast ist ja im 2.0 16V ?

Für den 8V hab ich keine SSP gefunden.
Ich vermute aber, dass die Komponenten vom 16V an der KE- Motronic gleich sein sollten.
Keine Garantie 😉

Da es die SSP_102 als PDF im Netz gibt, kannst ja einfach die dort angegebenen Komponenten mit deinen verbauten vergleichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen