Audi 100 vs. Ford Maverick + Audi 100 '91 >CD<? Kaufberatung

Audi 80 B3/89

Hi,

also momentan sitzen wir hier auf einem Ford Maverick fest. An sich ein schönes Auto, nur benutzen wir es eigentlich nie, weil es der kleine Suzuki Swift auf kurzen Strecken drei mal tut. Wir sind nun daran interessiert so einen Audi 100 zu kaufen:

AUDI 100 Avant 2.3 E CD:
- 1 / 1991
- 190'700 km
- Handschaltung
- Benzin
- 2308 cm³
- 5 Zylinder
- 136 PS
- 1290 kg

Preis CHF 3'900, also ca. 2'400 Euro

Was mich nun stutzig macht, ist dass der Audi 100 laut einem Bekannten im Jahre 1991 keine "CD" Bezeichnung mehr haben kann, da diese 1998 entfielen. Auf dem Frontgrill ist ein "CD" Emblem, hinten allerdings nicht. Mein Bekannter meint auch, dass die Türgriffe nicht zu einem "CD" passen. Ist davon auszugehen, dass der Frontgrill nicht original ist? Ich hab ein paar Bilder hinzugefügt.

Was die Entscheidung angeht, so sieht es einfach so aus: Wir haben den Ford im Leasing, prinzipiell ein nettes Auto, aber überhaupt nicht was wir brauchen. Wir sitzen auf monatlich 350 Euro Leasing und Vollkasko. Der Maverick ist im Ankauf vielleicht noch ca. 8000 Euro wert. Das Leasing läuft noch knapp 2 Jahre. Nun ist es halt schon irgendwie schade, den Maverick, kräftiges Auto, 4 Airbaigs usw. herzugeben, und dafür genau etwa den 15jährigen Audi zu bekommen, den mehr liegt nicht drin, da wir ja noch einiges an Leasing schulden.
Wir suchen halt einfach ein rel. billiges Auto, das auf langen Strecken konfortabel ist (Wie macht sich ein Audi 100 bei 140kmh?), und v.a. zuverlässig (sollte beim 100 ja kein Prblem sein.) Kombi ist wichtig.

Also:
1. Wie kommt es, dass ein '91 Audi 100 eine "CD" Bezeichnung hat?
2. Würdet ihr den Leder-2001-4-Airbaigs-200PS-Maverick für einen alten Audi 100 hergeben? Wie sieht es mit der Sicherheit in einem Audi 100 aus?

Thx,
TB2

Paar Bilder vom Audi:

http://img237.imageshack.us/img237/8645/carimage2qd.jpg
http://img343.imageshack.us/img343/7046/carimage20bz.jpg
http://img254.imageshack.us/img254/6661/carimage39ip.jpg
http://img254.imageshack.us/img254/7662/carimage44yv.jpg
http://img254.imageshack.us/img254/8976/carimage51kt.jpg

Ich hab mir das Auto noch nicht persönlich angeschaut, aber werde das wohl morgen oder übermorgen mal tun, und probefahren...

13 Antworten

Re: Audi 100 vs. Ford Maverick + Audi 100 '91 >CD<? Kaufberatung

Zitat:

Original geschrieben von TB2


(...)
1. Wie kommt es, dass ein '91 Audi 100 eine "CD" Bezeichnung hat?
(...)

CD Emblem genommen und draufgeklebt..

🙄

Zumindest in D hatten die CD`s auch kein Emblem am Kühlergrill..

🙄

Gruß
a3kornblume

Das Ding sieht ziemlich nach US Emblem aus. Vielleicht hat das wirklich einer der Vorbesitzer draufgeklebt. Meine Eltern haben am Cabrio auch ein RS2 Emblem im Kühlergrill, weil der RS blau ist 😁

Da der 100er noch ein Typ44 ist, kann es aber durchaus sein, dass es noch ein "CD" ist. Soweit ich weiss wurden diese Bezeichnungen erst im C4 weggelassen.

Der Typ44 Audi 100 ist ein sehr zuverlässiges Auto und sollte bei guter Pflege auch mindestens nochmal so lange halten wie bis jetzt. Ich persönlich würde einen Audi immer einem Ford vorziehen auch wenn der Audi 15 Jahre und der Ford neu ist. Aber das ist eine persönliche Meinung und im Ford Forum wirst du genau das Gegenteil hören 😉
Ausserdem finde ich diese SUVs (was der Maverick ja ist) sowas von überflüssig, da sie im Gelände nix können (wenn ihr anderer Meinung seid, dann fahrt einmal mit nem Mercedes G oder nem Landrover Defender, dann wisst ihr das Geländegängigkeit wirklich ist!) und auf der Straße auch nicht an den Komfort eines normalen PKWs rankommen. Das ist allerdings auch eine persönliche Meinung, aber da du ja schon sagst, dass der Maverick eigentlich nichts für dich ist würde ich an deiner Stelle ihn verkaufen.

Ich tendiere auch stark zum Verkauf des Maverick.
Woran ich eigentlich zweifle ist die Sicherheit im Audi 100. Er besitzt ja keine Airbaigs, und das ABS sei nicht sonderlich gut, habe ich gehört.

Falls mir jemand ein anderes Auto empfehlen kann:
Prinzipiell bin ich auf der Suche nach einem Auto, das auf langen Strecken ein gewisses Mass an Komfort, sprich Laufruhe, bietet, und nicht allzu viel im Unterhalt kostet. Denn wir brauchen zwei Autos, eins - eben der Suzuki Swift, den wir schon haben - zum Einkaufen, und um täglich 15min in den Dienst zu fahren, und eins, eben das andere, für lange Strecken, vielleicht 4 oder 5 Mal im Jahr. D.h. das Auto soll wenig kosten, wenn es rumsteht. Deshalb zweifle ich auch daran, ob ein 2.3l der rumsteht eine wirklich vernünftige Lösung ist...

Den Türgriffen nach zu urteilen ist das ein Typ44 nach dem Facelift. Ab da gab es die Bezeichnungen à la "CD" nicht mehr, zumindest nicht in Europa. Ich vermute auch, dass das CD-Schild einfach nachträglich draufgemacht wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thomas_AudiC4


Den Türgriffen nach zu urteilen ist das ein Typ44 nach dem Facelift. Ab da gab es die Bezeichnungen à la "CD" nicht mehr, zumindest nicht in Europa. Ich vermute auch, dass das CD-Schild einfach nachträglich draufgemacht wurde.

Stimmt zu 100%, das CD-Schild ist definitiv nicht original. Der Wagen ist mit dieser Motorisierung ein komfortabler, zuverlässiger und für die Größe genügsamer Langstreckengleiter. Wenn du nicht unbedingt ne Rennmaschine brauchst, sollte er dich zufriedenstellen.

Ich habe mir den Audi nun mal angeschaut:

Negativ:
- Km/h-Zeiger zuckt nur, zeigt Geschwindigkeit nicht an
- Batterie hin
- Irgendwas hinten gibt klopfende Geräusche von sich, evtl Auspuff.
- Dichtungsringe an Seitenfenstern hinten gewellt.
- Kleine Roststelle am einen Radkasten
- Auto stand 3 Monate

Positiv:
- Motor schnurrt ganz fein soweit ich das beurteilen kann.
- Interieur in guten Zustand
- Motorraum sieht ok aus
- Fahreigenschaften soweit ok.

Ich hab hier ein paar Bilder:
Rost: http://img383.imageshack.us/img383/1453/dsc024413ug.jpg
Federn: http://img301.imageshack.us/img301/6520/dsc024423ru.jpg
Gewellte Dichtung: http://img404.imageshack.us/img404/8250/dsc024431yp.jpg

Nun ein paar Fragen:
- Sehen die Federn so normal aus?
- Was ist mit den Dichtungen los?
- Ist der Rost bedrohlich? Die Stelle ist wirklich sehr klein. Aber woher kommt das?
- Wenn der Km/h-Zeiger spinnt, hat das Einwirkungen auf den Kilometerzähler?
- Könnte durch die gewellte Dichtung Wasser in die Hohlräume gelangen, oder ist die Karosse eh auch verzinkt? Die Dichtung scheint einfach gestaucht zu sein, denn am Ende fehlen 4cm auf beiden Autoseiten, aber wie kann das sein?
- Btw gehört die Batterie unter die Rückbank oder ist das ein Scherz?

Ich weiß ja nicht wie die Preislage in CH ist, aber für meine Begriffe sind 2400 Eus deutlich überteuert. Für das Geld bekommst du doch schon fast nen 100er C4, ohne die von dir genannten Macken.

Das Preisniveau ist generell "etwas" höher als in Deutschland. Benzin ist wahrscheinlich das einzigste, was in der Schweiz billiger ist, der Rest ist meist viel teurer...

Ist der C4 nicht der, bei dem die Ersatzteil so schwer zu finden sind? ist der C3 nicht ohnehin besser?

Natürlich würde ich den preis dürcken, und ausserdem hat der Verkäufer mir zugesichert, er würde den Tacho reparieren, ne neue Batterie reinpacken, und den Auspuff überprüfen. Mal sehn. Erstmal müsste ich den Maverick loswerden... -.-

Ein andere Frage, die immernoch steht: Wie sieht es mit der Sicherheit in einem Audi 100 aus?

Sicherheit = schlecht. Das Fahrzeug ist zwar sicherer wie mancher Kleinwagen, aber mit aktuelllen Fahrzeugen nicht zu vergleichen.

Wobei - wenns einer der letzten war - steht da schon was von Proconten?
Das wäre ja immerhin ein Anfang. Meiner Meinung nach nicht der schlechteste.
"Vorteil" vom Audi 100 ist in dem Zusammenhang schon, dass er allein durch sein Gewicht einem Unfallgegner doch deutlich zusetzen kann.
Seitenaufprallschutz war aber damals noch kein Thema und so ein starres Hindernis ist auch nicht optimal.
Hier kann er halt nur durch die Größe und den relativ langen Motorraum vor der Fahrgastzelle punkten.

Wobei das Thema Sicherheit hier dann doch eher stiefmütterlich behandelt wird. Solang es nicht kracht braucht man's nicht und wenn die Sicherheit gar zu schlecht ist, gibts auch keinen der Einspruch dagegen erheben kann 😉
Muss man irgendwo für sich selber abschätzen wie wichtig einem 10 Airbags sind und was die aber im Gegenzug überhaupt bringen sollen...
(Gegen splitternde Seitenscheiben gibts eigentlich schon so nette Folien - eigentlich ja zur Einbruchssicherung, bei Proconten sollte eh kein Lenkrad mehr da sein, gegen das man knallen kann und damit es die A-Säule in Kopfnähe drückt muss auch schon einiges passieren)
Diese Meinung spiegelt jetzt nur meine Einstellung wieder, die sich aber, denke ich, sehr leicht herauslesen lässt...
(Auch nur Fahrerairbag + Proconten habend)

Wenn alles repariert wäre würde ich max. 1900€ dafür zahlen. Sonst sicher ein tolles Fahrzeug, hab vor kurzem erst einen Typ44 mit einem Freund instand gesetzt.

der Audi 100 hat Proconten. Ich wed mir das ganze noch überlegen,

vielen Dank für eure Antworten

edit: Klingt freaky ^^ :

Nachteile

Das Lenkrad wird durch das Stahlseil, das um Motorblock und Getriebe liegt, mit der gleichen Geschwindigkeit ins Armaturenbrett gezogen, wie der Aufprall an sich dauert. Dies Geschehen dauert in der Regel nur wenige Millisekunden. Der Motorblock nimmt ebenso in der Geschwindigkeit die neue Position ein wie das Lenkrad. Die gesamten Kräfte, die auf den Motorblock wirken, werden somit über das Stahlseil in Negativ-Richtung an das Lenkrad abgegeben. Somit können innerhalb von wenigen Millisekunden mehrere Kilonewton am Lenkrad ziehen, was fatale Folgen haben kann:

Bei größer gebauten Menschen können die Knie bei einem Aufprall verletzt werden, wenn das Lenkrad ruckartig in das Armaturenbrett gezogen wird. In besonders schweren Fällen eines Aufpralls (mit mehr als den damals üblich getesteten 30 bis 45km/h) wird der Fußraum des Fahrers bei einer Frontabdeckung von 40% stark verkleinert. Beim Einsetzen des Procon-ten kann es bei Menschen, die größer als 1,80m sind, durch das Zurückschnellen des Lenkrades und die zusätzliche Verkleinerung des Fußraumes durchaus zu schweren Verletzungen kommen. Im schlimmsten Fall besteht die Möglichkeit des Trümmerbruchs der Knie und Unterschenkel des Fahrers. Auch aus diesem Grund wurde das Konzept nach Einführung des Airbags nicht weiter verfolgt. Heute werden keine Neuwagen mehr mit dieser Technik ausgerüstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen