Audi 100 turbo Motor in Coupe?
Tag allerseits,ein Kolege von meinem Vater hat mir letzt erzählt das er sich vor einigen Jahren einen Audi 100 Turbo in sein Coupe gebaut hat.Wollte mal wissen ob das hier schonmal einer gemacht hat und ob das ohne "großartige" Karosserieänderungen passt?Sehe den Kolegen meines Vaters aber erst in 2 monaten mal wieder,daher wollte ich hier mal ein paar genauere Infos bekommen.
Kann man das Getriebe vom Spenderfahrzeug mit übernehmen,passt das alles?
Die Fahrzeuge die ich gefunden habe waren entweder Quattro (mein Coupe derzeit Fronti) oder Automatik,würde dies ein Problem dastellen dies zu übernehmen,das er halt Allrad oder halt Automatik wäre?
Würde mich über ein paar antworten freuen.
31 Antworten
Ja aber das ist ein Automatikgetriebe,und davon wurde mir auf jedenfall abgeraten,viel zu viele umbauarbeiten.Denke das mein jetziges Geweindefahrwerk recht gut geeignet wäre,also dann müsste dazu nur noch die Bremsanlage besorgt werden,fällt dir sonst noch was ein was großartig besorgt werden muss,den Kabelbaum vom spenderfahrzeug kann ich ja bestimmt übernehmen,oder?
Brauchst also:
>Getriebe (evtl A.-Wellen)
>G60
>Kabelbaum
>evtl. Motorhalter vom Spender
Das Fahrwerk wird wohl reichen!
Solltest trotzdem im Vorfeld alles mit dem Tüffi besprochen haben, der dir das ganze Werk mal abnehmen soll.
Vor Allem weils den Motor in dem Auto nie gab, älter ist als dein Fz und evtl schlechter in der Schadstoffklasse ist. Sollte alles berücksichtigt werden...
du musst motorspezifisch umrüsten und nicht fahrzeugspezifisch...
Keine Ahnung obs für den MC Umrüstmöglichkeiten gibt.
Ähnliche Themen
hm okay das denn vllt schonmal nicht so gut.
Diesen Bremsen würden wahrscheinlich genügen,richtig?
http://cgi.ebay.de/.../190401536571?...
denn wenn die Bremsen gehen,ich den Kabelbaum vom Spenderfahrzeug übernehmen kann,würde die Kosten eigentlich noch überaschaubar bleiben,hoffe das die Leute vom TÜV sich dann auch ein wenig zeit nehmen und einen nicht gleich abfertigen von wegen "Ach schon wieder so einer".
Ich denk da siehts eher dünn aus in Sachen Euro 2.....
Zitat:
Diesen Bremsen würden wahrscheinlich genügen,richtig?
Die Anlage dazu wäre auch nicht schlecht 😁
eben die Sättel+Halter brauchste...kannste um die 150 Flocken für einplanen...plus deinen Link 😉
Plane ein das man im Zuge eines solchen Umbaus einiges miterneuern muss oder es tut weils hinterher zu schwer ist...
Zahnriemen etc würde ich auf jeden Fall gleich mit neumachen und dann mal schaun was noch anliegt. Hast ja schon richtig erkannt das es wenig Fz mit wenig Km gibt!
Wenn du alles was du brauchst beisammen hast, ist der Umbau an einem Wochenende mit 2 Mann locker gemacht!
Aber wie gesagt, pass auf das der TüV dir kein Bein stellt...
Ist auch nicht die Welt,wenn man dafür nen Turbo fahren könnte,ist halt nur kacke wegen den KFZ Steuern,müsste man mal aussrechnen wieviel das dann wäre bei Euro1
Ja die Verschleißteile würde ich selbstverständlich erneuern,mir gehts ansich auch nur um die großen anschaffungen,erstmal gucken wo man die V6 Bremsanlage herbekommt,hab ja noch´n bisschen zeit bis der winter beginnt,kann auch ruhig bis anfang der Saison dauern,gefahren wird der ehe nicht im Winter,aber wie du sagst vieles hängt vom TÜV ab,vllt werde ich da einfach mal hinfahren und schaun was die sagen.
Zitat:
Original geschrieben von CoupÉ89
...genau das meinte ich mit langstreckentauglich...
Aber der Turbomotor ist zu mehr im Stande als deiner...deshalb wäre ein längeres Getriebe sinnvoll, sonst läuft er dir immer bei 210 km/h in Begrenzer 😉 obwohl du mit passendem Getriebe die 230 km/h knacken könntest 🙂
Nicht ganz richtig.
6400 U/min entsprechen beim AMK (wie auch beim CDX) genau 230 (GPS)km/h und 247 auf der Uhr bei Serienbereifung. Und da muss er erstmal mit 165PS hinkommen.
6000U/min sind genau 210 (GPS)km/h oder 220 auf dem Tacho, was selbst der NG schafft, wenn er sauber läuft.
Zu der Problematik mit dem MC Umbau. Da brauchst du neben dem Spenderfahrzeug (wenn man die K-Jet mitübernehmen möchte) auf jeden Fall ein Schweißgerät und etwas mehr Geld.
Um Grunde passt der MC Motor in den Motorraum. Das wars aber auch schon.
Getriebe muss man schauen, da sie alten (glaub 016) anders sind als 012. Gibt sonst wohl Probleme mit dem Kupplungszylinder.
Abgasrohr oder Spurstange muss angepasst werden, da sonst Kollision.
Ladeluftkühler weiß ich nicht, ob der einfach so passt oder ob man die S2 Traverse brauch.
Hauptproblem ist im Grunde, das der 100er Motorraum um einiges grösser ist als beim Typ89.
hm das hört sich natürlich schon wieder ganz anders an.Also scheinbar ne menge mehr an Karosseriearbeiten als ich gedacht hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Monk89
hm das hört sich natürlich schon wieder ganz anders an.Also scheinbar ne menge mehr an Karosseriearbeiten als ich gedacht hätte.
Damit du mal ne Vorstellung hast, was du alles unterbringen müsstest.
http://www.audi100-online.de/Gallerien/meine_Audis/MC2-Motor-Mai04.jpg
Ich werd den Kolegen von meinem Vater demnächst mal fragen ob er sich über den Winter zeit nimmt und mir bei dem Projekt helfen würde,er versteht schon ne menge davon,hängt also von ihm ab,denn wirklich loslassen will ich vom Traum den Turbo zu fahren noch nicht wirklich😁