Audi 100 C4 ABC (2,6 V6) Tuning :)
Hallo liebes Forum,
ich bin grade dabei meine Audi 100 Baujahr 1994 wieder richtig aufzubauen, allerdings geht es erst nach dem Winter richtig weiter.
Ich habe nun eine frage bezüglich des Motortunings des guten alten 2,6 V6 Motors. Das das Tuning eines Saugermotors mit enormen Kosten und einem enormen Aufwand verbundne ist, weiß ich. Allerdings reizt es mich sehr aus dem V6 von seinen ursprünglichen 150 PS ca 280 PS oder vlt auch mehr rauszuholen. Einige von euch werden jetzt sicherlich sagen oder denken, "der soll sich doch leich einen S6 oder 2,2 l Turobo kaufen" allerdings möchte ich gerne den 2,6 er tunen.
Meine Frage ist nun, was ich alles an dem Motor verändern muss bzw kann ( wie es mit den Tuningmöglichkeiten aussieht). Ich hätte an einen Kompressor, Scharfe Nockenwelle, Schmiedekolben, leichteres Schwungrad, andere Kurbelwelle, Kopfbearbeitung inkl. neuen Köpfen + ventilen und schleifen der Kanäle, Fächerkrümmer, Rennkat und eine BN Komplettanlage ab kat mit K&N Sportluftfilter gedacht. Fällt jemanden noch etwas anderes ein um eine Leistungssteigerung zu erlangen?
Sollte man auch einen neuen Block nehmen, denn das Material altert ja auch oder? Ist der Block denn genau der gleiche wie der vom 2,8er? Könnte ich vlt sogar aufbohren auf 2,8 L?
Natürlich werde ich auhc das Fahrwerk und natürlich auhc die Bremsanlage stark überarbeiten und schöne 19 zöller auch 😉.
Würde ABT die umbauarbeiten durchführen? Ich bin zwar selber vom "fach" sprich ein KFZ-Machaniker, aber über so viel Platz und über das nötige Werkzeug verfüge ich leider nicht. Außerdem bräuchte ich ja auch sicher ein anderes Getriebe und andere Antriebswellen. Welche kann ich da verwenden bzw welches Gteriebe udn natürlich auch ein neuenKühler + Ölkühler. Was würde der Tüv zu meinem Vorhaben sagen und bekommt man noch mit fachmännischen Motortuning noch tüv?
Natürlich werden sich jetzt bestimmt viele sagen, dass da eine ganze MENGE an GELD reingeht und ob das überhaupt sinn amcht, doch ich kann e smir bzw will es mir leisten udn den über die Jahre aufbauen udn erhalten. Ich hänge an meinem C4 sehr und möchte ihn noch viele viele jahre fahren! 🙂
Ich hoffe einige unter euch können mir helfen 🙂
Bitte äußert euch nicht über den Sinn, sondern nur zu den Technischen Fragen 🙂
Vielen vielen Dank schonmal, Audifreak1919
39 Antworten
Jetzt macht mal den guten alten ABC net so schlecht 🙁 😁.
Ich hab ja 2 davon, und beide sind gut. Die machen nach Uhr auch so um die 230 kmh 😕 , was dann bereinigt vllt 215 sind.
Ich hab hier mal gelesen, dass Chiptuning was bringen soll, Erfahrungen hab ich aber nicht. Ausserdem ist chipen nicht erlaubt.
Gruss Peter
Du kannst Pleuel, Kolben und Kurbelwelle tauschen, aber nur nach dem Bohren, hatte ich aber auch schon erwähnt. Übrigens gibts AAH's wie Sand am Meer, wozu also der Mist ?! AAH mit ABC-Getriebe geht schon ganz gut, ist als Fronti noch fahrbar und kostet nicht so viel und ist dazu (wenn auch schon mit Augen zudrücken) sogar noch eintragbar.
Zum CHip: ich sage ganz klar: es fehlt bei einem Sauger immer Luft. Sprit ist meist genug da. Was soll der Chip also tun ? Er kann optimieren und damit vielleicht ein kleines Plus bringen. Aber doch niemals die angestrebten 280PS. Dann kannste dir auch nen ABH einbauen. Bis ein ABC diese Leistung bringt sind einige große Scheine weg. Das einfachste ist Auto wechseln. Das willst du nicht...das nächst schwerere ist dann Motorumbau. Mit 280PS fährt das zwar, der Spaß als Fronti bleibt aber aus!
Der ACK würde reinpassen.
Hi also ich fahre momentan auch nen ABC B4 was nen echter schnapper war!Der Wagen hat mich 1000Euro gekostet mit fast neu Tüv KLR Euro2 8 Fach bereift Klimaanlage,Sitzheizung 165.000km gelaufen,bis 165.000 Scheckheftgepflegt,1.Hand vom VW/Audi Schrauber!
Ich habe den Wagen nun nen halbes und der läuft einfach genial!Ich hab ja schon einige Autos gehabt wie man bei mir lesen kann und kurz vorher zig Autos Probegefahren und ich muß sagen entweder hab ich nen besonders guten erwischt oder ich weiß es auch nicht,die karre rennt echt super für das Gewicht und die PS Zahl!
Ich kann wirklich nich sagen das er schlapp ist wie immer erzählt wird im gegenteil,auch auf der Bahn auf gerader Strecke 230-240 laut Tacho und sobald es nur ein klein wenig Bergab geht geht es über die 250er Marke!
Der Wagen sollte eigentlich nur 2 Jahre zur überbrückung dienen aber ich werd den wohl nich mehr verkaufen und später weiternutzen als 2. Wagen!Mittlerweile hat er auch Fahrwerk,Alu´s usw. das bekomm ich eh nimmer raus 😁
Aber nen Mittelschalldämpfer fehlt mir immer noch für mehr Klang falls einer noch einen liegen hat 😉
Ich hatte den ABC auch im B4. Da war er besser, obwohl schwerer als der C4. Aber von schnell oder spontan immernoch um Welten entfernt. Der ACK kann fast alles besser, aber immernoch nicht so wie man sich das vorstellen würde. Daran sind aber vermutlich die 1,7t Leergewicht schuld. Beim ACK muss man mit einem kleinen "Loch" zwischen 3500 und 4800 leben.
Ähnliche Themen
Ja mein B4 wiegt ja nur 1290 das is schon nen unterschied!Hab mal nen direkten vergleich gehabt mit meinem alten Audi 90 NG und nem Cabrio wo ich mit nem Tuner ne Probefahrt als Beifahrer gemacht hatte,beide Autos denselben Motor und der hatte an dem angeblich schon was gemacht....das Cabrio ging ma absolut gar nich mit dem selbigen Motor wie mein Audi 90🙂
Ich könnte mir später mal den 193PSler in meinem B4 vorstellen das fände ich auch fein 😉
Das ist ja so ziemlich das was ich gerade vorschlage. Alternativ den PT.
Wenn das einigermaßen einfach zu lösen wäre würde das ding richtig gut gehen denke ich!Wenn ich überlege mit dem gleichen Gewicht und bald 50PS mehr und neuere Technik mit mehr Ventilen und meinem Frontantrieb!
Das passt schon...evtl muss der Batteriekasten versetzt werden oder ganz weg.Beim C4 passt alles so wie es ist. Eigentlich ein schöner Motor, aber durch die vielen Ventile tun einfachste Dinge wie Ventilschaftdichtungen oder Hydros natürlich finanziell schonmal richtig weh...
Hallo liebe Gemeinde!... Ich fahre jetzt seit gut 6 Jahren ein Coupe mit dem ABC Motor und habe mich viel mit dem Thema optimierung des Motors auseinander gesetzt. es gibt viele konventionelle Methoden des Motortunings und auch einige neumodische. Ich habe versucht eine sehr günstige, aber doch effektive zu finden. Natürlich rede ich nicht von einer Leistungssteigerung auf 250 Ps oder mehr. Aber Leistung ist nicht alles! Der Verlauf der Drehmomentkurve, das Ansprechverhalten und die Drehzahlen zum Beispiel spielen eine genauso wichtige Rolle! Eines noch vorweg. Der ABC hat im originalen Zustand gegen einen 5 Ender keine Chance. Und die Basis zum tunen ist auch nicht die Beste (Thermische Probleme zum Beispiel). Aber auch ein ABC stammt von Audi. Und da geht immer etwas. Nun zu meinem Umbau.
Audi ABC Motor Luftansaug-Optimierung
Volumenreduzierung entfernen:
Folge:
- Schutz vor Motorschaden, dar keine Kleinteile mehr in den Brennraum gelangen können
- Keine Nachteile
Kanäle bearbeiten:
Was:
- Kanäle etwas erweitern
- Alle Ecken abrunden
- Oberflächen glätten
Folge:
- besseres Ansprechverhalten
- Drehzahlband vergrößert sich leicht nach oben
- Drehmoment verlagert sich ebenfalls leicht nach oben
Drosselklappe bearbeiten:
Was:
- Drosselklappe weiten
- Ecken abrunden
- Klappenstellung ändern
- Oberflächen glätten
Folge:
- besseres Ansprechverhalten
- Drehzahlband vergrößert sich leicht nach oben
- Drehmoment verlagert sich ebenfalls leicht nach oben
- Gaszug reagiert sensibler, es ist schwieriger konstante Drehzahlen im Standgas zu halten
Frischluft-Ansaugung ändern:
Was:
- zusätzliche Frischluftkanäle einbringen
- originale Frischluftzufuhr vergrößern
- Störfaktoren (Stege, Umlenkungen) aus dem Filterkasten entfernen
Folge:
- besseres Ansprechverhalten
- Drehzahlband vergrößert sich leicht nach oben
- Unterdruckprinzip des Luftfilterkastens wurde beseitigt, daraus resultiert eine höhere Temp. der Ansaugluft, da zusätzlich Frischluft eingebracht wurde relativiert sich dies allerdings
Sportluftfilter:
Was:
- originalen Papierfilter durch KN Austausch Sportluftfilter ersetzen
-
Folge:
- höherer Luftdurchlass, dadurch besseres Ansprechverhalten
- Drehzahlband vergrößert sich leicht nach oben
Elektronische Lufteinspeisung:
Was:
- Siehe Zeichnung
- 3 elektronische Gebläse befördern eine Luftmenge von ca. 19800 l/min (18200 l/min werden max. benötigt), Richtung Ansaugbrücke. Der Luftdruck zwischen Ansaugbrücke und den 3 Gebläsen beträgt i.d.R. zwischen 0 und 0,2 bar Überdruck. (1 bar atmosphärischer Druck + Leistungsdruck der Gebläse ( zw. 0 bar und 0,2 bar) – max Unterdruck durch die Ansaugbrücke ( ca. 0,8 bar). Die Gebläse werden mit Start des Motors aktiviert, sind aus Sicherheitsgründen aber per Schalter zu deaktivieren.
Folge:
- weitaus besseres Ansprechverhalten, dar die Ansaugluft nicht mehr schwingen kann
- deutlicher Zuwachs an Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich
- im höheren Drehzahlbereich kann es, durch den Positiveffekt in den anderen Bereichen, nach einer Verschlechterung anfühlen, dies ist theoretisch aber nicht der Fall
WAES:
Was:
- Siehe Zeichnung
- ein Tank mit einem Wasser/Ethanol bzw. Wasser/Spiritus –Gemisch inkl. einer Hochdruckpumpe wird in den Motorraum eingebaut. Diese Pumpe befördert das Gemisch zu 2 Ventilen, diese spritzen das Gemisch in den Luftstrom ein. Die Ventile werden versetzt von einander eingebaut um eine bessere Vermischung des Gases zu gewährleisten. und Vernässung vorzubeugen. Als Basis für dieses System wird eine Xenon-Scheinwerfer-Reinigungsanlage verwendet. Die Ansteuerung erfolgt wie folgt. Durch einen Schalter am Seilzug des Gaspedals wird die Hochdruckpumpe aktiviert. Dies geschieht ion weniger als einer Sekunde, sobald das Gaspedal zu ca. 75% durchgetreten wird. Immer wenn diese 75%, oder mehr erreicht sind Spritzt das System automatisch ein.
Folgen:
- bessere Motorkühlung durch kältere Ansaugluft (-20°C sind möglich, bei 30°C Außentemp.)
- sauberere Brennräume und Zündkerzen, dar das Gemisch eine reinigende Wirkung hat
- viel besseres Ansprechverhalten des Motors
- mehr Leistung und mehr Drehmoment im gesamten Drehzahlband, dar der Sauerstoffanteil sich durch die kältere Ansaugluft stark erhöht hat (Viel Sauerstoff = gute Verbrennung)
- Verbrauchsminderung (bei gleicher Fahrweise) dar durch den hohen Sauerstoffanteil eine effektivere Verbrennung stattfindet
- zusätzlich wird allerdings das Wasser/… -Gemisch verbraucht (eine Verbrauchsangabe kann nicht gemacht werden, dar es stark von der Fahrweise abhängig ist)
Folgen gesamt:
(diese beruhen auf theoretischen Fakten, sowie meist auch auf eigenen Erfahrungen)
- Besseres Ansprechverhalten in allen Drehzahlbereichen
- Anhebung der Höchstdrehzahl von 6500 U/min auf ca. 7000 U/min
- Steigerung der Leistung und des Drehmoments über das komplette Drehzahlband
- Deutliche Steigerung des Drehmoments in den unteren Drehzahlen
- Schnellere aber sensiblere Umschaltung der Drosselkappe, mit etwas Training ein deutlicher Vorteil
- Der ABC läuft original zu fett, dies wurde etwas relativiert
- Deutliche Verbesserung der Motortemperatur
- Subjektiv kann sich die Leistungsabgabe im oberen Drehzahlbereich schlechter anfühlen, ist aber theoretisch und praktisch nicht möglich
- Verbrauchsminderung bei gleicher Fahrweise
- Zusätzlicher Verbrauch von Wasser/… -Gemisch
Kosten:
Schläuche, Schellen, Verbindungen, Kleinteile: ca. 20 €
Scheinwerferreinigungsanlage: ca. 30 €
3 elektronische Gebläse: ca. 120 €
Gesamt: ca. 170 €
Arbeitszeit: (ohne das entfernen des Volumenreduzierungskastens in der Ansaugbrücke)
Ca.: 6 Stunden
In Verbindung mit einer guten Sportauspuffanlage, sowie 200 Zeller Rennkats ist eine Höchstgeschwindigkeit von 240 Km/h möglich!
(gemessen mit GPS, Rad-Reifengröße 15 Zoll, 65 Querschnitt, 205er Br
Auspuffanlage wurde von KER spezeill angefertigt (eigentlich für nen 2,8-er)
Wenn Ihr nun noch die Lüftungsgitter in der Sto´stange öffnet (ein teil ist zu) und die Endstufen der Kühler-Lüfter umklemmt, sodass beide bei ca. 80°C anspringen, solttet Ihr überhauptkeine Probleme mer mit der Temperierung haben.
M.f.G. Loupolus
Zitat:
Original geschrieben von Loupolus
Hallo liebe Gemeinde!... Ich fahre jetzt seit gut 6 Jahren ein Coupe mit dem ABC Motor und habe mich viel mit dem Thema optimierung des Motors auseinander gesetzt.
Schönes, klassisches Sauger-Tuning
Elektrische Lüfter zur Ansaugluftförderung ahbe ich schon mal professeíonell gesehen. Wie sieht es da mit einer Zulassung aus? Kann die Rennleitung da meckern?
Ich denke schon das die was zu meckern haben. Eingetragen ist jedenfalls nichts. Auspuff und Kat´s sind eingetragen. Werde zwar bei jeder Kontrolle angehalten (146dB bei 100km/h und ca 3000U/min) aber gemäckert hat noch keiner.
Alle anderen Änderungen (außer die WAES und die Gebläse) sind nicht sichtbar und auch nur mit einem riesigen Aufwand zu finden.
Der Umbau des Luftfilterkastens (Gebläse) ist nur erkennbar, sobald er geöffnet wird.
Die vergrößerte und zusätzliche Luftzufuhr zum Kasten sieht viel zu original aus um da das Gegenteil beweisen zu können. (die Ansauggeräusche klingen eh normal, also gibt es für die Polizei und den Tüv keinen Grund mal unters Röckchen zu schauen)
Die WAES ist auch sehr schwer zu finden. Wer sich nicht zu 100% mit genau diesem Agregat auskennt, wird es nicht finden. Zumindest nicht in ein paar Stunden.
Gegen die Veränderungen der Lüfterventilatoren sowie der Luftführung in der Stoßstange gibt es eh nichts einzuwenden.
Im Großen und Ganzen denke ich wird der Leistungszuwachs bei nicht mehr als 20 -25 PS liegen, mit dem Drehmoment verhält es sich ähnlich. Und da spielen die Rennkats und die Auspuffanlage (eingetragen) keine unwesentliche Rolle.
TÜV (wurde erst wieder im Herbst 2011 erneuert) und ASU waren auch mal wieder kein Problem. Außer das der Tüvprüfer schwierigkeiten hatte die vom Abgasprüfsystem geforderten Drehzahlen konstant zu halten.
(Siehe Umbaubeschreibung: "sensibler Gaszug"😉
Konventionells Saugertuning ist schon klasse! Leider aber auch sehr Kostspielig. wer es selber machen will braucht ne Menge Ahnung und noch mehr Zeit. Wissen kann man sich aneignen, mit meiner Zeit sieht es nur immer schlecht aus, deßhalb dieser Umbau.
Ich möchte abschließend nur nocheinmal erwähnen das ich diesen Umbau nicht umbedingt dem tuning zuschreiben würde. Lediglich einer Optimierung!
M.f.G. Loupolus
(ABC ein Quattro lief im Schnee )
Hi Leute
Erst mal hallo
mich würde mal interressieren wie sich dieses Tuning auf die unterdruckseite des Motors auswirkt?
Wenn ich die 3 Ventilatoren einbaue müßte doch der Unterdruck der Ansaugbrücke verloren gehen oder habe ich da nen Denkfehler? wie ist es mit Bremskraftverstärker und was sonst noch alles über Unterdruck gesteuert wird? Oder ist das nur bei geschlossener Drosselklappe aktiv?
Danke
warum nicht gleich den 2.7er biturbo verbauen?
@ kawaman: Geile antwort auf die Fragen, top! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Thomas 2.6
@ kawaman: Geile antwort auf die Fragen, top! 🙄
wer 280Ps anstrebt......😁