- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi 100 C4 ABC (2,6 V6) Tuning :)
Audi 100 C4 ABC (2,6 V6) Tuning :)
Hallo liebes Forum,
ich bin grade dabei meine Audi 100 Baujahr 1994 wieder richtig aufzubauen, allerdings geht es erst nach dem Winter richtig weiter.
Ich habe nun eine frage bezüglich des Motortunings des guten alten 2,6 V6 Motors. Das das Tuning eines Saugermotors mit enormen Kosten und einem enormen Aufwand verbundne ist, weiß ich. Allerdings reizt es mich sehr aus dem V6 von seinen ursprünglichen 150 PS ca 280 PS oder vlt auch mehr rauszuholen. Einige von euch werden jetzt sicherlich sagen oder denken, "der soll sich doch leich einen S6 oder 2,2 l Turobo kaufen" allerdings möchte ich gerne den 2,6 er tunen.
Meine Frage ist nun, was ich alles an dem Motor verändern muss bzw kann ( wie es mit den Tuningmöglichkeiten aussieht). Ich hätte an einen Kompressor, Scharfe Nockenwelle, Schmiedekolben, leichteres Schwungrad, andere Kurbelwelle, Kopfbearbeitung inkl. neuen Köpfen + ventilen und schleifen der Kanäle, Fächerkrümmer, Rennkat und eine BN Komplettanlage ab kat mit K&N Sportluftfilter gedacht. Fällt jemanden noch etwas anderes ein um eine Leistungssteigerung zu erlangen?
Sollte man auch einen neuen Block nehmen, denn das Material altert ja auch oder? Ist der Block denn genau der gleiche wie der vom 2,8er? Könnte ich vlt sogar aufbohren auf 2,8 L?
Natürlich werde ich auhc das Fahrwerk und natürlich auhc die Bremsanlage stark überarbeiten und schöne 19 zöller auch .
Würde ABT die umbauarbeiten durchführen? Ich bin zwar selber vom "fach" sprich ein KFZ-Machaniker, aber über so viel Platz und über das nötige Werkzeug verfüge ich leider nicht. Außerdem bräuchte ich ja auch sicher ein anderes Getriebe und andere Antriebswellen. Welche kann ich da verwenden bzw welches Gteriebe udn natürlich auch ein neuenKühler + Ölkühler. Was würde der Tüv zu meinem Vorhaben sagen und bekommt man noch mit fachmännischen Motortuning noch tüv?
Natürlich werden sich jetzt bestimmt viele sagen, dass da eine ganze MENGE an GELD reingeht und ob das überhaupt sinn amcht, doch ich kann e smir bzw will es mir leisten udn den über die Jahre aufbauen udn erhalten. Ich hänge an meinem C4 sehr und möchte ihn noch viele viele jahre fahren!
Ich hoffe einige unter euch können mir helfen
Bitte äußert euch nicht über den Sinn, sondern nur zu den Technischen Fragen
Vielen vielen Dank schonmal, Audifreak1919
Ähnliche Themen
39 Antworten
Technisch ist das ganze ohne Probleme machbar wenn das Geld und die nötige Zeit vorhanden ist.
Schau mal bei flow-improver.de rein.
Hab schon ein paar mal hier gelesen das der V6 keine Kolbenbodenkühlung hat und daher nicht der
Ideale Motor für so ein Vorhaben ist.
Einfach mal die Suche benutzen. Da findest du einiges an Informationen zum V6 und Leistungssteigerung
lg
Zitat:
Original geschrieben von Audifreak1919
Würde ABT die umbauarbeiten durchführen?
Braucht der Papst ein Doppelbett?
und warum fragst du nicht selbst dort an?
was die blöcke betrifft brauchst du nicht umbauen der abc und der aah haben die selbe bohrung ( 82,5 mm)
einzig kurbelwelle, pleuel und kolben sind anders.
und natürlich die einspritzanlage der ABC hat ne MPFI welche ohne LMM auskommt und über saugrohrdruck (unterdruck) arbeitet, was fürs aufblasen eigentlich gar nicht geht.
und der AAH hat ne MPI mit LMM diese wäre zum aufblasen ideal wirst du denk ich mal aber ein frei beschreibbares STG brauchen.
grüße
Bevor Du auch nur einen müden Euro ins Motor-Tuning investierst und anschließend auf deutschen Straßen unterwegs sein willst, kläre vorher ab, ob Du nachher ein Abgasgutachten bekommst.
BTW: Du schreibst nur von Motor-Tuning, wie sieht es mit Getriebeübersetzung aus? Hast Du einen Quattro? Einen Fronttriebler mit 280 PS möchte ich nicht haben. Ein sehr guter Freund hatte damals(tm) seinen Polo G40 auf 165 PS. Das war stellenweise kein Spaß mehr, trotz Fahrwerkmodifikation. Irgendwann sind die physikalischen Grenzen von Vortrieb und Lenkkräften am Rad erreicht.
Mein erster Typ44 mit NF-Motor war für meinen Geschmack gerade noch akzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Bevor Du auch nur einen müden Euro ins Motor-Tuning investierst und anschließend auf deutschen Straßen unterwegs sein willst, kläre vorher ab, ob Du nachher ein Abgasgutachten bekommst.
BTW: Du schreibst nur von Motor-Tuning, wie sieht es mit Getriebeübersetzung aus? Hast Du einen Quattro? Einen Fronttriebler mit 280 PS möchte ich nicht haben. Ein sehr guter Freund hatte damals(tm) seinen Polo G40 auf 165 PS. Das war stellenweise kein Spaß mehr, trotz Fahrwerkmodifikation. Irgendwann sind die physikalischen Grenzen von Vortrieb und Lenkkräften am Rad erreicht.
Mein erster Typ44 mit NF-Motor war für meinen Geschmack gerade noch akzeptabel.
Natürlich würde ich vorher mit dem Tüv abklären, ob ich dann noch die Au bstehen würde. Momentan ist es noch ein Fronttriebler. Natürlich wäre ein Quattro besser, nur kann man den "problemlos auf "quattro" umbauen? Natürlich müsste ich den Tank und auch die Auspuffanlage austauschen, aber würde es dann problemlos gehen? So leicht ist aber der Avant vorne doch auch nicht, deshalb habe ich mir gedacht, dass man es einfach mal versucht und dann kann ich ja immernoch auf Quattro umbauen .
Zitat:
Original geschrieben von Audifreak1919
Natürlich würde ich vorher mit dem Tüv abklären, ob ich dann noch die Au bstehen würde.
Ich spreche nicht von der AU, sondern einem Abgasgutachten zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis. Das kann man zwar auch einzeln anfertigen lassen, nur solltest Dun das vorher mit einplanen.
Zitat:
Momentan ist es noch ein Fronttriebler. Natürlich wäre ein Quattro besser, nur kann man den "problemlos auf "quattro" umbauen? Natürlich müsste ich den Tank und auch die Auspuffanlage austauschen, aber würde es dann problemlos gehen? So leicht ist aber der Avant vorne doch auch nicht, deshalb habe ich mir gedacht, dass man es einfach mal versucht und dann kann ich ja immernoch auf Quattro umbauen
.
Umbau auf Quattro kannst du vergessen. Das Auto hat eine komplett andere Bodengruppe hinten. Beim Typ44 waren sogar die Quattros mit eigener Typennummer (Typ 44
Q) benannt.
Es gibt/gab in England ein Cabrio auf Quattro umgebaut. Die haben die komplette hintere Bodengruppe vom Typ89Q-Coupe. Dazu wurden auch Schweißarbeiten an Achsteilen durchgeführt --> Keine Chance beim deutschen TÜV.
Bevor Du Dir ernsthaftes Motor-Tuning eines V6 Fronttrieblers ranmachst, suche Dir lieber ein passendes Basisfahrzeug.
Der 2.8er eignet sich für sanfte Tuningmaßnahmen besser. Die MPI mit Luftmassenmesser lsst sich besser anpassen als die saugrohrdruckgesteuerte MPFI des 2.6ers.
Da ich bei meinem B4 Quattro, wenn er gut drauf ist, auf der Bahn den Drehzahlbegrenzer erreiche (im höchsten Gang) solltest Du auch über einen Getriebeumbau nachdenken. Das ergibt auch in so weit einen Sinn, dass man ab einer gewissen Leistungsklasse vom Drehmoment leben will und Tempo 160 bei unter 200 Touren kenne ich nur von Vadderns (27 Jahre) alten Benz.
Hallo!
ich fahre A4 den 2,6 Quatro - der zimlich träge ist.
Ist es möglich nur Kurbelwelle und Kolben von 2,8 zuverbauen,
sind die Zylinder gleich?
Gruss
Dimitri
Wenn der Block neu gebohrt und gehont ist geht das. Ansonsten sterben deine Kolbenringe in kürzester Zeit!
Zitat:
Original geschrieben von Fuxmann
Hallo!ich fahre A4 den 2,6 Quatro - der zimlich träge ist.
fahr mal ne woche kleinwagen mit 50 Ps dann weisst du was träge ist !
Mfg Kai
Jup..die ersten Meter definitiv der quattro.
Mein ACK muss sich regelmäßig in der Stadt von Kleinwagen geschlagen geben. Das stört mich ein wenig. Von den 193PS ist rein garnichts zu merken.
schön zu hören, dass auch 193 pferde erstmal auf 2500+ touren gebracht werden wollen.
naja, wenn man bedenkt, dass kleinwagen eigentlich fast immer rumgeprügelt werden gerade WEIL sie so wenig leistung haben, dann relativiert sich das ganze. einen V6 bringst du normalerweise nicht auf 2500 umdrehungen um loszufahren. den kannste sogar im standgas vom fleck bewegen, was im kleinwagen fast unmöglich ist.
bei kleinwagen wird fast immer die volle leistung abgefragt, weshalb sie trotz halbem hubraum und nur nem viertel PS kaum weniger benzin verbrauchen. den leistungsunterschied merkt man daher erst, wenn man beide motoren "gleich" fährt.
trotzdem... immer wieder quattro! könnte mir momentan nicht vorstellen den wieder herzugeben.
hallo
endweder sind das dann aber andere kleinwagen oder ihr fahrt falsch
ich meinte das eher das man eben immer im kleinwagen volgas geben muss um überhaupt vorwärts zu kommen, das ist zumindest in meiner überbrückungskiste so
mit dem B4 den ich hatte war das deutlich endspannter, den bin ich mit leicht erhöhter lerlaufdrehzahl angefahren und konnte dann das vorhandene drehmoment nutzen
versuch das mal mit 1200 ccm und 55 ps , da wirst zum verkehrshindernis
Mfg Kai
Also wenn ich meinen ACK normal anfahre und dann beschleunige dann bin ich recht langsam unterwegs. Er braucht etwas Drehzahl, aber die hat er mit dem Getriebe auch sehr schnell. Wenn ich auf der letzten Rille fahre und da Quattrostarts hinlege sind die Kleinwagen natürlich seehr klein im Spiegel. Ich hatte mir allerdings irgendwie gedacht, dass 280Nm nicht mehr getreten werden müssen. Das ist aber so. Gut, wenn man ihn tritt macht er wirklich Spaß. Aber dann säuft er auch gut und gern alles was er kriegen kann
Mit Kleinwagen meine ich natürlich keinen uralten Polo um die 40PS. Aber heutzutage haben zumindest Klein- und Kompaktwagen schon teilweise nicht mehr unter 70PS. Ich glaube der Fox ist noch der Schwächste. Ein A3 kann gut und gern weit über 200PS haben, Polos auch!
Meinen ABC habe ich immer mit Standgas angefahren, mit dem ACK quattro geht das nur noch schwer. Aber 1000U/min reichen trotzdem locker aus. Und auch das liegt nur an den 1,7t Der ABC hatte unter 1200U/min mehr Drehmoment. Trotzdem würde ich den ACK immer wieder dem ABC vorziehen und deswegen schon garkein Tuninggeld in einen ABC stecken. Bau auf einen Motor mit Leistung und gültigem Abgasgutachten um. Mehr als ein ACK geht da nicht. Die 193 Pferde möchte ich nicht,niemals überhaupt gar nieeemals keineswegs mit Frontantrieb fahren müssen.
Hi, schön das ihr versteht was ich mit träge meine
rein technisch würde es gehen? nur die Kurbelwelle und die Kolben zutauschen?
sind die Pleul bei ABC und AAH identisch? Wieviel mehrleistung kanman so erwarten - net sehrviel, oder? Der ABC hat ja keine Saugrohrumschaltung.
passt der ACK ohne weiteres?
Gruß
Dimitri