1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 C4 ABC (2,6 V6) Tuning :)

Audi 100 C4 ABC (2,6 V6) Tuning :)

Audi 100 C4/4A

Hallo liebes Forum,

ich bin grade dabei meine Audi 100 Baujahr 1994 wieder richtig aufzubauen, allerdings geht es erst nach dem Winter richtig weiter.

Ich habe nun eine frage bezüglich des Motortunings des guten alten 2,6 V6 Motors. Das das Tuning eines Saugermotors mit enormen Kosten und einem enormen Aufwand verbundne ist, weiß ich. Allerdings reizt es mich sehr aus dem V6 von seinen ursprünglichen 150 PS ca 280 PS oder vlt auch mehr rauszuholen. Einige von euch werden jetzt sicherlich sagen oder denken, "der soll sich doch leich einen S6 oder 2,2 l Turobo kaufen" allerdings möchte ich gerne den 2,6 er tunen.

Meine Frage ist nun, was ich alles an dem Motor verändern muss bzw kann ( wie es mit den Tuningmöglichkeiten aussieht). Ich hätte an einen Kompressor, Scharfe Nockenwelle, Schmiedekolben, leichteres Schwungrad, andere Kurbelwelle, Kopfbearbeitung inkl. neuen Köpfen + ventilen und schleifen der Kanäle, Fächerkrümmer, Rennkat und eine BN Komplettanlage ab kat mit K&N Sportluftfilter gedacht. Fällt jemanden noch etwas anderes ein um eine Leistungssteigerung zu erlangen?

Sollte man auch einen neuen Block nehmen, denn das Material altert ja auch oder? Ist der Block denn genau der gleiche wie der vom 2,8er? Könnte ich vlt sogar aufbohren auf 2,8 L?

Natürlich werde ich auhc das Fahrwerk und natürlich auhc die Bremsanlage stark überarbeiten und schöne 19 zöller auch 😉.

Würde ABT die umbauarbeiten durchführen? Ich bin zwar selber vom "fach" sprich ein KFZ-Machaniker, aber über so viel Platz und über das nötige Werkzeug verfüge ich leider nicht. Außerdem bräuchte ich ja auch sicher ein anderes Getriebe und andere Antriebswellen. Welche kann ich da verwenden bzw welches Gteriebe udn natürlich auch ein neuenKühler + Ölkühler. Was würde der Tüv zu meinem Vorhaben sagen und bekommt man noch mit fachmännischen Motortuning noch tüv?

Natürlich werden sich jetzt bestimmt viele sagen, dass da eine ganze MENGE an GELD reingeht und ob das überhaupt sinn amcht, doch ich kann e smir bzw will es mir leisten udn den über die Jahre aufbauen udn erhalten. Ich hänge an meinem C4 sehr und möchte ihn noch viele viele jahre fahren! 🙂

Ich hoffe einige unter euch können mir helfen 🙂

Bitte äußert euch nicht über den Sinn, sondern nur zu den Technischen Fragen 🙂

Vielen vielen Dank schonmal, Audifreak1919

39 Antworten

aus den Fragen die von a6c42,6s-line gestellt wurden kann ich nicht rauslesen dass er 280Ps anstrebt! 😎

Von 80 Ps war nie die Rede Ich hab mich nur gewundert weil der Motor ja quasi aufgeladen wird und somit ja eigentlich der unterdruck für den Bremskraftregler und sonstiges wegfällt oder?

Zitat:

Original geschrieben von a6c42,6s-line


Von 80 Ps war nie die Rede Ich hab mich nur gewundert weil der Motor ja quasi aufgeladen wird und somit ja eigentlich der unterdruck für den Bremskraftregler und sonstiges wegfällt oder?

das ist bei aufgeladenen motoren so üblich...

Und warum haben aufgeladene Motoren dann eine sogenannte Saugstrahlpumpe die den Unterdruck herstellt wenn Turbodruck in der Ansaugbrücke anliegt sprich bei geöffneter Drosselklappe? Ich weiß es nicht genau ob alle Ansaugbrücken eine Art Rückschlagklappe eingebaut haben so das nur bei Vakuum der Bresmkraftverstärker angesteuert wird! bei Turbomotoren ist das so! somit saugt der Motor im Standgas ein Vakuum auf den Bremskraftverstärker und auf den Druckspeicher! In dem Moment wo die Drosselklappe öffnet übernimmt das die sogenannte Saugstrahlpumpe. Diese könnte das wahrscheinlich alleine nicht bewältigen und hilft also nur das Vakuum zu halten so lange bis die Drosselklappe wieder geschllossen wird! Da der ABC Motor aber über eine solche Saugstrahlpumpe meines Errachtens nicht verfügt besteht die Möglichkeit das während beispielsweise einer Autobahnfahrt (lange geöffnete Drosselklappe) das Vakuum abfällt und somit fast keine Bremskraft vorhanden ist.

das ist bei aufgeladenen motoren so üblich...

So weit ich weiß, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von a6c42,6s-line


Von 80 Ps war nie die Rede Ich hab mich nur gewundert weil der Motor ja quasi aufgeladen wird und somit ja eigentlich der unterdruck für den Bremskraftregler und sonstiges wegfällt oder?

Wie oft trittst Du denn bei Vollgas auf die Bremse?

Hint: Wenn Du den Fuß vom Gas nimmst, ist die Drosselklappe zu und du hast wieder Unterdruck im System.

sollte man vielleicht mal ausprobieren.

vollgas vs. bremse😁

Zitat:

Original geschrieben von a6c42,6s-line


Ich weiß es nicht genau ob alle Ansaugbrücken eine Art Rückschlagklappe eingebaut haben so das nur bei Vakuum der Bresmkraftverstärker angesteuert wird!

die rückschlagklappe nennt sich "drosselklappe" und ist beim bremsen komplett geschlossen ---> das vakuum baut sich innerhalb von 4-5 umdrehungen auf... rechne das bei 3000 1/min in eine zeitspanne um.

der unterdruck in der ansaugbrücke ist bei standgas bei allen motoren praktisch gleich, egal ob sauger oder turbo.

weiters haben lebensrelvante teile wie der bremskraftverstärker ein eigenes rückschlagventil eingebaut. geht also beim beschleunigen die vakuumversorgung flöten, so bleibt der unterdruck im BKV stehts vorhanden, reicht für mehrere bremsungen und wird neu aufgebaut sobald du mal vom gas gehst.

Zitat:

@NoNameHR schrieb am 8. Dezember 2010 um 00:20:01 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Audifreak1919



Würde ABT die umbauarbeiten durchführen?

Braucht der Papst ein Doppelbett?

und warum fragst du nicht selbst dort an?

Immer wieder dumme nichts bringende Antworten...

Ja - ganz besonders nach 12 (ZWÖLF!) Jahren!

lasst doch mal die Leichen in ihren Gräbern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen