Audi 100 C4 2.8 quattro- Motor Ruckelt, Stottert, keine Leistung
Hi.
Habe einen Audi 100 C4 2,8 quattro Bj 93.
Vor ca. 3 Monaten hatte ich nach den starten des motors keine leistung und er ruckelte, ging aber nicht aus.
das problem trat dann so nichtnochmal auf.
im stand merkte ich dann manschmal das er wie so kurze schläge machte(motor), also er ruckt ab und zu mal.
bin vorgestern noch ohne probleme gefahren und nach dem erneuten starten des wagens hatte er auf einmal wieder keine leistung und der motor ruckelte wieder.
ich hab dann mal die zündkerzen gereinigt, diese waren teilweise sehr schwarz.
aus den zündverteilern kommen aber überall zündfunken raus.
wenn man die zündkerzen rausschraubt und zündet, kommen auch überall zündfunken raus.
ich habe dann bei laufendem motor mal der reihe nach die zündkerzen außer kraft gesetzt indem ich die kabel von den Zündverteilern oder was das da vorn am motor ist abgemacht habe um zu schauen ob sich was verändertt.
wenn ich (vor dem fahrzeug stehend ) eine der beiden vorderen 2 zündkerzen außer kraft setze ruckelt das auto noch stärker und die drehzahl sinkt sehr stark knapp 200-300 u/min
bei den hinteren 4 passiert so gut wie nichts wenn ich diese außer kraft setze.die drehzahl schwankt kurz, pendelt sich aber dann wieder bei ca. 800 u/min ein.
wenn man bei den hinteren 4 eines der kabel von derm zündverteiler oder was auch immer das ist zur zündkerze abmacht und den zündfunken streckt dann ändert sich der motorlauf etwas.
was könnte da das problem sein?
könnte es trotzdem an den zündkerzen liegen, oder an den dingern wo jeweils die 2 gegenüberliegenden zündkerzen dran hängen?
Luftproblem?Kraftstofffilter?
Kat?, Der kat ist wohl durch aber man sagte mir das das nichts mit dem motorlauf zu tun hat.
hat sowas schonmal jemand gehabt?
ich hoffe mir kann jemand helfen.
ansonsten kann ich nur noch sagen das während der fahrt. bei halbgas im auspuff zündungen erfolgen, bei vollgas nicht.
122 Antworten
Bitte alle mal 2 Gänge zurückschalten.
Da wir ALLE noch nicht wissen, was am Motor ist, macht es keinen Sinn, über die nötigen Arbeiten zu diskutieren. Der TS soll zu einer fähigen Werkstatt, die ihm verbindlich sagt, wo und warum der Motor keine Kompression hat. Wobei man dafür eigentlich keine besonderen Fähigkeiten besitzen muß, sondern lediglich sein Handwerk beherrschen und einige Standardwerkzeuge besitzen und anwenden können sollte. Das ist auch von einer kleinen Schmiede nicht zuviel verlangt.
UND DANN kommen wir mit hilfreichen Ratschlägen wieder ins Spiel.
Das ist schon interessant, was Powerpolo da schreibt.
Lasse mal Kompression mit den hier beschrieben Messgerät machen, am Ende ist alles in Ordnung (könnte ich mir glatt vorstellen).
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Das ist schon interessant, was Powerpolo da schreibt.Lasse mal Kompression mit den hier beschrieben Messgerät machen, am Ende ist alles in Ordnung (könnte ich mir glatt vorstellen).
wie jetzt?
Wie jetzt, wie jetzt? Was meinst Du?
Schau mal auf der ersten Seite von diesem Thread, da hat Dir jemand so ein Gerät verlinkt. Jeder Boschdienst, oder halbwegs anständige Werke hat so ein Dingens.
Wenn Dir jemand erzählt: Zylinder X hat keine Komprssion, dann latschte da rein, und läßt es dir zeigen.
Ich könnte mir vorstellen, dass alles mit der Kompression in O. ist
Ähnliche Themen
hier mal paar bilder warum mann zköpfe planen sollte
und nicht vergessen schaftabdichtungen ersetzen und führungen prüfen
bei manchen motoren sollte mann die ventile auf länge prüfen
aber nicht den v6 die längen sich nicht
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Das ist schon interessant, was Powerpolo da schreibt.Lasse mal Kompression mit den hier beschrieben Messgerät machen, am Ende ist alles in Ordnung (könnte ich mir glatt vorstellen).
ja
ich habe schon fahrzeuge von kunden mit der polizei aus werkstätten geholt
das war manchmal schon so dreisst ging nicht anders
da könnte ich ein buch drüber schreiben
als kunde habt ihr mehr rechte als ihr denkt
mann brauch die rechnung nicht zu bezahlen
sprich zb vom te seinen lackierer
er hätte es gar nicht bezahlen brauchen
sprich da er seine arbeit nicht richtig ausgeführt hat
schafft die werkstatt oder lacker das auto beim 2 versuch nicht hinzubekommen
brauch mann laut gesez nicht zu zahlen es gibt einen bestimmten paragraphen dafür den ich hier aber nicht nenne
sonst wollen alle nicht mehr zahlen
d.h im klartext mann kann dann sein auto verlangen ohne zu zahlen
sollte die werkstatt den wagen nicht rausrücken und z.b argumentieren (pfandrecht usw)
kann mann zur polizei gehen und eine anzeige wegen unterschlagungsstellen
die polizei wird mitkommen und das auto mit dem besitzer aus der werkstatt holen
erkenn die beamten dann noch die mängel am auto die nicht behoben wurden dann
dann bekommt die werkstatt sogar noch post von der staatsanwaltschaft usw
wegen unterschlagung
ich habe habe es vor paar jahren erlebt da wollte eine werksatt dem kunden das auto nicht rausgeben vereinaart laut kostenvoranschlag waren knapp 1000 euro als der kund mit mir den wagen holen wollte wollte der geschäftsführer knapp 3000 euro und das auto war noch nicht einmal
fertig
er wollte das auto aprupt nicht rausgeben
auch nicht als die polizei da war
ende der geschichte war der geschäftsinhaber wurde verhaftet
und ich habe dort in seiner werkstatt das auto fahrbereit gemacht so das wir es auf den anhänger transportieren konnten
es war ein porsche 944
fahrbereit heisst achsen fehlten noch
es geht natürlich auch anders rum
z.b kann ich mit der hilfe der polizei die weiterfahrt versagen
wenn z.b bremmsleitungen durch sind usw
ist mir bisher nur einmal vorgekommen
da hat ein jungendlicher seine stabis durgeschnitten und als ich eine probefahrt gemacht habe bin ich bald im graben gelandet da das auto keine bremswirkung hatte die war nämlich gleich null
und er wollte das nicht machen lassen
mir ists eigentlich egal
aber wenn menschenleben auf dem spiel stehen da werd ich anders
Hallo,
@ 100avantquattro
Du kannst mich ruhig beim Namen nennen, hab kein problem damit
"""" Wenn ich das jetzt so sehe, bestätigt der Motorinstandsetzer den, der ja nur reden...aber keine Audis reparieren kann (Zitat)... in seinen Beschreibungen bestätigt. Freu """"
mir ist es zu mühselig, das alles nochmal von vorne weg zu lesen.
Richtig ist, über Steuergerät auslesen kann man keinen Kompressionsverlust feststellen.
Man sollte aber mit einbeziehen, wie lange ist der Motor ohne Zündfunken auf diesem Zylinder gelaufen, denn hier kann die Zylinderlaufbahn schon so mit Benzin ausgewaschen sein, dass er einen Kolbenfresser hat.
Iwo wurde das mit den paar Tropfen Öl beschrieben. Es ist genau anders rum. Wenn die Kompression ansteigt, wenn etwas öl in den Brennraum kommt, dann sind die Kolbenringe undicht, oder eben ein Kolbenfresser die Ursache.
Auch das mit dem Zündspulenblock ist ein Quatsch, denn man kann keine einzeln Doppelzündspule wechseln, die sind alle mit einander verbunden und haben auch nur die beiden Kabel, die fest vergossen sind.
Ich würde aber mal vorschlagen, die Leistungsendstufe zu prüfen, denn genau diese verursacht oft den beschrieben Fehler mit ruckeln usw.
Gruss Peter
ja, wenn das ruckel von der zündendstufe kommt, dann macht sich der eventuelle kolbenfresser oder die 2 bar kompression auf zylinder 6 nicht bemerkbar.
das wäre dann auch komisch oder?
Ich weiß nicht, wie du auf 2 bar kommst. Wurde ein richtiger kompressionsdrucktest gemacht?
Wenn ein Motor über längere Zeit ohne Zündfunken auf einem Zylinder läuft, dann kann als spätfolge auch der Kompressionsverlust auftreten.
Man stelle sich vor, es wird immer Bezin eingespritz, aber nie verbrannt. Das Benzin wäscht den Ölschmierfilm weg und dadurch verliert der Zylinder seine kompression-
wenn der Zylinder keinen Fresser hat sollte er wieder kommen.
Ich will aber einen Kopfdichtungsschaden nicht ausschliessen
zumindest ist kein öl im kühlwasser(so wurde mir mal gesagt kann man feststellen ob die kopfdichtung hin ist)
wäre zumindest wieder einleuchtend wenn es so ist wie du sagst. denn bei diesem zylinder war das kabel defekt.