Audi 100 (C4) 2,5 TDi
Servus Leute,
Hab mir mal den 100er 2,5 TDi angeschaut, gefällt mir eigentlich recht gut.
Nun zu meiner Frage: wie sieht´s mit Problemen bei dem Fahrzeug aus, Motorleistung, Verbrauch, etc.?
Wär cool wenn ihr mir da en paar Tips geben könnt.
Gruß BG
17 Antworten
Was glaubst Du?!
Hier sitzen 1000 bezahlte Vollzeitkräfte, um minütlich 10 Antworten rauszuhauen?
1 Stunde gewartet und schon ungeduldig, tsts.
Geduld, Mann!
Also:
Grundsätzlich ist der 5-Zylinder der bis dato standfesteste TDI-Motor gewesen.
ABER das gilt nur bei genauester Wartung der beiden Zahnriemen. Der hintere Pumpenriemen ist dabei eigentlich egal, wenn er reißt, bleibt man zwar liegen aber ohne Folgeschaden. Das Intervall von 120tkm sollte man deutlich - um 30 bis 60tkm unterschreiten - denn damals hatten Audi und auch BOSH etc. noch nicht soviel Langzeiterfahrung mit der Belastung eines Zahnriemens bei Hochdruck-Einspritzsystemen. Zudem läuft die Wasserpumpe über den Zahnriemen - sie sollte auch regelmäßig mitgewechselt werden.
Ansonsten sind AAT und AEL unzerstörbar.
Chiptuning macht manchmal über den Antriebsstrang Probleme - insbesondere die Quattro-TDIs beginnen dann mit erheblichen Vibrationen.
Apropos Antriebsstrang:
Ich würde mir eine 6-Gang Variante nehmen, da dies dem Verbrauch und dem Gerräuschniveau sehr entgegen kommt. Die Nm reichen allemal.
Verbrauch:
AEL mit 140 PS: ca. 7-8 (erst im A6 ab ´94)
AAT mit 115 PS: ca. 6,5-7,5 Liter.
Fahrleistungen (Limousine):
AEL: ca. 205 km/h, 0-100: ?,? s
AAT: 195 km/h, 0-100: 11,1 s
Beim Audi 100 mit TDI gibt es ein paar kleine Nachteile: Es läßt sich kein Tempomat nachrüsten!
Ich bin nicht mal sicher, ob überhaupt einer ab Werk angeboten wurde. Das ist sehr schade.
Achtung! Steuer beim Audi 100 TDI war original E2, das heißt Euro1 !! Erst mit Umrüstkat erreicht er Euro2. Das aber ist fast unumgänglich, da die aktuelle Euro1-Steuer bei 2500 ccm momentan ca. 680 € beträgt!
Also am besten ein umgerüstetes Fahrzeug nehmen, selbst umrüsten oder einen A6 C4 nehmen, der hatte serienmäßig Euro2.
Das hört sich ja blendend an!
Bis welcher Laufleistung würdest du einen Kauf empfehlen? Die Angebote die ich bisher gesehen habe, haben alle oft 200 tkm oder mehr auf der Uhr, dafür ist der Kaufpreis allerdings sehr gering, was meinst du?
Tja, das ist ja immer die große Frage.
Die hohe Laufleistung macht sich natürlich bei vielen Verschleißteilen bemerkbar (Stoßdämpfer blabla).
Man glaubt ja gar nicht, WAS alles kaputt gehen kann. Somit kann (ich betone: kann) sich der geringe Kaufpreis auch als gemeine Falle entpuppen.
Ich persönlich hatte das Glück, einen zwar 9 Jahre alten, aber fast neuwertigen C4 TDI mit 100.000 bei einem Audi-Händler zu bekommen - aber das Glück hat man nicht alle Tage - insbesondere, wenn es ein "100" sein soll und kein "A6". Bei letzteren hat man schon mal eher Glück, einen der letzten Baujahre beim Audi-Händler zu ergattern - und dann eben mit einer feinen Audi-Gebrauchtwagengarantie, die mir eine Menge Kohle erspart hat!! Dafür ist der Kaufpreis bei Audi saftig.
Vom Motor sind 200tkm soweit o.k.
Düsen und vielleicht Kopfdichtung wären mögliche Problemstellen innerhalb der nächsten 100tkm.
Die ZKD ist beim 100 manchmal ein Problem (so bei mir bei 180tkm gewesen), weil sie noch nicht aus Metall war. Neuerer Fahrzeuge mit dem Motor oder solche mit getauschter Dichtung haben dann schon Metalldichtungen, die oft weit über 300tkm halten.
Getriebe ist dann auch noch mal sorgfältig zu begutachten.
Vom Fahrgefühl her ist der C4 ziemlich solide, ähnlich älteren Mercedes. Auch bei über 300.000 km macht er keinen schrottigen Eindruck. Da ist ein echter Pluspunkt, der manche Reparaturen auch sinnvoller macht, weil es sich eben noch eher zu lohnen scheint.
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe nochmal kurz überlegt, was ICH machen würde, der momentan einen Audi 100 C4 TDI von 1993 besitzt:
1. Ich würde einen solchen Wagen sofort wieder kaufen. Er ist schnell, sparsam und für das Alter extrem zuverlässig.
2. Meine mometane Wunschausstattung wäre folgende:
- C4 A6 von 1996 oder 97 mit 140 PS TDI, also einer der letzten.
- 6 Gang Schalter (180 bei gut 3000 Touren...), denn mein 5-Gang ist etwas kurz, obwohl er theoretisch 250 schaffen würde.
- KEIN quattro (braucht ein Sparfuchs nicht)
- Klimatronic (sehr gut, habe ich jetzt auch)
- Tempomat
- und die Zusatz-Analoginstrumente in der Mitte, ich finde das sieht gut aus. Aber ist nun wirklich unwichtig...
Zu den Audi-5-Zylindern kann man ja generell bloß sagen, daß die endlos haltbar waren.
In der Auto Bild war mal ein alter Audi 100 mit dem 2,2 Liter 5-Zylinder-Turbobenziner und 165 PS. Trotz zusätzlichem Tuning ging der Motor erst bei 995.000 km ein!!!
Das war auch der Grund für den Artikel, der Besitzer wollte unbedingt die Million knacken. Pech.
Hi,
habe sleber auch einen 2,5 TDI. Hab eih n mit knapp 100tkm gekauft und innerhalb eines Jahres 31tkm mehr drauf.
Das was ich noch alls negativ bezeichnen würde, ist der Kostenpunkt Zahnriemenwechsel. Hat mich schlappe 1500 Euro gekostet.
Ansonsten ist das Fahrzeug einfach große Klasse. Ich persönlich würde den wieder kaufen.
Der Verbrauch ist einfach genial keine 7 Liter bei normaler Autobahnfahrt. (100-160 Km/h) Und das bei dem riesen Auto. Meine Größe (knapp 2 Meter) kommt in dem Dingen auch gut unter.
Die Klimatronic ist Pflicht aus meiner Sicht. 😉
Gruß
Christian
BITTE ?????!!!!!!!!
1.500 € für einen Zahnriemenwechsel?
Beim C4 TDI?
Da hat man Dich aber gleich mehrere Male über den Tisch gezogen!
Bei mir hat folgendes 950 € gekostet:
- Zylinderkopfdichtung tauschen
- Beide Zahnriemen tauschen
- Wasserpumpe neu
- Keilrippenriemen neu
- Spannrollen und Umlenkrollen neu
Das Ganze inklusive 2 Tage Arbeit.
Wenn Du mal gesehen hast, was beim C4 TDI alles abgebaut werden muss für den Tausch der ZKD und was es weiterhin an Zeit kostet, das Kühlsystem von den Ölspuren zu reinigen, dann frage ich mich, wieso Du bloß für den Zahnriemen 1.500 € zahlen mußtest...
P.S: Es war eine (freie) Porsche-Werkstatt. Bei VAG war der Kostenvoranschlag 1100 € inklusive allem...
Also der Zahnriemen wurde gewechselt samt allem was da noch drum rum ist. Die haben 2 Tage dran rumgewerkelt.
Zusätzlich wurde die Klimaanlage wieder neuaufgefüllt.
Insgesamt ist der Preis gerechtfertigt, ich habe mir angeschaut wieviel die Teile kosten und dann bleibt da ein Stundenlohn von knapp 44 Euro. Den findest du normalerweise nicht so schnell.
Die Teile waren alle platt, habe mich vor Ort vergewissert. OK, ich könnte denen jetzt unterstellen was kaputt gemacht zu haben, aber das traue ich den Leuten dann auch nicht zu.
Gruß
Christian
Ähem... also seid ihr alle wahnsinnig?
Ich habe 2004 für den kompletten Zahnriemenwechsel
mit Wasserpumpe, etc. 800€ bei einer Audi- Werkstatt
gezahlt. Preise in dieser Dimension sind mir nur vom
C5 bekannt.
Zum Auto muss ich sagen, dass ich selber einen 96er
mit 140 PS, 6-Gang, Sportausstattung habe. Diesen
konnte ich damals vom Erstbesitzer kaufen. Das Auto
hat inzwischen knapp 350Tkm hinter sich und läuft
immer noch 1a. Ich bin vielfahrer und fahre so 3-4Tkm
pro Monat, also knapp 40Tkm pro Jahr. Der Verbrauch ist
für das Gewicht und die Fahrleistungen gigantisch. Bei
Fahrten Über Land komme ich bei ruhiger Fahrweise mit
6-6,5l gut zurecht, bei Autobahnfahrten mit durchgehend
160 - 210 gönne ich ihm die 8-9l. Das ist bei diesen
Geschwindigkeiten doch noch unschlagbar.
Wenn du so ein Auto kaufen möchtest, dann kann ich es dir
absolut empfehlen. Wie bereits erwähnt ist der Zahnriemenwechsel
sehr wichtig. Weiterhin solltest du Wert auf den Zustand des
Fahrzeuges legen, anstatt wegen ein paar Tausend km ein
anderes Auto zu kaufen 🙂
Berichte doch was du so gefunden hast...
Audi A6 C4 2,5 TDI 140PS Avant
Hallo!
Ich kann das alles vom Martin nur bestätigen.
Meinen C4 habe ich vor ca. zwei Jahren gekauft.
Sorgfältig selektiert Bj:12/96 also einen der letzten,
6-Gang tut gut (Buisnes) Tempomat mit 98tkm
Heute 183tkm, also vielfahrer.
Investitionen bis jetzt: 4 Bremsen + Scheiben, ZR mit Rollentauch, Ölpumpe, ZKD (vom Chiptuning)
Leistung wie am ersten Tag, nur manchmal in der Warmlaufphase nicht die volle Kraft.
Aber trotztdem würde ich mir sofort einen wieder kaufen.
liebe Grüße an alle aus dem schönen Österreich
ship
Zitat:
Original geschrieben von funlovincrimina
- 6 Gang Schalter (180 bei gut 3000 Touren...), denn mein 5-Gang ist etwas kurz, obwohl er theoretisch 250 schaffen würde.
hi!
ich bin zwar noch nie einen C4 gefahren, daher möchte ich hier nicht unnötig klugschei...ern, aber mal ehrlich 140 diesel-ps bei dem gewicht schaffen es NIEMALS auf 250 km/h, trotz 6-gang...
so gesehen müsste ein orig. (also nicht getunter) g60 -trotz aerodynamik eines schuhkartons- problemlos die nadel auf 260 drücken...
ansonsten dachte ich auch schon mal an einen C4, ist ein schöner wagen, obwohl der B4 ungeschlagen der schönste audi ist und beibt.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von notch
daher möchte ich hier nicht unnötig klugschei...ern
nehme alles zurück und verzieh mich in meine ecke... 🙂
Ja also Tacho 240 bergab war mein Rekord. Realistisch würde ich aber behaupten 220 (Tacho) schafft er mit etwas Anlauf immer. Und das reicht auch, denn alles über 200 kann man auf unseren Autobahnen eh nur immer kurze Zeit fahren... Das ist meine Meinung und ich denke, dass ich das relativ gut beurteilen kann, bei 600km Autobahn/Woche 🙂