Audi 100 C3 Quattro heizt nicht
Hallo!
Habe einen Audi 100 C3 Quattro Bj 1988 Mot.: NF
Folgendes Problem: Mein Heizungskühler/Wärmetauscher hatte einen Haarriss.
Gut wie toll das zu tauschen ist brauch ich euch eh nicht erzählen.
So der neue Wäremtauscher ist drinnen nur habe ich jetzt kaum eine
Heizleistung... Gerade mal soviel, dass man seinen eigenen Hauch nicht
mehr sieht.
Nun meine Frage an euch, kann bzw muss ich den Kühler irgendwie
entlüften!? Wenn ja wie macht man das am Besten??
Bei uns hat es momentan zwischen -5°C und -10°C und
am Sonntag wollen wir bei einem Eisrennen mitfahren.
Sprich schnelle Hilfe wäre toll.
Ich danke euch schon im Voraus!
Grüße
Dominic
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dommo
Hallo!
Habe einen Audi 100 C3 Quattro Bj 1988 Mot.: NF
Folgendes Problem: Mein Heizungskühler/Wärmetauscher hatte einen Haarriss.
Gut wie toll das zu tauschen ist brauch ich euch eh nicht erzählen.
So der neue Wäremtauscher ist drinnen nur habe ich jetzt kaum eine
Heizleistung... Gerade mal soviel, dass man seinen eigenen Hauch nicht
mehr sieht.
Nun meine Frage an euch, kann bzw muss ich den Kühler irgendwie
entlüften!? Wenn ja wie macht man das am Besten??
Bei uns hat es momentan zwischen -5°C und -10°C und
am Sonntag wollen wir bei einem Eisrennen mitfahren.
Sprich schnelle Hilfe wäre toll.![]()
Ich danke euch schon im Voraus!
Grüße
Dominic
Hallo normalerweise entlüftet sich das system selber
aber du kannst ja mal das probieren:
wenn der Motor kalt ist den Ausgleichsbehälter voll machen und dann den motor laufen lassen und ein bischen mit dem gas spielen das er schneller warm wird. Warten bis das Thermostat aufmacht bez: der lüfter anläuft in diesem Moment den deckel
Vorsichtigvom Ausgleichsbehälter öffnen und abwarten bis er das überschüssige Wasser und die luft herausgedrückt hat. Den Deckel dann gleich wieder schließen am Besten wenn der Lüfter noch läuft. Das sollte helfen das die luft aus dem System kommt. Ich hab vergessen die Heizung brauchst du net laufen zu lassen sonst dauert es länger,weil der heizkühler dauernd mit Kühlwasser durchgespült wird auch wenn du die heizung zugedreht hast. Probier das mal und Poste dann ob es was gebracht hat.
Es gibt da nämlich noch was an was es liegen kann und zwar am Thermostat.
Gruß der Knopf
Ich hab, nach der Reparatur den Ausgleichsbehälter randvoll angefüllt und hab das Auto laufen lassen, bis der Kühlerlüfter anging. Dabei hab ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter offen gehabt.
Weiters hab ich vor ca 2 Jahren ein neues originales Motorthermostat eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Dommo
Ich hab, nach der Reparatur den Ausgleichsbehälter randvoll angefüllt und hab das Auto laufen lassen, bis der Kühlerlüfter anging. Dabei hab ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter offen gehabt.
Weiters hab ich vor ca 2 Jahren ein neues originales Motorthermostat eingebaut.
Wäre vileicht besser gewesen wenn der deckel drauf war weil er dann besser druck aufbaut.
hast du vieleicht den Bautenzug von der lüftung verstellt beim Ausbauen so das er die klappen nicht mehr richtig schließt oder kaum verstellt? ist der Ablauf und der zulauf zum heizungskühler heiß? Also die Schläuche mein ich?
Moin,
so ein Thermostat ist auch nur ein Mensch ....
Beim entlüften macht man doch den Heizungsregler voll auf, die C3 haben da ein richtiges Absperrventil im Kreislauf. Hat er das beim entlüften nicht offen gehabt, kann es sein das noch Luft im System ist.
Außerdem wird der Ausgleichsbehälter beim entlüften nur geöffnet um evtl. fehlendes Wasser zu ersetzen und nicht um Luft rauszulassen. Ich mache es manchmal so (wenn wenig Zeit ist), das ich nachdem der Lüfter 1-2x angelaufen ist, ich den Motor abstelle und abkühlen (Handwarm) lasse und erst dann den Ausgleichsbehälter öffne um evtl. noch Wasser oder Frostschutz nachzufüllen. Normal lasse ich den Motor aber komplett abkühlen, da dann der Restwasserbedarf besser zu sehen ist.
LG, Frank
Hallo! Ich hab mir das jetzt nocheinmal genau zu zweit angesehen und hab festgestellt, dass es an den Bowdenzügen liegt. Dir Kaltwarmregelung (angeschlossen im Motorraum) machte den Kaltluftkanal nicht ganz zu!
Entlüften dürfte sich die Anlage also selbst.
Trotzdem danke für die Hilfe
Grüße
Dominic
Wollte ich gerade vorschlagen. war an meinem Typ44 damals auch so mit den Boudenzügen...
Aber ist ja jetzt in Ordnung
@Dommo und
Nordmann111 (Grüße nach HRO, wo ich 6 Monate Lehre gemacht hab :-)
Wo Ihr gerade beim Thema seit.
Befürchte, das mein Wärmetauscher auch nicht mehr ganz dicht ist (C3 TDI ohne Klima). Jetzt hab ich hier schon verschiedene Aussagen gehört, ob der Wärmetauscher vom Motorraum her auszubauen geht oder doch vom Innenraum.
Wie wars bei Euch? Nur Lüfterkasten ausbauen oder doch das Armaturenbrett usw. raus?
Könnt Ihr evtl. Tipps geben in Richtung Ausbau und wo habt Ihr den neuen Wärmetauscher gekauft? Gibts ja für paar Euro in der Bucht..taugen die was?
Hä ? Sorry , versteh ich nicht . Es gab keinen C3 mit TDi-Motor. Oder selber umgebaut ?
Es gab den Typ44 so die offizeille Bezeichnung (der eckige Audi 100, manchmal auch C3 genannt) und danach den C4 zuerst als Audi 100 ab Ende 94 als A6.
Wo hast bzw. bei wem hast dnn gelernt ? Neugirmodus aus ....
aber lwikipedia hat gesagt es gab einen TDI motor im C3...
den 1T mit 2500 ccm von 01.1990–11.1990, hatte 88 kw.
grüße
Oh ..äh stimmt. Gab es als veränderter Typ 44 ab Bj. 90 auch mit dem TDI. Ist aber sowas von selten - habe ich noch nie selber gesehen.
Und @borken: also ich habe meinen Heizungskühler von innen ausgebaut. Ging eigentlich ganz gut , ist nur viel zu schrauben. Halben Tag brauchste aber schon.
Teile und in der Bucht kaufen - ist immer so eine Sache. Da der so schnell mal fix nicht gewechselt werden kann , würde ich selber einen nagelneuen bei Audi direkt oder zumindest einem direkten Werkstattzulieferer kaufen.
PS: Im Übrigen bei uns in HRO haben wir gerade -5Grad C und es schneit langsam immer vor sich hin... ZUM Ende der Woche gibt es dann die "langersehnten" starken Neuschneefälle mit jeder Menge Wind sodaß neue Schneewehen drohen.
Moin,
beim Typ 44 geht der Heizungskühler nur mit dem kompletten Gebläsekasten vorne aus dem Wasserkasten auszubauen. An den Heizungskühler kommst Du von innen überhaupt nicht mal annähernd ran. Außer den beiden innen versteckten Schrauben wird der Kasten komplett von/nach außen - oben entfernt/ausgebaut. Klar, vorher innen die ganzen Seilzüge/Mittelkonsole entfernen etc.. Am besten geht das Ding raus-/reinzuheben wenn man die Motorhaube abbaut.
*kopfschüttel*
LG, Frank
Na nu bin ich ja wieder schlauer. Einer sagt über Inneraum, der andere über Motorraum...Stirn runzel???
Um der Seltenheit noch einen drauf zu setzen hab ich nen Audi 100 TDI Sport als C3 Limo! Hat die ausgestellten Kotflügel und Fahrwerksteile vom 200er. Is immer wieder lustig Fahrwerksteile dafür zu kaufen, da selbst Audi nicht weiß, was da genau verbaut wurde :-)
Is der Urvater aller TDI und vom reinen Motorblock baugleich mit C4 AAT. Hat aber nix mit Abgasreinigung und Kat und der Rest passt absolut nicht. Deshalb freue ich mich jedesmal auf den KFZ-Steuerbescheid von 713€ :-(
@Mirof
Also doch vom Motorraum? Selber schon mal gemacht?? Klingt auf alle Fälle einfacher, als vom Innenraum mit Armaturenbrettausbau. Bei mir beschlagen bei schneller Fahrt ab und an mal die KI von innen für kurze Zeit. Denke mal, das der heizungskühler undicht ist und bei hohem Druck wohl der Wasserdampf Richtung Armaturenbrett geht.
Werd mir das mal für den Frühling/Sommer vornehmen.
@Nordmann111
Bist du sicher, das du den Heizungskühler nach Innen rausgenommen hast oder waren das nur paar Schrauben/Kleinteile??
Heute nennt sich mein ehemaliger Ausbildungsbetrieb glaube ich "Hanseatische Elektrizitätswerke". Damals Energieversorgung Rostock....das is aber gaaaaaanz lange her :-)
Moin,
Ja, 2x. Ist eine Arbeit die man nicht täglich machen möchte. Da ist die gleiche Arbeit beim B3/B4 um einiges einfacher.
1x beim V-8 (D11) der ja auf dem Typ 44 basiert und einmal beim 100'er Avant Typ 44.
Das hört sich einfacher an als es tatsächlich ist. Ich weiß nicht mehr wo, aber in irgendeinem Audi Forum war mal eine Beschreibung davon. Kann evtl. im 100/200'er Forum gewesen sein, bin aber nicht sicher.
Dein Schätzchen scheint wirklich was seltenes zu sein. Die ausgestellten Kotflügel hatte doch normal nur der Sporti.? Vom 200'er Fahrwerksteile? Und Motor vom C4? Das ist schon ein schöner Mix, kann mir lebhaft vorstellen das die Jungs an der Teiletheke da gewaltig in's Schwimmen kommen.
Mein Avant war auch so ein Zwischenmodell, da waren Teile vom Vor- und Nachfacelift verbaut. Musste auch immer 2x schauen wenn ich beim Freundlichen war.
Erhalte ihn gut, solche seltenen Schätzchen werden mal richtig wertvoll werden.
LG, Frank
Is ja auch nen Sport. Mit dem erhalten wirds schwierig werden. Fahre ihn relativ regelmäßig und denke das ich mir bei jetzt knapp 600tkm so langsam Gedanken über was neues machen muß. Leider hat das alte TDI leiden (Kurbelwellenstumpf gebrochen) den ersten Motor bei knapp 570tkm dahingerafft. dann einen AAT Block besorgt und umbauen lassen...naja, der Motor läuft super, dummerweise hat der "neue" Motor Haarrisse im Kurbelwellenstumpf (nochmals danke an den Verkäufer :-( ) und so sifft jetzt das Öl übern Simmerring raus.
Jetzt hab ich noch mal einen gebrauchten Motor besorgt, der bei besserem Wetter rein soll.
Hatte mir schon nen A6 C4 mit AEL TDI und 140PS geholt, der mich aber irgendwie nicht begeistert. Ist mir bei der Leistungsentfaltung zu zahm, verbraucht zu viel und ich werd nicht richtig warm mit dem. Is nen echt schönes Auto, aber ich fahre jetzt wieder meinen C3 (seit er wieder TÜV hat) und der C4 steht rum. Wenn der zweite Motor auch nicht läuft, werd ich wohl mit dem C4 leben müssen. Ansonsten geb ich dem C3 noch maximal 2-4jahre. Dann wird er so 700tkm drauf haben und is dann wohl entgültig auf. So langsam lösen sich leider auch die ganzen Schaumstoffe im Innenraum auf (Türverkleidungen, Dachhimmel, Sitze) und das Getriebe hakt manchmal im 1+2gang. wird in Zukunft sicher nicht besser und Ersatzteile kriegt man nicht für so ein Sondermodell. Von der dezenten KFZ Steuer mal abgesehn :-(
Aber trotzdem liebe ich die Karre seit 15Jahren :-)