Audi 100 2.3 Vergleich zu Benz 230E?

Audi 80 B3/89

Moin,

nachdem mein A90 Sahnestückchen ja vom Erdboden verschluckt worden ist und ich leider noch etwas aufs Geld der Versicherung warten muss, bin ich seit einiger Weile schwer am überlegen was es als nächstes sein darf.

Eigentlich war von Anfang an Audi klar, aber die Auswahl ist recht beschränkt bzw. eine Hand voll sehr guter bis moderater Wagen habe ich mir rausgesucht, nur leider hakt es entweder etwas am Preis, Automatik oder an der Entfernung. Hätte auch einen 2.8 in Aussicht, der erstaunlich günstig angeboten wird, mit Neuteilen im Wert von 2000e und ner fehlenden Türschutzleiste.. sieht mehr sehr zweifelhaft, aber verlockend aus. Leider auch etwas weg, als das man mal eben vorbeischauen könnte. Möchte aber schon gerne 2-3000e in einen Wagen investieren und dementsprechend auch was gutes für erhalten.

Einzige Alternative sehe ich nur noch im Benz 230, die aus den selben Jahrgängen Ende 80e, Anfang 90, sprich W124. Leistungstechnisch sollten beide so ziemlich aufs selbe hinauslaufen, wenn ich das so richtig weiß. Der Benz ist vielleicht was schwerer, aber ich denke das gibt sich nicht wirklich was.

Vorteil beim Benz sehe ich ganz klar die
- bessere Verfügbarkeit/Auswahl
- Ersatzteile kein Problem

Nachteilig
- nicht vollverzinkt
- säuft etwas mehr (wobei auch diese wohl vernünftig unter/bis 10l zu fahren sind)
- am besten mit Automatik ? (bin defintiv ein Schaltfreund)
- nur 4-Zylinder (ok, sehr haltbar sollen sie trotzdem sein)

Opel kommt mir mal garnicht ins Haus, kann ich absolut nichts mit anfangen und BMW ist auch so eine Sache, wobei ich die eher nach Mercedes sehe, als letzte Lösung. Sind mir außerdem zu spartanisch im Innenraum.

Wäre nett wenn man mir nochmal weitere Anregungen geben könnte. Das verbessert die Marktlage zur Zeit zwar auch nicht, aber vielleicht gibts paar mehr Gedankengänge.

Danke

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von motorina



Die 124er sind wie die 190er (und der Golf II) relativ vom Rost verschont worden (im Gegensatz zum 123er und dem Nachfolger)...

Grüsse,    motorina.

??????????

Also diesen Satz musste mal erklären.....???

Soweit ich weiß,ist der W124 der nachfolger des W123!
Und was meinst du mit,die W124 Reihe sind wie die 190er (W201)?
Und was hat der Golf 2 mit Benz zu tun?

Die genannten Autos haben alle Rost Probleme,
am stärksten der W123 und Golf 2!

er meint den nachfolger des W124,das vierauge 😉

Dann halt langsam, wenn du zu schnell liest, @Meso62:
124, W 201, Golf II: wenig Rostprobleme i.d.R.
123, Nachfolger vom 124 sowie Golf I (und auch Golf III bis ca `95/´96): Erhebliche Rostprobleme.
Fazit: Die Modelle bis ca. Mitte 80er Jahre viel Rost, anschl. um die 90er wenig Rost, dann ab ca ´93/`94 wieder vermehrt Rost.

Kannst du zu den einzelnen Modellen hier in den entsprechenden Unterforen nachlesen, wenn du meinen Erfahrungen nicht traust.

Grüsse,   motorina.

Edit: Danke @emil für die erklärenden Worte an @Meso.

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


er meint den nachfolger des W124,das vierauge 😉

Aha,Also den W210.......

der satz war trotzdem verwirrend....😁

Zum Thema,kauf dir nen 100er oder C4/A6,alles andere dieser Baujahre taugt nichts,allerhöchstens noch der E34 in Executive ab '93,
mit Vanos,am besten den 525i 24V,hast ne relativ große auswahl
aufm Markt und ordentlich Bums auf der Gasse!

Benz haste excellente ersatzteilversorgung..............das wars dann auch schon.Sehr Träge und wenn Power,mit nem monsterdurst......
magere ausstattung........

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von motorina


Dann halt langsam, wenn du zu schnell liest, @Meso62:
124, W 201, Golf II: wenig Rostprobleme i.d.R.
123, Nachfolger vom 124 sowie Golf I (und auch Golf III bis ca `95/´96): Erhebliche Rostprobleme.
Fazit: Die Modelle bis ca. Mitte 80er Jahre viel Rost, anschl. um die 90er wenig Rost, dann ab ca ´93/`94 wieder vermehrt Rost.

Kannst du zu den einzelnen Modellen hier in den entsprechenden Unterforen nachlesen, wenn du meinen Erfahrungen nicht traust.

Grüsse,   motorina.

Edit: Danke @emil für die erklärenden Worte an @Meso.

Ist nicht so das ich gesagt habe,das du was unwahres schreibst..

deine Formulierung war nur sehr durcheinander finde ich

naja ist ja jetzt auch gut,weiss ja jetzt was du meinst

Wobei der E34 auch nur Teilverzinkt war,somit auch hier Rostprobleme sind (Tankdeckel,heckklappe,Türunterkanten...) auftreten können
aber sollten dennoch gepflegte Modelle unterwegs sein!

Das ist die Hauptsache, dass du es jetzt verstehen kannst (sonst hätte ich ja einen Widerspruch geschrieben, ... okay, war etwas unglücklich formuliert in der Eile) ... deswegen versuchen wir ja die Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.
Dennoch muss ich dir noch was entgegnen:
Dein Satz "...alles andere dieser Baujahre taugt nichts" kann ich nicht unwidersprochen hinnehmen (obwohl meine Schwäche für die vier Ringe ja bekannt sein dürfte🙄):
Die Benzen Anfang der 90er sind rostmässig nicht schlecht ... und bequem ist auch der Baby-Benz.
... und von einem Saugdiesel (noch dazu von Merc.) kann man nicht die Leistung eines TDI verlangen (und vergleichen) - das müsste eigentlich jedem Autokenner klar sein.😉

Grüsse,   motorina.

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB



Zitat:

Original geschrieben von emil2267


war aber der 250D,mit turbo warens auch schon über 120 😉

audi 100 2.4D 82ps,2.5TDI 115ps,nur mal so ohne markenbrille betrachtet 😉

Beim 2,5TDI waren das aber auch nur in der ersten Zeit 115PS danach wurde die Leistung auf 110PS gedrosselt, Problem, wenn man sich das Getrieb ebeim 115PS Planiert hat, daß vom 110PS passt nicht.Beim 250TD waren es definitiv nur 98PS aus 2,5l war aber kein Turbodiesel, Mein alter Herr hatte sich damals einen als Neuwagen gekauft, und war letzendlich mehr als enttäuscht.

Ich liebe es wenn mit halbwissen geprahlt wird 😁

wann hate denn nen 2.5TDI bitte 110PS? kann mich nciht erinnern.

bei audi gab es ihn anfangs im C3 mit 120PS, später im C4 mit 115PS und im A6 C4 noch mit 140PS

desweiteren muss man hier mal generell bissl aufpassen, steht nämlich bei Mercedes der buchstabe vor dem D nicht für Turbo sondern für T-Modell
den 250D gabs meines Wissens aber auch nie mit 98PS
sondern nur mit 90PS, 94PS und zuletzt mit 4V technik und 113PS

die turbodiesel hatten im übrigen 126PS und es stand Turbo dahinter oder später auch turbodiesel.

zu beachten ist das das alles keine einspritzer sind sondern vorkammer diesel.

ich bin ja selbst am überlegen was ich mir jetztr als nächstes kaufe, und so nen w124 coupe finde ich super schick.
motor sollte aber auch stimmen.
der 260er gilt als bester motor in dem auto.

also ich würde dir raten wenn du keinen audi in deiner preisklasse findest hol dir nen vr6 2.8l von passat. mein alter passat (gekauft mit 45tausend km) hatte am ende stolze 499980km auf der uhr und lief immer noch wien kätzchen. war nix dran ausser öldruck sensor(gekillt von ner werkstatt beim motor runterwaschen grr) domlager vr, bremsen, öl und verschleissteile. ich würd den heute noch fahren hatte aber leider nen unfall damit R.i.P. my little Passat ^^ ach ja der war baujahr 91

Mahlzeit,

der 124er ist mit sicherheit noch einer der echten Benz. Unverwüstbar und immer verlässlich. Allerdings bitte unbedingt auf Rost achten, die Teile blühen wie die Sau, gut erhaltene sind ja schon mit moderaten Kilometern für unter 3000Euro zu haben.
Wenn dann aber als 280er oder 300er den die Bude is schon elend schwer.

Zitat:

Original geschrieben von tasmane_audi100c4


der 124er ist mit sicherheit noch einer der echten Benz. Unverwüstbar und immer verlässlich. Allerdings bitte unbedingt auf Rost achten, die Teile blühen wie die Sau

Die W124´er Mercedes waren mir immer als sehr robust und rostresistent bekannt. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass sie auch schon um die 20 Jahre (und mehr) auf dem Buckel haben. Ist also alles relativ und auch an einem Audi wird die Zeit nicht spurlos vorrüber gegangen sein, selbst wenn die Karosserie dank Vollverzinkung noch rostfrei sein sollte.

Zitat:

Wenn dann aber als 280er oder 300er den die Bude is schon elend schwer.

Eigentlich ist der W124 230E (1.380kg) eher sogar noch leichter als der Audi 100 2,3E C4 (1.458kg).

Beide Werte wurden übrigens in der Auto Motor Sport ermittelt, dort werden die Fahrzeuge ohne Insassen und vollgetankt auf die Waage gestellt, egal, was der Fahrzeugschein hergibt.

Der 230E beschleunigt daher bei gleicher Leistung auch genau so gut, wie der Audi 100 2,3E, wenn also der Mercedes lahm ist, dann ist es der Audi auch.

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


aber wenn de schon in der klasse & dem alter unterwegs bist,würd ich schon den opel senator auf die liste setzen !
is nen schick gemachtes auto & um einiges wertiger als der omega & mittlerweile selbst in den jüngsten baujahren nen klassiker
nachteil dürfte aber sein,dass es sie nicht unter 3.0l V6 gab,gute exemplare verdammt selten sind & auch entsprechend gehandelt werden !

Dem kann ich nur zustimmen, der Senator B ist eigentlich eine ziemlich coole Kiste mit guter Ausstattung und sehr schönen Motoren.

Nur V6-Motoren gab es im Senator nie, es waren immer die laufruhigen und klangstarken Reihensechszylindermotoren und die waren wirklich spitzenmäßig.

Speziell der 3,0ltr 24V mit 204PS war echt eine Wucht, aber auch der 2,6ltr mit 150PS war eine sehr schön Einstiegsmotorisierung.

Dürfte nur schwierig werden, heute noch einen originalen Senator B in gutem Zustand zu finden.

Allerdings so ganz am Rande, auch mit einem C4 2,3E und seinem rauchigen Fünfzylindermotor macht man sicher einen guten Fang.

stimmt reihenmotoren warens bei den alten opelz 😎

sogar mit nem recht prominenten 6zylinder turbodiesel 😁

Danke schon mal für die vielen Antworten, auch wenns bei vielen nur noch um die Motoren ging 😉

Zu der Beschleunigung eines 230E kann ich aktuell noch nichts sagen, weil es ewig her ist, das ich mal in einen Benz saß und der hatte damals keine Servo..mehr weiß ich nicht mehr, war auch nur ne 5min Fahrt (Kiste Wasser holen, haha).

Laut Videos auf Youtube siehts aber sehr nach gleich aus, auch wenn der Audi scheinbar tick schneller beschleunigt..Millisekundenscheiss. Laut Fahrzeugschein sind die beiden auch bei ca. 10sek von 0-100kmh.

Was viel schlimmer ist, so wie ich vorhin von einem Audi-Verkäufer erfahren habe, ist ein A90 an sicht nichts mehr Wert für die. Bin furchtbar gespannt was ich noch von der Versicherung wiederkriege, aber ich glaube langsam da kommt nicht mal mehr 1/3 bei raus :/
Und ohne so einen Wagen dreh ich ab, sowas will ich absolut nicht mehr missen...

Ich nehme auch mal an, das beide Wagen relativ gleich gut zu warten/pflegen sind, oder?

Ich schrecke jedenfalls jetzt etwas zurück, mir ein seltenes Auto zu holen.. vom A90 gibts ja nichts vergleichbares mehr auf dem Markt, also zu meinem..unter 100tk und in dem Zustand mit den Extras.
Echt ein Trauerspiel. bei den 100ertern siehts ja im Moment auch nicht soo rosig aus. Benz gibts immernoch einige..

Audi100 Automatik von 91 sollte auch noch haltbar sein, sollte man regelmäßig Getriebeöl erneurern?
Hab da so sehr zwiespältiges gelesen.. spätestens bei 230.000km ist Schluss, egal ob gewartet oder nicht.

der 2.8er mit autopilot von nem kollegen ist über 400tkm marschiert & wurde nur gegen nen C5 eingetauscht,weils auf einmal nen avant sein musst !

seltenes auto ?

wenn de bissel schmerzfrei bist & auch mal selber hand anlegen kannst,gibts noch nen haufen individueller kisten auf vier rädern,grad in der grösse !

denk da grad an die drillinge saab 9000,lancia thema,fiat croma oder den wuchtigen renault safrane oder den schon fast genialen aber wartungsintensiven citroen XM 😎

nen kumpel hatte den mal als 2.2er diesel,absolut klasse auto gewesen 🙂

Servus!
Also einen W124 hatte ich auch, war der 230E mit Automatik!
Verbrauch war niemals unter 10l, gerade wegen der Automatik.
Evtl ist nen Schalter verbrauchsgünstiger ... die Automatik war dafür echt gemütlich, die ruckt auch nicht so wie die alten Audi Automatiken!
Der 230E ist nen solides Auto, komfortabel wie die Sau, hält ewig wenn man ihn ruhig fährt.
Problem ist immer etwas Ölverbrauch, hält sich in Grenzen wenn man gut fährt und der Rost, der so ziemlich überall hinkriecht!
Allerdings sind die späten Baujahre, also 94-96 (glaube die haben den w124 bis 96 gebaut) nicht mehr so rostanfällig, da gibt es Wagen mit 300tkm und null Rost, wenn sie gut gepflegt wurden.
Achja und der 4Zyl hält locker 400tkm, da muss man sich echt keine Gedanken machen ...

Und nen C4 ist vollverzinkt und hat den etwas sparsameren Motor (2,0 oder 2,3) Wobei der 2,6 sicher etwas mehr wegzieht, der 2,0 etwas schwach ist. WEnn Du keine Rennen fahren willst reicht aber auch der!
Ja und Audi ist eben Audi 🙂 *lol*
Ich finde beim C4 das Interieur viel besser als beim W124, chicer, modernern, funktionaler ...
Audiautomatik ist nicht so fein wie beim Benz.
Haltbarkeit ist genausogut ... 400tkm auch kein Problem, nur wenn man den 2,0 l hat und den C4 immer straff fährt dann hält der sicher nich so lang ...

Gruß
Joh

Deine Antwort
Ähnliche Themen