Audi 100 2.3 Vergleich zu Benz 230E?
Moin,
nachdem mein A90 Sahnestückchen ja vom Erdboden verschluckt worden ist und ich leider noch etwas aufs Geld der Versicherung warten muss, bin ich seit einiger Weile schwer am überlegen was es als nächstes sein darf.
Eigentlich war von Anfang an Audi klar, aber die Auswahl ist recht beschränkt bzw. eine Hand voll sehr guter bis moderater Wagen habe ich mir rausgesucht, nur leider hakt es entweder etwas am Preis, Automatik oder an der Entfernung. Hätte auch einen 2.8 in Aussicht, der erstaunlich günstig angeboten wird, mit Neuteilen im Wert von 2000e und ner fehlenden Türschutzleiste.. sieht mehr sehr zweifelhaft, aber verlockend aus. Leider auch etwas weg, als das man mal eben vorbeischauen könnte. Möchte aber schon gerne 2-3000e in einen Wagen investieren und dementsprechend auch was gutes für erhalten.
Einzige Alternative sehe ich nur noch im Benz 230, die aus den selben Jahrgängen Ende 80e, Anfang 90, sprich W124. Leistungstechnisch sollten beide so ziemlich aufs selbe hinauslaufen, wenn ich das so richtig weiß. Der Benz ist vielleicht was schwerer, aber ich denke das gibt sich nicht wirklich was.
Vorteil beim Benz sehe ich ganz klar die
- bessere Verfügbarkeit/Auswahl
- Ersatzteile kein Problem
Nachteilig
- nicht vollverzinkt
- säuft etwas mehr (wobei auch diese wohl vernünftig unter/bis 10l zu fahren sind)
- am besten mit Automatik ? (bin defintiv ein Schaltfreund)
- nur 4-Zylinder (ok, sehr haltbar sollen sie trotzdem sein)
Opel kommt mir mal garnicht ins Haus, kann ich absolut nichts mit anfangen und BMW ist auch so eine Sache, wobei ich die eher nach Mercedes sehe, als letzte Lösung. Sind mir außerdem zu spartanisch im Innenraum.
Wäre nett wenn man mir nochmal weitere Anregungen geben könnte. Das verbessert die Marktlage zur Zeit zwar auch nicht, aber vielleicht gibts paar mehr Gedankengänge.
Danke
39 Antworten
also ich kann ganz ehrlich sagen, der W124 ist wesentlich besser was das thema rost angeht.
der C4 wurde zwar als vollverzinkt verkauft, in wirklichkeit wurden aber nur verzinkte bleche verwendet, was bedeutet das an jeder kante, jeder schweissnaht jedem loch das zink weg ist.
heisst auch das der C4 ne absolute rostmühle ist.
klingt hart, ich liebe ihn ja trotzdem, aber das ist nunmal die wahrheit.
war jetzt lange zeit auf der suche nach einem neuen C4 aber da wird einem schlecht.
da rosten die radläufe, die A-Säulen, die Heckklappen, unter den leisten rostets raus und auch die motorhaube rostet.
deswegen wirds auch kein C4 mehr.
die W124 sind zwar so weit ich da weiss nicht verzinkt, haben aber den deutlich besseren lack, der C4 hat schon den wasserbasislack, während die benze noch den alten ham, und davon auch reichlich drauf.
die die von EZ in die zeit des C4 fallen haben so gut wie keine rostprobleme mehr.
wenn du nen rostfreies auto willst dann keinen C4, da ist der 90er haushoch überlegen.
die B3 waren sowieso die besten, die wurden noch tauchverzinkt das ist ne andere klasse, ohne beschädigung rostet da nix.
Hm, höre ich das erste mal, das der C4 damit Probleme hätte. Hatte gestern glaube sogar bei der Autobild von vor paar Jahren was drüber gelesen, das die keine Probleme mit Roststellen hätte, wo andere Autos standart was haben. Die Radlaufmulden wurden doch auch mit Plastik abgeschirmt, oder nicht?
Wurden die A4/A6 denn qualitativ schlechter in Sachen Rostschutz/Verzinkung?
Und die C3 sieht man ja fast garnicht mehr auf den Straßen, zumindest hier oben im Norden sowieso kaum. Genauso wie die 90er.
dann lies dich mal z.b. bei mecki durch, da gibts genug threads dazu.
ich hab vor ca. 2 jahren meine heckklappe neu gemacht, die war hinter den leuchten DURCHgerostet, konntest finder durchstecken.
rundrum um den scheibenrahmen war auch rost so das das wasser reingelaufen ist.
die ist beim avant nicht verzinkt, ist mir ab abschleifen der neuen aufgefallen.
mein rechter kotflügel ist grad dabei durchzurosten (schraubenzieher geht schon durch), der linke beginnt gerade, kein plastik zum abschirmen.
beide A-säulen rosten überhalb der tür, das war bisher bei jedem C4 den ich gesehen habe so, hab sicher schon 30 stück geschaut, jeder rostete dort, und jeder 2. an den kotflügeln.
die motorhaube am und unterm grill ist auch ne stelle wo er gerne anfängt, hab ich bei mir schon notdürftig so hinbekommen das da ruhe ist, ist net schön hält aber.
inzwischen höre ich schon davon das angeblich beim avant die scheiben am kofferraum rundrum rosten.
ham schon ein paar leute probleme damit.
meine türen hab ich mal notdürftig repariert, dort wo die oberen leisten an der tür eingehakt sind rostet es, hab es rechtzeitig bemerkt ordentlich rost entfernt und mit zinkfarbe behandelt, seitdem ist ruhe.
ausserdem ist mir aufgefallen das mein türeinstieg hinten fahrerseite das rosten anfängt.
deswegen ist das wohl mein letzter C4 es sei denn ich find nen wirklich guten, jetzt weiss ich ja worauf ich achten muss, nd wo ich vorsorge treffen muss.
nen rostfreier ist mir bisher jedoch noch nicht begegnet.
Da muss ich Destructor recht geben,
Auch die Limo (zwar schon A6/C4) Rostet 🙁
An den A Säulen wo die "Regenrinne" fest genietet ist kommt der Rost hoch und zwar links und rechts 🙁
Dann unter den Gummileisten an den Türen, und vorm Radlauf.
Bei der Motorhaube sind es Steinschläge 🙁 die diese zum Rosten bringen.
Auch die Schweißnähte fangen langsam zu rosten an...
Aber im großen und ganzen ist meiner noch wenig betroffen.
Von nem Kumpel ist schon der ganze vordere Koti am "blühen"...
Ich werde meinen jetzt dann im Sommer oder in der nächsten Winterpause entrosten und teil lackieren.
Übrigens mein Auto war Garagen wagen, wurde gepflegt und den leszten Winter nicht mehr gefahren, und trotzdem bildet sich Rost 🙁
Aber gegenüber meinen Winter Astra F ist das nix da konnte man durchlangen durchs Blech 😉
So sind die C4 sehr robust und Rost entseht wie gesagt an Niet/Schweißverbindungen, und wo Teile scheuern (Heckleuchten/Blende, Gummi-und Türleisten), ein gepflegtes Modell wird dir nicht unterm Arsch weg rosten. Auch sind die neueren Facelift A6 weniger Rostanfällig, vorallem die Lezten Baujahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Die W124´er Mercedes waren mir immer als sehr robust und rostresistent bekannt. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass sie auch schon um die 20 Jahre (und mehr) auf dem Buckel haben. Ist also alles relativ und auch an einem Audi wird die Zeit nicht spurlos vorrüber gegangen sein, selbst wenn die Karosserie dank Vollverzinkung noch rostfrei sein sollte.Zitat:
Original geschrieben von tasmane_audi100c4
der 124er ist mit sicherheit noch einer der echten Benz. Unverwüstbar und immer verlässlich. Allerdings bitte unbedingt auf Rost achten, die Teile blühen wie die Sau
Schaut man sich einen Audi 100 C4 baujahr 91 und einen 230er Daimler baujahr 91 an so stellt man auf jeden fall fest dass der Audi wesentlich besser aussieht. Es ist also nicht relativ zu sehen. Denn unverzinkt bleibt unverzinkt und vollverzinkt bleibt vollverzinkt. Sicher hat dass auch was mit Pflege zu tun aber der 124er gammelt sobald er kann und dass nicht zu knapp. Ich selbst nenne einen 100er C4 Baujahr 91 mein eigen und ich kann das nur bestätigen. Ein Arbeitskollege von mir musste seinen 124er, auch Baujahr 91, stillegen da er einfach nicht mehr durch den TÜV gekommen wäre. Er selbst hat schon Stunden an der Karre verbracht um den Gammel zu bekämpfen. Ich selbst mach an meinem garnix und ich hab überhaupt keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Eigentlich ist der W124 230E (1.380kg) eher sogar noch leichter als der Audi 100 2,3E C4 (1.458kg).Zitat:
Wenn dann aber als 280er oder 300er den die Bude is schon elend schwer.
Beide Werte wurden übrigens in der Auto Motor Sport ermittelt, dort werden die Fahrzeuge ohne Insassen und vollgetankt auf die Waage gestellt, egal, was der Fahrzeugschein hergibt.
Der 230E beschleunigt daher bei gleicher Leistung auch genau so gut, wie der Audi 100 2,3E, wenn also der Mercedes lahm ist, dann ist es der Audi auch.
Tests hin oder her, wer schonmal wirklich einen 2,3er von Audi gefahren hat und anschließend in einem Daimler 230E platz genommen hat der spürt den Unterschied, der Daimler ist trotz der etwa gleichen Motoreigenschaften und dem doch geringerem gewicht langsamer als der Audi. Das ansprechverhalten des Daimlers lässt, so finde ich zu wünschen übrig. Der 2,3er von Audi fährt sich zudem spritziger als der Daimler. Der Benz ist also lahmer.
Wow, liest sich fast so, als würden wir hier über einen Ford o.ä. reden in Punkto Rost.
Naja, weiß man wenigstens worauf man außerdem achten sollte 😉
Letzendlich schaue ich schon möglichst nach gepflegten Modelle, ohne Rost versteht sich. Also ich brauch keine Kiste nur für A-B fahrten, dafür reicht mein Fiesta.. und selbst der sieht eigentlich sehr gut aus, für seine 7 Jahre, was Rost angeht. Obwohl er dauernd draußen steht und nie gepflegt wird, hehe.
Zitat:
Original geschrieben von tasmane_audi100c4
Schaut man sich einen Audi 100 C4 baujahr 91 und einen 230er Daimler baujahr 91 an so stellt man auf jeden fall fest dass der Audi wesentlich besser aussieht. Es ist also nicht relativ zu sehen. Denn unverzinkt bleibt unverzinkt und vollverzinkt bleibt vollverzinkt. Sicher hat dass auch was mit Pflege zu tun aber der 124er gammelt sobald er kann und dass nicht zu knapp. Ich selbst nenne einen 100er C4 Baujahr 91 mein eigen und ich kann das nur bestätigen. Ein Arbeitskollege von mir musste seinen 124er, auch Baujahr 91, stillegen da er einfach nicht mehr durch den TÜV gekommen wäre. Er selbst hat schon Stunden an der Karre verbracht um den Gammel zu bekämpfen. Ich selbst mach an meinem garnix und ich hab überhaupt keine Probleme.
naja,golf II fahren auch noch ne menge rum & bmw E30 auch & wenns net grad verhurte kisten sind,stehen die auch ohne zink noch recht gut da 🙂
zum verzinkten C4 fällt mir auch der 94er B4 von nem kumpel ein,der neben meinen 90er 90er schon recht auffällig blüht 🙄
& das,wo beide wagen,vor dem jweiligen kauf von uns in der gegend von st.georgen im tiefsten schwarzwald unterwegs waren !
das bisschen was an meinem blüht,sind kampfspuren als früheren zeiten 🙂
es ist aber trotzdem noch ein unterschied ob verzinkt und mit schlechtem lack
oder unverzinkt mit gutem lack.
da ist das 2. besser.
am allerbesten ist natürlich tauchverzinkt mit gutem lack, siehe audi 90
Zitat:
Original geschrieben von tasmane_audi100c4
Schaut man sich einen Audi 100 C4 baujahr 91 und einen 230er Daimler baujahr 91 an so stellt man auf jeden fall fest dass der Audi wesentlich besser aussieht. Es ist also nicht relativ zu sehen. Denn unverzinkt bleibt unverzinkt und vollverzinkt bleibt vollverzinkt.
Na wenn das so einfach ist, dann frage ich mich, warum wohl meine alte Japanerschüssel (Bj. 92) noch nicht gänzlich zu Staub zerfallen ist.
Mercedes hat eben schon immer eine andere Rostschutzstrategie verfolgt als Audi, deswegen war sie aber nicht weniger erfolgreich.
Nur anhand einer Verzinkung kann man das nicht festmachen, auch wenn diese zugegebenermaßen schon gute Voraussetzungen schafft.
Sollte Dein Kollege ein schlechtes Model erwischt haben, ist das sicherlich Pech, aber das muss deswegen noch lange nicht die Regel sein (und ist es in diesem Fall auch nicht).
Wie Du schon beim Lesen dieses Threads sehen kannst, sind sich andere C4-Fahrer auch nicht zu schade zuzugeben, dass es auch bei einem vollverzinkten Fahrzeug zu Rost kommen kann, trotz Verzinkung.
Wenn ich nur lange genug suche, finde ich immer genau das, was ich suche, bzw. womit ich meine Behauptung "beweisen" kann.
Zitat:
Tests hin oder her, wer schonmal wirklich einen 2,3er von Audi gefahren hat und anschließend in einem Daimler 230E platz genommen hat der spürt den Unterschied, der Daimler ist trotz der etwa gleichen Motoreigenschaften und dem doch geringerem gewicht langsamer als der Audi.
Nein, ist er nicht, es sei denn der Benz hat, wie so oft, ein Automatikgetriebe, was den Wagen zwar komfortabler aber nicht unbedingt schneller macht.
Zitat:
Das ansprechverhalten des Daimlers lässt, so finde ich zu wünschen übrig. Der 2,3er von Audi fährt sich zudem spritziger als der Daimler.
Von "spritzig" kann jawohl bei beiden Motoren nicht die Rede sein, weder der Benz noch der Audi sind "spritzig".
Beide Motoren haben ihre Stärken vor allem im mittleren Drehzahlbereich und fühlen sich obenraus nicht mehr so wirklich wohl.
Ausgesprochen spontane Gasannahme und hoher Drehwillen mögen tolle Eigenschaften sein, sind im Bereich dieser gemütlichen Limousinen jedoch nicht nötig und in Folge dessen auch nicht die Tugenden, die diese beiden Motoren erfüllen können.
Beide Motoren sind ausgenommen robuste und langlebige Zieher für den Alltag.
Der Audi mag dabei durch seine fünf Zylinder sympatischer klingen, aber das war es dann auch schon.
Zitat:
Der Benz ist also lahmer.
Scheinst es ja selbst kaum zu glauben, so wie Du es hier noch mal extra betonst.
Von Design der Innenausstatung würde ich den Audi 100 typ44 nehmen anstatt den benz aber benz hat ja auch so ein geiles image da kann man schlecht wiederstehen, ist eben Benz.
Ich bin mit mienem Audi 100 typ44 2.3 vollkommen zufrieden, der Verbrauch ist 9,3 durchschnitt was man mit Benz glaube nicht erreicht 🙁 und ist eben zeitlos 😉 .
Jetzt kommen noch die 17Zoll runter den beim vollbesetztem auto schelift er doch wenn er auch gebördel ist, den viel kann man nciht ziehen sonst ist die linie im ar*** und es sieht dan nciht schön aus.
Tuhe demnächst schöne originale 15zoll gulli felgen drauf. dan ist er vollkommen 😉