Auch mein Y25DT jetzt OHNE Drallklappen!!
Hab mir relativ einfach beholfen. Ansaugbrücke runter, Verstellgestänge ausgehängt, Drallklappen aus Haltern ausgebaut...(Ach ja, 2 von den Klappen saßen schon sehr krumm auf der kleinen Achse. War allerhöchste Eisenbahn die alle rauszuschmeissen!!!).. und anstelle der Klappenstange mit dem Kipphebelchen eine M4x20 Schraube in den Halter eingedreht. Da kein Gewinde in der Durchgangsbohrung ist zieht sich die Schraube selbst absolut dicht und fest. Danach die modifizierten Halter wieder in die Brücke einbauen und selbige wieder auf den Kopf aufbauen, voilà!
Druckdose sowie Unterdruckschlauch und Anschlüsse habe ich an Ort und Stelle gelassen, stören die Funktion ja nicht.
Schade das ich keinen Fotoapparat dabei hatte, hätte sonst ein paar Bildchen eingestellt.
Habe wärend einer Testfahrt von 200 KM nicht den geringsten Unterschied in Anzug und Mittel- bis Endgeschwindigkeit feststellen können.
Frage mich echt für was die Drallklappen dann gut sein sollen......
Franky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mark29
@omidoc: bei Vollast/hoher Last ist die Verbrennungstemp. geringer- da wird gut angefettet. Bei Teillast fährt der Diesel mit dem höchsten Lambda, also ist da auch die Verbrennungstemp. am höchsten.... kann schon zu Problemen im Bereich Kolben/Ventile führen- merkt man aber...
Lambda?
Diesel?
Habe ich was verpasst?
Vielleicht in der Schule eine Stunde zuviel geschlafen?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scannix
............. Wieso BMW weniger Probleme damit hatte verstehe ich nicht , vlt. haben die auch schneller reagiert und Ihre Kunden in Bezug auf Kulanz fürstlicher bedient.
Drallklappen sind bei BMW nur in den Automatikmodellen verbaut. Weiter wurden bei den späteren Modellen die Drallklappen geändert - deshalb vielleicht auch "weniger" Probleme.
Nichtsdestotrotz - BMW hat die gleichen Probleme, nur gehen die vielleicht etwas besser mit ihren Kunden um - hier noch etwas nachzulesen.
LG robert
edit
PS: Kommt euch das bekannt vor?
Der 530d ist ein gutes Auto.
gr. Schwachpunkte:
-Vorderachse (Verschleisst so zielmich genau um die 100 TSD KM. Meiner ist mit verschlissnerer VA allerdings durch den TÜV gekommen)
-GM Automatikgetriebe (Ölwechsel hilft die Lebensdauer zu erhöhen , aber dann nur von Rogaty)
-Drallklappenproblematik. (Drallklappen kann man entfernen um dies auszuschliessen)
- Einspritzpunkte: Kann man vorbeugen durch Zugabe durch 2 T Öl beim Tanken.
- Rost: Einfach ordentlich prüfen. Die 2003er modelle laufen ziemlich genau jetzt aus der 6 Jährigen Garantie raus.
Von wegen - keine Probleme bei BMW
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Alle kochen mit Wasser!Zitat:
Original geschrieben von scannix
Von wegen - keine Probleme bei BMWWenn man einmal genauer hinsieht findet man überall was.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Der 530d ist ein gutes Auto.Von wegen - keine Probleme bei BMW
Ich meinte das mit den Problemen nur bezogen auf die Drallklappen ! Ich selber fahre ja einen BMW , der Omega ist meiner Frau den Kindern und der Hunde vorbehalten :-)
Als ich den Omega damals gekauft habe und das meinem Kfz Meister bei BMW mitteilte , gab Er mir den Rat , die Dinger bei ner freien Werkstatt rausbauen zu lassen.
Also gabs doch da schon mindestens einige Fälle von Drallklappenschäden. (auch bei BMW )
Wahrscheinlich hat BMW seinen Kunden gleich einen AT Motor eingebaut und kein Geschrei aufkommen lassen, sprich "die prekäre Situation besser gehändelt" !
Wie Opel sich verhalten hätte weiß ich nicht , aber wenn etwas nach der Garantiezeit ist , tun die sich ja schon schwer was einzugestehen und Kulanz anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von scannix
wenn etwas nach der Garantiezeit ist , tun die sich ja schon schwer was einzugestehen und Kulanz anbieten.
Das sehe ich anders. Am Corsa meiner verflossenen haben die im 4.ten und 5.ten Jahr noch Elkelektrick, Schaltung und Steuerkette sehr kulant auf Kulanz geregelt, obwohl ich dem FOH etwas auf die Füsse treten musste.
Auch bei früheren Fahrzeugen, gab es dies bezüglich meinerseits kaum Beanstandungen.
An einem Astra F, den ich mit knapp 120tKM nach 1,5 Jahren zur ersten Inspektion brachte, hat der Werkstattmeister zwar Schnappatmung bekommen, aber die ZV hat er trotzdem gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Dann schmeiß Dich mal weg ! Oder was soll dass ??
Kann ich dir sagen:
Zitat:
Aber im Teillastbereich fördert der Turbo zu viel Luft für die Verbrennung...
Das tut er mit Sicherheit und das ist gut so, denn der Diesel braucht Luftüberschuss zur sauberen Verbrennung. Um das Thema Lambda mit einzubinden: unter 1.15 sieht es mau aus, der Kohlenmonoxyd-wert steigt ins uferlose. Über 1.3 sind die ebenfalls unerwünschten CO² Werte erhöht. Unabhängig vom Lambda-wert kommen noch die Stickoxide hinzu, welche in erster Linie abhängig von der Höhe der Verbrennungstemperatur sind.
Der Grund für die AGR liegt nicht etwa im Luftüberschuss durch den Turbo (ein Saugdiesel hat bei Teillast ebenfalls hohen Luftüberschuss), sondern vielmehr in der Notwendigkeit die Verbrennungstemperatur zu senken um den Ausstoß an Stickoxiden zu senken.
Durch ein stillgelegtes AGR zerstört man also keinen Motor und dadurch brennt auch kein Kolben durch. Letzteres hat seine Ursache wohl eher in einer defekten Einspritzdüse/Injektor.
Ob BMW bezüglich der Motorschäden durch abgerissene Drallklappen besser da steht und kulanter war, kann dir Dima beantworten. Und ob die Antwort nach deinem Geschmack ist, wage ich zu bezweifeln. 😉
Ich kann das vlt. auch schwer beurteilen mit der Kulanz nach der Garantie , da ich die Kisten nur 3 Jahre Lease , für diese Zeit komplett Garantie habe und mich um etwaige Schäden an dem Auto nicht weiter kümmern muss !
Aber ich denke BMW lässt sich diesbezüglich nicht lumpen , wahrscheinlich kommt es auch auf dem Händler an und wie der Kfz Meister den ganzen Schaden dängelt !
@dottidiesel
Und was war jetzt an meiner Post falsch ???????????
Mit den Abgaswerten stimmt und mit der Verbrennungstemperatur stimmt auch was ich geschrieben habe.
Ich kann das jetzt nicht so genau ins Detail beschreiben , so wie Du hier mit Zahlen rum wirfst, aber Sinngemäß hast Du das in Deiner letzten Post genau so beschrieben.
Dein " Hä?? Ich schmeiß mich gleich weg " kann ich daher nicht nachvollziehen !
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Und was war jetzt an meiner Post falsch ???????????
Du hast dich vielleicht nur etwas unglücklich ausgedrückt.
Zitat:
Aber im Teillastbereich fördert der Turbo zu viel Luft für die Verbrennung, daher wird über das AGR Ventil ein Teil der Abgase...
Der Luftüberschuss ist nicht der Grund für ein AGR-System.
nabend zusammen,
ich glaub ich trau mich da morgen mal rann...an meine drallklappen..mit der aus/einbauanleitung müsste ich das hinbekommen..
mfg karlo
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ob BMW bezüglich der Motorschäden durch abgerissene Drallklappen besser da steht und kulanter war, kann dir Dima beantworten. Und ob die Antwort nach deinem Geschmack ist, wage ich zu bezweifeln. 😉
Guten Abend.
Nach bisheriger Erfahrung wurde Kulanz in der Mehrzahl der mir bekannten Drallklappen-Schadensfälle nicht gewährt seitens BMW. Damit rechnen kann man grundsätzlich niemals, weil es eine freiwillige Leistung ist, auf die es daher keinen Rechtsanspruch gibt.
In den mir bekannten Schadensfällen entstanden den Betroffenen erhebliche Kosten für die Motor-Instandsetzung, wenn der Schaden außerhalb des Gewährleistungszeitraumes oder einer Garantie eintrat - und so ist es oftmals.
BMW ist offenbar aus juristischen Gründen bemüht, einen durch (mangelhaft konstruierte) Drallklappen verursachten Schaden öffentlich als 'Einzelfall' zu bezeichnen, um nicht den Eindruck eines Schuldanerkenntnis aufkommen zu lassen. Mit freiwilligen Leistungen (Kulanz) ist daher im Schadensfall eher nicht zu rechnen.
Gruß