Auch mein Y25DT jetzt OHNE Drallklappen!!
Hab mir relativ einfach beholfen. Ansaugbrücke runter, Verstellgestänge ausgehängt, Drallklappen aus Haltern ausgebaut...(Ach ja, 2 von den Klappen saßen schon sehr krumm auf der kleinen Achse. War allerhöchste Eisenbahn die alle rauszuschmeissen!!!).. und anstelle der Klappenstange mit dem Kipphebelchen eine M4x20 Schraube in den Halter eingedreht. Da kein Gewinde in der Durchgangsbohrung ist zieht sich die Schraube selbst absolut dicht und fest. Danach die modifizierten Halter wieder in die Brücke einbauen und selbige wieder auf den Kopf aufbauen, voilà!
Druckdose sowie Unterdruckschlauch und Anschlüsse habe ich an Ort und Stelle gelassen, stören die Funktion ja nicht.
Schade das ich keinen Fotoapparat dabei hatte, hätte sonst ein paar Bildchen eingestellt.
Habe wärend einer Testfahrt von 200 KM nicht den geringsten Unterschied in Anzug und Mittel- bis Endgeschwindigkeit feststellen können.
Frage mich echt für was die Drallklappen dann gut sein sollen......
Franky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mark29
@omidoc: bei Vollast/hoher Last ist die Verbrennungstemp. geringer- da wird gut angefettet. Bei Teillast fährt der Diesel mit dem höchsten Lambda, also ist da auch die Verbrennungstemp. am höchsten.... kann schon zu Problemen im Bereich Kolben/Ventile führen- merkt man aber...
Lambda?
Diesel?
Habe ich was verpasst?
Vielleicht in der Schule eine Stunde zuviel geschlafen?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Aber im Teillastbereich fördert der Turbo zu viel Luft für die Verbrennung, daher wird über das AGR Ventil ein Teil der Abgase wieder dem Motor zugeführt um somit 1. einen besseren Abgaswert zu bekommen und zweitens , dass die Verbrennungstemperatur nicht zu hoch wird.
Häh?
Ich schmeiß mich gleich weg!
Lambda ist eine Größe die das Luft-Kraftstoffverhältnis angibt.... nur weil ein Größe nicht gemessen wird muß sie ja nicht nicht vorhanden sein! Schaut mal bei nem Diesel ab Euro 4 rein- da wird der Restsauerstoff sogar tatsächlich gemessen um darüber den Lambdawert zu errechnen.
Im Teillastbereich fährt der Diesel mit dem größten Luftüberschuß- der Lambdawert ist dann auch am größten.
Der Unterschied ist lediglich, dass beim Diesel der Lambdawert keine wesentliche Führungsgröße ist, wie beim Otto- da soll Lambda bei 1,0 sein- aber auch nur weil da der Kat am besten arbeitet, mehr Leistung hat man bei etwas fetterem Gemisch- das heißt etwas mehr Kraftstoff- da ist dann Lambda kleiner 1,0, sparsamer läuft er leicht über 1,0, bis ca. 1,3- also mit Luftüberschuß- da erreicht der Otto langsam die Grenze wo die Verbrennung stabil ist- beim Direkteinspritzer kann man über ne Schichtladung noch größere Lambdas fahren.
Aber wie gesagt- auch wenn bei nem alten Diesel kein Restsauerstoff gemessen wird, ist er denoch im Abgas vorhanden und bei Teillast am größten!
Hallo Karlo,
der 2.5 DTI ist von den Problemen generell "betroffen". Der M57D25 Motor wie er bei BMW heißt bzw Y25DT Motor (Opel) wurde seid der Einführung bei Opel und Einsatz im Omega B unverändert verbaut... das bedeutet automatisch, das die Ansaugbrücken auch alle mit den Drallklappen ausgestattet sind.
Im übrigen... das der Wagen 150tkm Laufleistung hinter sich hat und Du bisher noch nichts bemerkt hast, bedeutet gar nichts. Wenn eine der Drallklappen bricht, geschieht das ohne merkliche Vorzeichen oder Vorwarnung... der Motor schluckt die Drallklappenteile dann und das zerhaut Dir diverse Bauteile, zb Kolben und Zylinderlaufbahnen, Turbolader usw.
Natürlich fällt nicht jeder 2.5DTi automatisch mit kapitalem Motorschaden aus, allerdings sind die Drallklappen eine bekannte, potentielle Gefahrenquelle für einen solchen Schaden, und das entfernen der Klappen damit eine ggfs Lebensverlängernde Maßnahme
hallo dotti..
danke für deine empfehlung...
werde mich dem nächst darum kümmern...sind an dem motor sonst noch irgendwelche dinge die man im auge haben sollte?...wie gesagt....er schnurrt bisher ohne probleme...das einzige was ich feststelle...jenseits von 200 km/h geht die motortemperatur hoch..speziell im sommer...reduzier dann die geschwindigkeit etwas...temperatur geht wieder in den normalbereich...konnte mir bisher niemand exakt sagen was es sein könnte..
Ähnliche Themen
Ich bin zwar nicht Dotti...
Aber neben dem entfernen der Drallklappen (Bebilderte Anleitung dazu gibt es in den "FAQ"😉 solltest Du Dir mal die Infos bezüglich Tausch der Kurbelwellengehäuseentlüftung ansehen (auch FAQ), ggfs mal die Infos bezüglich defekter Lüfter am Ladeluftkühler durchlesen (erkennbar an defekter Sicherung) und dann gibt es noch die Sache mit der Schlauchschelle am Turbolader wenn dieser "pfeifft"... Dann sind schon einige mehr oder weniger "Schwachstellen" abgearbeitet
EDIT : Wegen Temperatur... das mit dem Lüfter LLK mal checken, Mischungsverhältnis Kühlerfrostschutz ausspindeln (zuviel Frostschutz ist nicht gut, in dem Fall nimmt das Kühlerwasser die Wärme nicht ausreichend auf), Thermostat ggfs tauschen je nach Verhalten der Motortemp (beobachten und beschreiben !)
hallo opel V6...
dotti hat das selbe geschrieben...werd das echt in angriff nehmen...bin aus dem raum hannover...gibt es in meiner gegend eventuell jemanden der sich mit dem ausbau der klappen auskennt?...und wenn was kostet die aktion ca?...oder soll ich gleich zu bmw gehen?
mfg karlo
Hallo,
bei BMW wird man nur mit Unverständnis reagieren und den Kopf schütteln... das einzige was Du dort tun könntest, ist Dir eine Ansaugbrücke ohne Drallklappen kaufen... denn bei BMW hatten nur die Automatikfahrzeuge (oder waren es die Schalter ?) Drallklappen in der Brücke verbaut, im Gegensatz zu Opel.
Hannover ist ein bißchen weit weg, sonst hätte ich Dir den Umbau anbieten können, dauert ca. 2 Std., Materialkosten um die 10 EUR.
Mit etwas mehr eingeplanter Zeit und etwas handwerklichem Geschick kannst Du das aber auch selbst bewerkstelligen, ist kein Hexenwerk !
hallo opel V6..
hab grad eine mail an mein schrauber geschickt...mit der anleitung hier aus dem forum...
er hat auf opel gelernt...ist kfz-meister der alten schule...hab grad mit ihm telefoniert...er hat bis dato
auch noch nichts von den drallklappen gehört...ist das erste mal das er davon hört..aber grundsätzlich würde er den ausbau machen...werd ihn die tage anrufen...wenn er sich die anleitung angesehen hat...denn mal sehen was er sagt...
mfg karlo
Es ist immer wieder lustig : kein FOH oder Opelschrauber haben jemals von der Drallklappenproblematik gehört 😕😕😕
Man muß sich nur mal bei Mobile - Autoscout - etc . umschauen wieviele 2,5DTI mit Motorschaden drin stehen 😠😠😠
ich hab da noch mal eine frage...was hat das mit dem zweitaktöl auf sich?
welchen nutzen hat es?...und in welchen intervallen wird es zugeführt?
Zitat:
Original geschrieben von karlo69
ich hab da noch mal eine frage...was hat das mit dem zweitaktöl auf sich?
welchen nutzen hat es?...und in welchen intervallen wird es zugeführt?
Zweitaktölbeimischung und Drallklappen sind zwei paar Stiefel die absolut nichts miteinander zu tun haben. Die Drallklappen brechen fallweise und verursachen dann in den meisten Fällen einen Motortotalschaden. Kraftstoff kommt niemals mit den Drallklappen in Kontakt.
Das beigemischte Zweitaktöl unterstützt die Schmierung der Hochdruckpumpe und erhöht die Zündwilligkeit des Kraftstoffes.
Es gibt einen ellenlangen Zweitaktthread, den zu lesen ich dir empfehlen würde. Ich fülle Zweitaktöl bei fast jedem Tankvorgang im Verhältnis ~1:150 dazu.
LG robert
moin robert,
danke für die info...hab mich hier mal ein wenig durchgekämpft..habe den thread inzwischen auch gefunden...wie gesagt...ist echt ein riesen spektrum hier..bin aber dabei den ausbau meiner drallklappen
zu regeln...so wie ich dazu komme werden sie ausgebaut...
mfg karlo
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Häh?Zitat:
Original geschrieben von scannix
Aber im Teillastbereich fördert der Turbo zu viel Luft für die Verbrennung, daher wird über das AGR Ventil ein Teil der Abgase wieder dem Motor zugeführt um somit 1. einen besseren Abgaswert zu bekommen und zweitens , dass die Verbrennungstemperatur nicht zu hoch wird.
Ich schmeiß mich gleich weg!
Dann schmeiß Dich mal weg ! Oder was soll dass ??
Zitat:
Original geschrieben von Haushamster
Es ist immer wieder lustig : kein FOH oder Opelschrauber haben jemals von der Drallklappenproblematik gehört 😕😕😕Man muß sich nur mal bei Mobile - Autoscout - etc . umschauen wieviele 2,5DTI mit Motorschaden drin stehen 😠😠😠
Da muss ich Dir zustimmen, im Omega ist dieser Motor eine Zeitbombe ( sofern die Drallklappen noch drin sind) .
Opel versucht das wohl auch immer runterzuspielen um Schadensersatzforderungen zu umgehen !?
Wieso BMW weniger Probleme damit hatte verstehe ich nicht , vlt. haben die auch schneller reagiert und Ihre Kunden in Bezug auf Kulanz fürstlicher bedient.
bei bmw wurden zum teil nur die fahrzeuge in verbindung mit automatikgetriebe mit drallklappen ausgestattet ... bei opel werden die drallklappen unabhängig vom getriebe verbaut.
dem foh sind mögliche schadenersatzforderungen egal ... bei vielen foh laufen sehr wenige omega 2.5 dti im kundenkreis. als ich vor ein paar jahren noch beim foh gearbeitet habe, hatten wir nur 2-3 omega 2,5 dti.