Auch mein Y25DT jetzt OHNE Drallklappen!!
Hab mir relativ einfach beholfen. Ansaugbrücke runter, Verstellgestänge ausgehängt, Drallklappen aus Haltern ausgebaut...(Ach ja, 2 von den Klappen saßen schon sehr krumm auf der kleinen Achse. War allerhöchste Eisenbahn die alle rauszuschmeissen!!!).. und anstelle der Klappenstange mit dem Kipphebelchen eine M4x20 Schraube in den Halter eingedreht. Da kein Gewinde in der Durchgangsbohrung ist zieht sich die Schraube selbst absolut dicht und fest. Danach die modifizierten Halter wieder in die Brücke einbauen und selbige wieder auf den Kopf aufbauen, voilà!
Druckdose sowie Unterdruckschlauch und Anschlüsse habe ich an Ort und Stelle gelassen, stören die Funktion ja nicht.
Schade das ich keinen Fotoapparat dabei hatte, hätte sonst ein paar Bildchen eingestellt.
Habe wärend einer Testfahrt von 200 KM nicht den geringsten Unterschied in Anzug und Mittel- bis Endgeschwindigkeit feststellen können.
Frage mich echt für was die Drallklappen dann gut sein sollen......
Franky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mark29
@omidoc: bei Vollast/hoher Last ist die Verbrennungstemp. geringer- da wird gut angefettet. Bei Teillast fährt der Diesel mit dem höchsten Lambda, also ist da auch die Verbrennungstemp. am höchsten.... kann schon zu Problemen im Bereich Kolben/Ventile führen- merkt man aber...
Lambda?
Diesel?
Habe ich was verpasst?
Vielleicht in der Schule eine Stunde zuviel geschlafen?
53 Antworten
Arbeitet denn das AGR dann noch richtig ????
Weil an sonsten könnten schon rigendwann mal Probleme entstehen !
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Arbeitet denn das AGR dann noch richtig ????
Weil an sonsten könnten schon rigendwann mal Probleme entstehen !
Nicht beim Y25DT - fahre seit langem ohne AGR
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Arbeitet denn das AGR dann noch richtig ????
Weil an sonsten könnten schon rigendwann mal Probleme entstehen !
@burschebalu
Dima hat da in dem -BMW Motor in Omega 2.5 DTI 2002 ?????????-Tread ne sehr interessante Erklärung dazu geschrieben solltest dir das auch mal durchlesen.
Gruß
GLÜCKWUNSCH !!!
Wieder jemand der den Unkenrufen gefolgt ist, und damit die Haltbarkeit des Motors erheblich gesteigert hat !
Man braucht weder die Drallklappen, noch das AGR wirklich, ich fahre jetzt seid 14tkm ohne beides, und es gibt keinerlei Probs... außer... der FOH sieht mich garantiert nicht zu einer Motorinstandsetzung wg Drallklappen-Schaden... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Arbeitet denn das AGR dann noch richtig ????
Weil an sonsten könnten schon rigendwann mal Probleme entstehen !
bei bmw werden die saugrohre mit drallklappen nur in motoren mit automatikgetriebe eingesetzt ... ein fahrzeug mit man. getriebe hat keine drallklappen verbaut (e39 525d)
ob sich die motorsoftware in der agr-ansteuerung bei beiden modellen unterscheidet kann hier wahrscheinlich keiner genau sagen ...
Fühle mich ehrlich gesagt jetzt viel wohler. Wie gesagt, 2 von den Klappen waren schon krumm mitsamt Achse. Hier wäre es wohl über kurz oder lang zum kapitalen Motorschaden gekommen.
Im gleichen Atemzug habe ich auch noch die Gehäuseentlüftung komplett gewechselt. Die alte war tatsächlich leicht verzogen und völlig verstopft und hatt am Unterrand bei der Dichtung rausgesifft. Jetzt ist alles trocken auf der Turbo-Seite.
Die ist glaube ich in den 7 Lebensjaren des Wagens noch NIE gewechselt worden.
Franky
Also , wenn das AGR abgeschaltet ist , dann wird keinerlei Abgas mehr in den ANsaugtrag zurück geführt.
Dies bedeutet , dass im Teillastbereich , der Motor evtl. zuviel Frischluftzufuhr hat und somit die Verbrennungstemperatur ansteigt !
Bei den 2,5 TDS sind da so einige Kolben durchgebrannt !
Allerdings ist die Frage , wieso bauen die Hersteller dann den ganzen Kram ein , wenn es kein Sinn machen würde ??????????
Durch die erhöhte Verbrennungstemperatur können natürlich auch Turboschäden entstehen !
Allerdings arbeitet das AGR ja nur für den Teillastbereich , bei Vollgas oder im Leerlauf ist diese Abgasrückfuhrung gar nicht notwendig bzw. gar nicht aktiv !
Übrings bekomme ich hier langsam Angst , wegen meiner Drallklappen ! DEr Wagen hat jetzt 208000km runter , sollte ich die jetzt langsam mal ausbauen ????
Oder halten die Drallklappen auch 400000km aus ???
Ach ja , kann hier mal jemand Bilder von den Klappen reinsetzen , bzw. die ganze Demontage dokumentieren ?????
Da hab ich was für Dich. Gerade gefunden im BMW-Forum
http://www.pmwltd.co.uk/swirl_flaps.pdf
Oder anstelle dieser Blindstopfen mach es wie ich. Siehe ganz oben.
Franky
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Ach ja , kann hier mal jemand Bilder von den Klappen reinsetzen , bzw. die ganze Demontage dokumentieren ?????
Tja, hättest du mal in die FAQ geschaut, hättest du das auch gefunden.
So sieht die FAQ aus:
www.motor-talk.de/faq/opel-omega-senator-q38.html#Q1533586 ,
und so der passende Thread für den Ausbau der Ansaugbrücke:
www.motor-talk.de/.../...ecke-beim-omega-facelift-2-5dti-t1589999.html
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! 😉
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Also , wenn das AGR abgeschaltet ist , dann wird keinerlei Abgas mehr in den ANsaugtrag zurück geführt.
Dies bedeutet , dass im Teillastbereich , der Motor evtl. zuviel Frischluftzufuhr hat und somit die Verbrennungstemperatur ansteigt !Bei den 2,5 TDS sind da so einige Kolben durchgebrannt !
Allerdings ist die Frage , wieso bauen die Hersteller dann den ganzen Kram ein , wenn es kein Sinn machen würde ??????????Durch die erhöhte Verbrennungstemperatur können natürlich auch Turboschäden entstehen !
Allerdings arbeitet das AGR ja nur für den Teillastbereich , bei Vollgas oder im Leerlauf ist diese Abgasrückfuhrung gar nicht notwendig bzw. gar nicht aktiv !
Übrings bekomme ich hier langsam Angst , wegen meiner Drallklappen ! DEr Wagen hat jetzt 208000km runter , sollte ich die jetzt langsam mal ausbauen ????
Oder halten die Drallklappen auch 400000km aus ???Ach ja , kann hier mal jemand Bilder von den Klappen reinsetzen , bzw. die ganze Demontage dokumentieren ?????
durch die agr ist die verbrennungstemperatur kühler, dadurch entstehen weniger stickoxide ....
bei hoher last ist die verbrennungstemperatur viel höher als im teillastbereich mit deaktivierter agr ...
Zitat:
Original geschrieben von OmegaGurdfranky
Danach die modifizierten Halter wieder in die Brücke einbauen und selbige wieder auf den Kopf aufbauen, voilà!Franky
Was meinst Du mit modifizierte Halter ????
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Was meinst Du mit modifizierte Halter ????Zitat:
Original geschrieben von OmegaGurdfranky
Danach die modifizierten Halter wieder in die Brücke einbauen und selbige wieder auf den Kopf aufbauen, voilà!Franky
Ganz einfach, ich hab die Drallklappenhalter demontiert und anstelle der kleinen Klappenachse einfach eine M4 x 20 Sechskant-Schraube in den Halter eingedreht. Danach ist das Ding dicht. Muss es ja sein, sonst geht ja der Ladedruck verloren.