Auch in Zukunft ein günstiges Motorrad?
Bei den Autos gibt es ja schon den Trend zum Youngtimer, meistens nicht wg. der Geschichte, sondern wg. der geringen Kosten - wenn man ehrlich ist. Und wg. des Gefühls, noch was Reales unterm Hintern zu haben, wo man ein Birne noch selber wechseln kann.
Der Trend bei den neuen Bikes geht aber doch eher in Richtung mehr Elektronifizierung, mehr Leistung und Ausstattung. Und selber warten und reparieren wird auch nicht leichter...
Wo soll das noch hinführen? Wer soll in Zukunft ein anständiges Motorrad noch finanzieren und unterhalten können? Die gesamten Lebenshaltungskosten steigen unaufhörlich, das Einkommen der meisten Bürger sinkt aber real kontinuierlich!
Müsste die Industrie darauf nicht reagieren? In Asien gibt es doch jede Menge Modelle "für jedermann", die werden hier aber gar nicht angeboten.
Ich wünsche mir einen Klassiker wie die Honda Cub. Nein, nicht in der Form, aber mit dem Anspruch, bezahlbar und unverwüstlich zu sein. 500ccm, um die 48 PS um schon für den A2 geeignet zu sein, stabil, wenig Ausstattung, wohl ABS und Einspritzung, gut zugängliche und leicht zu wartende Aggregate, zeitloses Design ohne Schnickschnack, Verbrauch um die 3.5l. Und das für höchsten 5T€.
Ist das zuviel verlangt? Ich finde nicht, vor allem weil ich befürchte, dass ansonsten in Zukunft immer mehr Biker gezwungenermaßen absteigen müssen....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Zitterhuck
Bei den Autos gibt es ja schon den Trend zum Youngtimer, meistens nicht wg. der Geschichte, sondern wg. der geringen Kosten - wenn man ehrlich ist. Und wg. des Gefühls, noch was Reales unterm Hintern zu haben, wo man ein Birne noch selber wechseln kann.Der Trend bei den neuen Bikes geht aber doch eher in Richtung mehr Elektronifizierung, mehr Leistung und Ausstattung. Und selber warten und reparieren wird auch nicht leichter...
Deine Annahme sind etwas an der Realität vorbei. Das Durchschnittsalter im Fahrzeugbestand ist bei Motorrädern erheblich höher als bei Automobilen. Von einem "Trend zum Youngtimer beim Auto" kann man wenn überhaupt nur in einer ganz kleinen Nische sprechen - auf 99% des Fahrzeugbestands bezogen völlig ohne Bedeutung.
Die "Elektrifizierung" betrifft v.a. die Neuentwicklungen - und hierbei sind PKW und Motorräder gleichermaßen betroffen. Aber: Der PKW ist hier weit voraus. In Welchem Jahr hatte die Einspritzung einen 90% Anteil bei den Neu-PKW erreicht? Und in welchem Jahr war das bei Motorrädern der Fall? Eben.
Zitat:
Wo soll das noch hinführen?
Es führt dorthin wo es uns die letzten 100 Jahre schon hingeführt hat: Der Mensch muss weniger seiner Arbeitszeit investieren und bekommt im Gegenzug ein Fahrzeug was mehr kann. Gemessen an der durchschnittlichen Kaufkraft wird motorisierte Fortbewegung im langen Trend nicht teurer.
Zitat:
Müsste die Industrie darauf nicht reagieren? In Asien gibt es doch jede Menge Modelle "für jedermann", die werden hier aber gar nicht angeboten.
Hat sie doch längst, es gibt auch in Europa/Deutschland die Honda Wave 110i, was m.E. die ökonomischste Art der motorisierten Fortbewegung ist. Die sind im Markt aber nicht erfolgreich weil die meisten Menschen lieber mehr Geld investieren und ein Auto zur Verfügung haben. Selbst Studenten ohne eine dauerhafte Festanstellung.
Wie schon jemand weiter oben schrieb: Früher war ein motorisiertes Zweirad etwas für Leute die sich (noch) kein Auto leisten konnten. Das gibts so heute nicht mehr. Jeder kann sich ein Auto leisten und auch wenn er es nicht kann, dann tut er es trotzdem. Das Motorrad ist ein Hobby-/Freizeitgerät geworden - dementsprechend wird der Markt auch von anderen Bedürfnissen/Kaufverhalten angetrieben.
Zitat:
Ich wünsche mir einen Klassiker wie die Honda Cub. Nein, nicht in der Form, aber mit dem Anspruch, bezahlbar und unverwüstlich zu sein. 500ccm, um die 48 PS um schon für den A2 geeignet zu sein, stabil, wenig Ausstattung, wohl ABS und Einspritzung, gut zugängliche und leicht zu wartende Aggregate, zeitloses Design ohne Schnickschnack, Verbrauch um die 3.5l. Und das für höchsten 5T€.
Ist das zuviel verlangt? Ich finde nicht, vor allem weil ich befürchte, dass ansonsten in Zukunft immer mehr Biker gezwungenermaßen absteigen müssen....
Und ich wünsche mir ein Pony. Der Markt richtet sich aber nicht an dem was einzelne sich wünschen, sondern danach wo die Käufer ihr Geld hintragen. 3-Zylinder waren praktisch nicht mehr existent am Markt. Dann hat Triumph ein erfolgreiches Modell rausgebracht und in ein paar Jahren sind zahlreiche Hersteller auf den Zug aufgesprungen als sie gesehen haben, dass sich damit Geld veridenen lässt. Es gibt mehrere Hersteller die günstige A2-Motorräder ins Angebot aufgenommen haben die um oder unter 5000€ kosten. Wenn genug Leute kaufen, und die Hersteller damit Geld verdienen wird sich das Angebot vergrößern/verbessern.
Die einzige spezielle Anforderung ist, dass sie wartbarer sein soll - aber auch das ist nur wieder eine Nischenanforderung. Die meisten Menschen trauen es sich nicht zu viel selber zu machen - deswegen ist diese Eigenschaft weder auf dem Neufahrzeugmarkt noch auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt ein Faktor der starken Einfluß auf die Nachfrage und damit auf den Preis nimmt. Meistens wird er erheblich von anderen Faktoren überschattet, bspw. wie der allgemeine Pflegezustand der Maschine ist, ob sie um-/unfallschäden hat oder hatte usw. D.h. der Markt wird überwiegend von dem bestimmt wofür die Käufer Geld ausgeben. Und bei einem so emotionalen Hobby-Thema wie Motorrad ist das eben nicht die Frage nach der Wartbarkeit.
Aber mach es doch mal konkreter: Welche Wartungsarbeiten willst du denn konkret an deiner fiktiven Maschine selber erledigen, welche du aktuell nicht könntest. Kettenpflege, Reifen wechseln, Birnen wechseln, Ölwechsel, Ölfilter, Luftfilter, allerlei Anbauteile wie Lenker, Spiegel, Sättel, Rasten, Koffer usw. sind ja bei quasi allen Modellen leicht selbst zu machen. Und wer technisch begabt ist und anspruchsvolle Dinge wie das Ventilspiel selber machen will - da liegt die Hürde seltenste daran wie gut zugänglich etwas ist, sondern einfach daran, dass ein Motor ein sehr anspruchsvolles Stück Technik ist und die wenigsten Laien/Hobyisten das Notwendige Know-How oder das notwendige Geschick dafür mitbringen. Daher also mal die konkrete Bitte anhand von 3 Beispielen zu erklären welche Art der Wartung du machen willst, welche du mit aktuell am Markt befindlichen 50ern nicht (gut) machen kannst.
304 Antworten
@tomS: Du erlaubst, daß ich herzhaft über Deinen lächerlichen Unsinn lache?
Also nochmals: Es gibt erheblich mehr als genug LPG-Tankstellen. Sie sind flächendeckend vorhanden.
Und was die Autobahnen angeht: Wahrscheinlich fahre ich die falschen Autobahnen, aber auch an den Autobahnen finden sich massenhaft LPG-Tankstellen (sehr viele Autohöfe haben LPG-Säulen). Ok, manchmal nicht direkt an den Autobahnen, also an diesen Wucherstops, wo die Preise oft um einen zweistelligen Centbetrag pro Liter höher als im Umland sind und meiner Überzeugung nach nichts, aber auch gar nichts dafür spricht, da auch nur einen Liter zu tanken, sondern eben z. B. an den genannten Autohöfen, die meist ein paar hundert Meter neben der Autobahn liegen und wo der Mehrpreis gegenüber den anderen Tankstellen der Region meist so gering ist, daß sich Umwege nicht lohnen.
Ich finde es immer wieder witzig, daß die Gegner von LPG genau wissen, daß es keine Tankstellen gibt, man als Gasfahrer aber immer genug findet. LOL Ich ärgere mich nahezu jeden Tag, wenn ich an den Gastankstellen vorbei fahre und die Preise sehe, daß wir zur Zeit den unwirtschaftlichen Dieselkraftstoff tanken müssen. Der Grund ist, daß wir das für ein paar Monate gekaufte Übergangsauto mit Dieselmotor wegen meines Unfalles bzw. der finanziellen Folgen des Unfalls (nur 2/3 des normalen Einkommens) nun länger fahren müssen - den geplanten Neuwagen mit LPG haben wir im letzten Jahr nicht kaufen können.
Gruß Michael
Ich bin weiß Gott kein LPG-Gegner, schließlich fahre ich seit 2010 meinen 318i auf LPG.
Aber am Motorrad ist es IMHO sinnfrei und wenn Du dann mal in die Westalpen fährst, da wird es mit LPG-Tankstellen dünn. Es gibt welche, aber eben nur an den Hauptstrecken. Und selten. Das macht einem Auto mit 400km-LPG-Reichweite nix, aber bei einem potentiellem LPG-Motorrad sehe ich da eine aufwändige Tourenplanung, die einen zu größeren Umwegen zwingt.
Da ist man schon froh, wenn man die Benzintanketappen vernünftig in der Tourenplanung unterbekommt.
Fazit: LPG ist nicht die Möglichkeit, auch in Zukunft preiswert Motorrad fahren zu können. Es ist eine Exotenlösung für Sonderfälle. Wie aktuell noch das Elektromotorrad. Aber bei dem sind die Prognosen besser.😉
Klar darfst Du lachen.
Und danach nimmst Du Deinen LPG Roller und fährst einen iron butt.
Mein chinesischer 125er Benziner Roller (Yager GT 125) hat das schon geschafft.
Beweise uns die Leistungsfähigkeit!
Bis dahin bitte ich um Verzeihung für meine Skepsis.
Schließlich schreibst Du anscheinend über etwas, was Du anscheinend gar nicht kennst.
Oder hast Du einen LPG Roller?
Immerhin gibt es die seit vielen Jahren zu kaufen.
Allerdings nicht von Honda, Piaggio & Co. Woran liegt das wohl?
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Fazit: LPG ist nicht die Möglichkeit, auch in Zukunft preiswert Motorrad fahren zu können.
Das sehe ich ähnlich, siehe weiter oben. Das ist weder politisch gewollt, noch wollen die Verbraucher Gas im Moped. Aber das kann man mit echten Argumenten begründen und muß es nicht mit konstruierten Scheinargumenten tun. 😉
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Klar darfst Du lachen.
Und danach nimmst Du Deinen LPG Roller und fährst einen iron butt.
Mein chinesischer 125er Benziner Roller (Yager GT 125) hat das schon geschafft.
Beweise uns die Leistungsfähigkeit!Bis dahin bitte ich um Verzeihung für meine Skepsis.
Schließlich schreibst Du anscheinend über etwas, was Du anscheinend gar nicht kennst.
Oder hast Du einen LPG Roller?
Immerhin gibt es die seit vielen Jahren zu kaufen.
Allerdings nicht von Honda, Piaggio & Co. Woran liegt das wohl?
Liest Du eigentlich auch mal, was Du schreibst? Offenbar nicht. Das, was andere schreiben aber auch nicht. *
ichwillendlicheinenkopfschüttelsmilie!!!*
Ich habe keinen Roller und kann den lächerlichen Plastikdingern wie Deinem Jagertee auch nichts abgewinnen. Ein richtiger Roller hat eine Blechkarosserie, selbst wenn es ein neuer Roller ist. Die Primavera von Vespa ist z. B. niegelnagelneu (Modelljahr 2014), modern und trotzdem bildschön. DAS ist ein Roller!
Aber zurück zu dem, was ich schrieb:
Zitat:
Gastankstellen gibt es in Deutschland inzwischen wie Sand am Meer, man kann sozusagen überall tanken. Um es in Zahlen auszudrücken: Es sind zur Zeit fast 6.700 LPG-Tankstellen und auch als es "nur" 4.500 waren, konnte man problemlos überall tanken, mußte sich also keine Gedanken machen, in irgendeiner unbekannten Gegend keine LPG-Tankstelle zu finden.
Motorräder mit Gas wären technisch problemlos machbar, nur sind sie weder politisch, noch von den Kunden gewünscht.
Ich schrieb also über Motorräder, nicht über Plastikroller. Und über die flächendeckende Kraftstoffversorgung mit LPG. Selbst wenn man nur 100 km Reichweite hätte, wäre das angesichts der Tankstellendichte kein Problem.
Und was Deinen Eisenarsch angeht: Ist das alles, worauf Du stolz bist? Recht wenig, oder? Ich habe in meinem halben Jahrhundert Leben jedenfalls noch immer bessere Zeitvertreibe gefunden.
Gruß Michael
Ich denke die Zeiten ein Motorrad als kostengünstiges Transportmittel a la 60er Jahre zu sehen sind vorbei.Wer Motorrad fährt möchte Individualisierung und Spaß. Und kaum jemand wird es, gerade bei den hiesigen Wetterverhältnissen, als Alltagsfahrzeug nutzen.
Der überwiegende Teil der Biker wird das Vergnügen wohl in die Freizeit verlegt haben.
Die Bikes werden nicht immer komplizierter, sondern immer einfacher!!!
Sie machen es dem Fahrer immer einfacher! Das ist nunmal der Preis des Fortschrittes.
Heute kann jemand mit einem Naked Bike oder einer Reiseenduro wesentlich sportlicher unterwegs sein,
Als die reinen Supersportler vor 15 Jahren!!!!
Das ist Fortschritt.
Meine Ninja verbraucht zwischen 8,8 - 10,5 Liter. Ich habe das nur mal interesse halber errechnet.
Wenn Tank leer, wird getankt. Fertig. Ich wechsele die Teile nicht wenn Sie verschlissen sind, wie beim
(Nutz) Fahrzeug, sondern weil die neuen Teile leichter, schöner, Leistungssteigernd oder sich sonst irgendwie positiv gegenüber der Serie auswirken.
Absoluter Horror wäre ein nagelndes Dieseltriebwerk (und LPG) oder gar so ein Elektromist als Triebwerk!
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Ich schrieb also über Motorräder, nicht über Plastikroller.
Dann nimm ein LPG Motorrad.
Zitat:
Und was Deinen Eisenarsch angeht: Ist das alles, worauf Du stolz bist?
Gerne können wir über andere Nachweise der praktischen Leistungsfähigkeit von LPG Krafträdern reden.
Ob Paris-Dakar oder einmal rund um die Welt oder ... ich bin ganz offen.
Was hast Du anzubieten?
Findest Du Deine Provokationen nicht langsam selber ein bißchen dämlich? Lies einfach mal, was ich geschrieben habe, dann wirst Du erkennen, wie überflüssig und albern Dein Posting ist. Zumindest wenn Dein IQ höher als der einer Tomate ist.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Zumindest wenn Dein IQ höher als der einer Tomate ist.
Diese Art von Argumenten verstehe ich nicht.
Rede nicht lang herum und zeig uns einfach das günstig zu fahrende leistungsfähige LPG Motorrad.
Link auf die Herstellerseite reicht. 😉
Vielleicht sind die technischen Daten derart überzeugend, dass ich eine praktische Verifikation selbst vornehme.
Erklärt einer diesem (hier bitte nach Wahl "nervenden Provokateur" oder auch "Spinner" einsetzen) mal den Satz "Motorräder mit Gas wären technisch problemlos machbar, nur sind sie weder politisch, noch von den Kunden gewünscht."?
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Erklärt einer diesem (hier bitte nach Wahl "nervenden Provokateur" oder auch "Spinner" einsetzen) mal den Satz "Motorräder mit Gas wären technisch problemlos machbar, nur sind sie weder politisch, noch von den Kunden gewünscht."?
Woher willst Du wissen was die Politik darüber denkt??? Das interessiert die einen Sch...
Gas Moppeds!
Der Markt wird über Nachfrage reguliert!
So etwas würde sehr wahrscheinlich niemand außer Dir kaufen.🙄
Ich hab eine Tankstelle auf dem Weg zur Arbeit. An sich könnte ich problemlos ein LPG Motorrad fahren wenn es
- eins gibt
- es mir gefällt
- mir die restlichen Daten zusagen
Nur weil es LPG hätte würde ich es noch lange nicht kaufen wenn die anderen beiden Punkte nicht taugen. Käme jetzt eine GS, Z1000, Monster oder Speed Triple damit daher wäre mir das sowas von latte. Ich fahre Motorräder die mich optisch, technisch und nicht zuletzt ergonomisch (Sitzposition, etc.) reizen. Was ich da rein tanke ist nur ein Punkt unter vielen.