Auch in anderen Baureihen noch immer Probleme ...

Mercedes E-Klasse W210

http://www.motor-talk.de/.../...-an-alle-b-klasse-fahrer-t4632462.html

Unglaublich, aber da gehen die Wogen auch schön hoch. Lernt Mercedes nichts dazu? Bei C- und E-Klasse scheint ja seit Jahren alles soweit im Lot, aber das hier verwundert mich doch. 😕

Beste Antwort im Thema

Lieber A-D , ich bin mit dir völlig einer Meinung und kann in der Zwischenzeit dieses ganze verblasene "Premium" - Geschwätz der maßstabs - und ahnungslosen Mercedes -Fanboys nicht mehr hören ! Was ist denn bei einem Mercedes
"wertiger" als bei einem KIA ? Das Plastik im Innenraum ? Die Schalter ? Die Stoffe oder das Leder ? Die Haltbarkeit von Karosse , Motoren und Getrieben ? Oder gar das Design ? Die Verarbeitung ? Hätte mich auch mal interessiert , ob eine Mercedes B-Klasse mit vergleichbarem Aufwand die 1 Mio km - Marke hätte knacken können wie der Skodia Fabia , mit dem das neulich relativ problemlos möglich war
"Premium" heißt eigentlich nur noch : Unangemessen teuer in der Anschaffung , verbunden mit extremem Wertverlust .
Dass die Autos der "Premium" - Hersteller wirklich besser als die der "Nicht - Premium"'- Hersteller sind , findet nur in der Einbildung ihrer Käufer statt...

101 weitere Antworten
101 Antworten

Was soll ich noch aus dem prosaischen Füllhorn schütten, mein Lieber!? Mehr geht heute nimmer, gute Nacht! 😉

Schade , ist doch noch früh ! Ein bischen wird doch auch in deinem großen Füllhorn noch drin sein , also enttäusch mich nicht !🙂

Zitat:

Original geschrieben von Benefiz


Auch in anderen Baureihen...

...habe gerade heute durch einen Zufall den Spiegel lesen dürfen: Innerhalb des Artikels zum Freitod des Schweizer Manager Wauthiers hat ein (abgelegtes) Zitat von Schrempp zu seinem damaligen Zustand gestanden: "...Ich bin fremdbestimmt...".

Guten Morgen, ich bitte um Entschuldigung: Das Zitat im Spiegel stammt von Dieter Zetsche: "Ich bin fremdbestimmt. Ich komme morgens ins Büro und sage: Wie heiße ich, was habe ich zu tun. Und ich lauf los. Und irgendwann ist Abend, wunderbar ich kann ins Bett gehen..."

In punkto Lasteselfunktion kann nach meinem Kenntnisstand keiner der E-Klasse dank Niveauregulierung das Wasser reichen. Man beachte Markthändler auf Trödelmärkten oder gern auch bei Youngtimer-Treffen, da werden abgerockte 124er Kombis beladen, was drauf und was rein passt. Und die Niveau packt es trotzdem, und eingedrückte Dächer, da über 100 KG Beladung, sind mir auch nicht bekannt.

Ich habe selbst im letzten Jahr diverse Steinplatten- und Alteisen-Sammlungen des Schwiegervaters mit meinem Wagen abgefahren - einmal hat die Waage beim Schrotti 600 KG Beladung angezeigt, bei der zweiten Fahrt noch 560 KG. Das war aber schon ohne Fahrer und Beifahrer...

Ähnliche Themen

Das mit der Niveauregluierung isst schon fein, aber auch nicht gratis: Das Mercedes T-Modell ist eine der teuersten Kombivariante im Vergleich mit anderen Marken und deren Modellen.

Meist gibt es Niveauregulierung bei den Mitbewerbern (ja, auch beim Ford Mondeo ...) gegen bescheidenen Aufpreis, wird aus Geiz und Kurzsichtigkeit dann aber meist nicht geordert. Ob die Funktionialität (Niveaukorrektur schon im Stand durch eigene Hydraulikpumpe oder Kompressor) funktionell gleichwertig ist, kann ich aber nicht sagen, es gibt ja auch welche, die sich "selber hochpumpen", was mäßig hilfreich ist, wenn man beim losfahren schon an der Bordsteinkante das erste Mal aufsitzt.

Hallo zusammen,

für ein bislang offensichtlich noch nicht zu Wort gekommenes Problem der Baureihen W176 (A-Klasse), W246 (B-Klasse) und C217 (CLA-Klasse) ist eine seit Mai 2013 verwendete und Abhilfe schaffende Software-Version und ein für alle bis dahin produzierten Fahrzeuge verfügbares Update für ein Steuergerät im Gespräch, das den Abgleich von Lenkwinkelsensor und Motordaten verarbeitet und den E-Motor in der Lenksäule die Nullposition für die Geradeausfahrt finden lässt. Die alte Software verführte u. U. den E-Motor zu einem Eigenleben ...

Dieses Thema wurde zuletzt auch in der Autobild erwähnt. Das Problem dabei: Schlecht informiertes oder überfordertes (?) Werkstatt-Personal. Die Beanstandung "Fahrzeug zieht zu einer Seite" führte nicht zu einer Inaugenscheinnahme der betreffenden Software-Version, sondern wegen einer erwähnten Bordsteinkollision zu der Vermutung einer verbogenen Spurstange, die ausgetauscht wurde, ohne das damit die Beanstandung behoben war.

Offenbar kein Einzelfall: Ein von mir dazu befragter als engagiert bekannter Mitarbeiter in der Service-Annahme einer MB-Vertretung war über die Problemlösung "Software-Update" nicht informiert und bleibt hoffentlich nur ein Zufallstreffer.

Übrigens: Mein Auto hat die 100.000-km-Marke nunmehr überschritten und hält mich weiterhin rostfrei und problemlos mobil.

LG, Walter

Zitat:

Übrigens: Mein Auto hat die 100.000-km-Marke nunmehr überschritten und hält mich weiterhin rostfrei und problemlos mobil.

Schafft heutzutage kein Auto mehr nicht mal die mit dem Stern...

Holz holt man mit dem Bulldog, passen mehr Ster drauf und der Kofferraum bleibt sauber.

MFG Sven

Bulldog

🙂

Das stimmt schon, aber haben muss man den mal und auch: wohin dann damit?

Mit Holz haben meine Großeltern geheizt, heutzutage will ich mir das nicht mehr antun....

🙂

Aber jeder, wie er will.....

Ach, ist schon nett wenn das im Kamin so "dematerialisiert". 😁

Das Dumme nur: Es macht nicht "Muh" sondern "recht viel Mühe", dabei kauf ich das Holz ja fertig gespalten ein, muss es nur einlagern, umlagern und mehrmals schlichten. Wer aber wirklich im Wald Holz schlägt, rückt, spaltet, sägt ... *uff* ... wie sagt man: "Holz brennt mehrmals!"

Dafür hab ich nur zweimal im Leben freiwillig bei einem Freund ausgeholfen ... arge Viecherei, die Arbeit!

Da hast Du recht. Der Bulldog auf dem Bild gehört einem guten Kumpel, und dem muß ich, da guter Kumpel, mehrmals im Jahr mit dem Holz helfen. Ist echt ein rechtes Geracker.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen