Auch Ford Zetec-SE sind nicht LPG fest!! Habe nun...
nach 13tkm auf Gas ohne Flash-Lube zwei durchgebrannte Auslassventile!
Ich wollte es drauf ankommen lassen und habe extra kein Flash-lube verbaut um rauszubekommen ob oder ob er nicht LPG fest ist! Fazit:Er ist es nicht!
Werde ihn morgen abend wieder richten und dann mit Flash-Lube fahren! Mal sehen wie lange er es dann macht!!
18 Antworten
Jap ich hab den mit m schwarzen deckel also nicht den "S" sondern "SE"! Der wurde in sachen Ölabstreifring geändert und anscheinend auch die Ventile und Sitze! Dem ist aber nicht so!
mien 13 jahre alter zetec hat gerade in den letzten 4 tagen 2300Km quer durch Europa gefahren. Jetzt insgesamt 12000 KM auf Gas. KM Stand 166000. Ich scheine wohl Glück zu haben, dass der Motor so alt ist. damals baute man wohl gas technisch bessere qualität.
Ähnliche Themen
Re: Auch Ford Zetec-SE sind nicht LPG fest!! Habe nun...
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
nach 13tkm auf Gas ohne Flash-Lube zwei durchgebrannte Auslassventile!
Ich wollte es drauf ankommen lassen und habe extra kein Flash-lube verbaut um rauszubekommen ob oder ob er nicht LPG fest ist! Fazit:Er ist es nicht!
Werde ihn morgen abend wieder richten und dann mit Flash-Lube fahren! Mal sehen wie lange er es dann macht!!
Kurze Frage: Hat der Ford-Motor hydraulischen Ventilspiel-Ausgleich ("Hydro-Stössel"😉? Ist das ein Tassenstössel-Motor?
Könntest Du noch was zu Deinem "mittleren" Fahrprofil sagen, d.h. mehr AB oder mehr Stadt?
Danke,
M.
Die "extra gehärteten" Ventilsitze ist eine Sache der LPG festen Motoren. Die andere, m.E. wichtigere Sache ist die Frage der Hydros oder des Ventilspielausgleichs. Wenn bei heißer Fahrt (schnell BAB auf LPG) dann sind auch die Ventilschäfte sehr heiß, dehnen sich aus. Ist das Ventilspiel schon kalt zu gering werden die Ventile heiß nicht mehr sauber schließen können, somit würde im Verbrennungstakt das Ventil undicht, heißt, bei jedem Kolbenhub wird Material vom A-Ventil oder -sitz abgetragen (abgesprengt) und regelrecht "weggeblasen".
Tja und der Zetec wie der Duratec haben KEINEN automatischen Ventilspielausgleich.
Das Ende kommt dann rasch. Deswegen ist die Flashlube bei "Nicht" Hydro´s eigentlich Pflicht, Orgien 😉 sollten vermieden werden, dann jeht dat auch.
Tja, hatte auch 5.000km LPG mit dem 1.4 Zetec-SE ohne Flashlube runter und dann hat er auf Gas das ruckeln angefangen. Aber ich kenn mein Auto, wenn es was macht, was es nicht soll, weiß ich das sofort. Bin dann auf Benzin weitergefahren und extrem Motorschonend (nicht über 3.000 u/min).
Das Ventilspiel musste nur neu eingestellt werden (zum Glück!!) und jetzt fahr ich mit Flashlube. Mal schauen wie lang das gut geht...
hmmm, wenn ich das höre, dann denke ich doch noch mal drüber nach. ich überlege das escort cabrio (1,8er, 96 kw von 1993) meiner freundin umrüsten zu lassen. wenn ich einen schaden in die rechnung einbeziehe, dann geht diese nicht auf.....?!
oder was meint ihr? ich dachte an eine brc just anlage?!
gruß
christian
Also neue Erkenntniss!!
Hab ihn dann laufen lassen und mußte feststellen das die Zündspule zwar nen Funken bringt (auf dem 4ten Zylinder) er aber zu schwach war!
Also Zünspule hinüber!
Ich habe nun auf allen Zylindern echte 17bar! Das ist die Bisher beste Kompression die ich in den letzten 5 Jahren gemessen habe! (Davor arbeitet ich noch nicht ;-)
Die gute Kompression ist auf das Autogas zurückzuführen da keine verkokungen et.c entstehen!
Mein Zetec SE hat Tassenstößel und das Ventilspiel passte!
So wie es aussah hat er eingepresste ringe gehabt (Ventilsitz) Also hat er glaub ich doch gehärtete!
Auf jeden Fall ist ist der Motor mit der ICOM JTG bestens!
Das die Zünspulen ab und zu drauf gehen ist bei Ford bekannt!
Nun ist er wieder fit und er kann seine ihm noch bevor stehenden 300tkm laufen!
Mal ne saudumme Frage:
Flashlube kühlt nicht, es ist laut Hersteller (http://www.flashlube.com.au/store/page.pl?id=214) lediglich ein Bleiersatz bei alten Motoren, die nun mit bleifreiem Benzin betrieben werden und auf verbleites ausgelegt sind. Angeblich erzeugt das eine Schutzschicht zwischen Ventil und Sitz, der die Hitze abhält. Nach meinem dafürhalten sorgt so eine Sperre eher dafür, daß ne Wärmeableitung (=Kühlung) nimmer funktionieren würde, aber das nur am Rande. Direkt kühlen kann es bei der geringen Menge nicht (physikalisch unmöglich) und das Material der modernen Motoren ist ein ganz anderes als das, was Mitte der 70er zu vor-bleifrei Zeiten verbaut wurde.
Da hast du vollkommen recht! Jedoch hat es auch eine geringe Kühlende Wirkung!!
Aber die Kühlung brauch ich nicht da ich eine Flüssigeinspritzende Anlage habe die genau vor die Einlassventile spritzt und das kühlt genug!
Die schutzschicht von Flashlube braucht man auch nicht wenn man gehärtete sitze und ventile hat!
Das hat aber bei Ford,Japanern,Franzosen und bei VW nicht jeder Motor!
Die Kühlwirkung von dem FlashLube-Zeugs liegt bestenfalls bei einem VIERTELGRAD. Wenn du LPG direkt auf die Ventile bläst, kommt etwas mehr zustande, aber keine 50 Grad. Dafür verwette ich fast meinen Hintern.
Hintergrund: die Kühlenergie reicht etwa um die in den Zylinder einströmende Luft samt Kraftstoff um 20 Grad zu kühlen wenn keinerlei Wärme aus der Umgebung (also dem Ventil/Zylinderkopf) aufgenommen würde. Das lässt sich über den Durchsatz und die bekannte Verdampfungsenthalpie des LPG recht gut schätzen. Und die Verdampfungskälte ist nunmal im Vergleich zur Energie bei der Verbrennung lächerlich klein.