ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Auch 3L Diesel ab Baujahr 2009 sind mit Schummelsoftware "versorgt"

Auch 3L Diesel ab Baujahr 2009 sind mit Schummelsoftware "versorgt"

Audi A6 C6/4F

Focus berichtet:

"Noch mehr Drei-Liter-Diesel betroffen: VW trickste schon 2009 bei Abgaswerten

Freitag, der 20. November 2015, 19.47 Uhr: Von der Affäre um manipulierte Abgaswerte beim deutschen Autokonzern Volkswagen sind noch mehr Fahrzeuge betroffen als bisher bekannt. Die US-Umweltschutzbehörde EPA teilte am Freitag mit, Vertreter von VW und Audi hätten bei einem Treffen am Donnerstag erklärt, dass Autos mit Drei-Liter-Dieselmotoren der Modelljahre 2009 bis 2016 mit einer nicht zugelassenen Software-Funktion zur Abgaskontrolle ausgerüstet seien. Bislang war von Fahrzeugen der Modelljahre 2014 bis 2016 die Rede gewesen."

Quelle:

http://www.focus.de/.../...erweise-autos-zurueckkaufen_id_5096135.html

Ich glaube es wäre leichter, wenn eine Liste der nicht betroffenen Fahrzeuge erstellt wird. Gewinnt jetzt mein VFL an Wert :D

Beste Antwort im Thema

Wie war das noch mit dem Fisch, der vom Kopf her .......?

Aus meiner persönlichen Sicht ein Zeichen von u.a. Dummheit, zu versuchen, sich da durch zu mogeln, anstatt diesen Gordischen Knoten durch zu schlagen, und - schon wieder komme ich auf Fische, was wohl daran liegt, dass ich neulich in Hamburg war und mich dort fast nur von Fisch ernährt hatte:p - ....also und nun Butter bei die Fische geben, und zusammen mit der ebenfalls gewendeten Politik die einzig gute Lösung umsetzen: Hardware-Nachrüstung [HN] !

- Die Kosten tragen zu je 1/3 der Kfz-Eigner, der Steuerzahler und der Hersteller.

- Der Hersteller forciert die Produktion der HN und rückt schnellstens die dafür notwendigen Daten raus.

- Die Politiker betätigen sich endlich mal mit Mumm, setzen die Normen so, dass sie endlich praktikabel werden und sorgen ebenfalls für allerschnellste Umsetzung.

Und gut wäre es!

Das Riesen-Problem wäre vom Tisch, das Vertrauen der Verbraucher könnte und würde sich erholen, ein riesiger Imageschaden für die ehemaligen Vorzeigeprodukte wäre abgewendet, und - war da nicht noch was?:confused:

Lange grübel, grübel, grübel.....!:(

Ach ja, der Umwelt wäre ja auch geholfen!

Ganz unabhängig von diesem speziellen Fred-Thema: Ich mag keine Lügner!

Sich wiederholende Lügner könnte ich nur noch verachten, und würde definitiv nie mehr wieder irgendwas von solchen Typen kaufen!

:mad::mad::mad:

Grüße, lippe1audi

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Zitat:

@Toshy schrieb am 21. November 2015 um 00:55:50 Uhr:

Der Sachverständige schaut bei aktuelleren Fahrzeugen nur den Fehlerspeicher an.

Das stimmt so nicht!

Das ist in Planung, momentan aber noch nicht mit dem HU-Adapter möglich.

Der TÜV/Dekra/KÜS/... steckt zur HU den Stecker seines Diagnose-Computers an das Fahrzeug, schaut, ob AU-relevante Auffälligkeiten vorhanden sind und anschließend ist die AU bestanden.

Zitat:

Der TÜV/Dekra/KÜS/... steckt zur HU den Stecker seines Diagnose-Computers an das Fahrzeug, schaut, ob AU-relevante Auffälligkeiten vorhanden sind und anschließend ist die AU bestanden.

Und genau da liegt unter anderem das Problem.

Die Prüfer vetrauen in diesem Moment der Software des PKW-Herstellers.:rolleyes:

Gruß,

Stefan

Aber auch das erst ab BJ 2006 ;)

Zitat:

@Toshy schrieb am 25. November 2015 um 10:40:55 Uhr:

Der TÜV/Dekra/KÜS/... steckt zur HU den Stecker seines Diagnose-Computers an das Fahrzeug, schaut, ob AU-relevante Auffälligkeiten vorhanden sind und anschließend ist die AU bestanden.

Du brauchst mir meine Arbeit nicht erklären. Aber jetzt kommen wir der Sache schon näher.

Es wird nicht der Fehlerspeicher ausgelesen, sondern es wird der Readiness-Code abgefragt.

Werden alle erforderlichen Systeme als geprüft gekennzeichnet, KANN auf die Endrohrmessung verzichtet werden.

Unabhängig davon dachte ich, es geht um den HU-Adpater. Da wird auch kein Fehlerspeicher abgefragt.

Zitat:

@wesso schrieb am 25. November 2015 um 10:52:27 Uhr:

Und genau da liegt unter anderem das Problem.

Die Prüfer vetrauen in diesem Moment der Software des PKW-Herstellers.:rolleyes:

Jaein.

Die Vorgaben, wie eine HU oder UMA auszusehen hat, gibt der Gesetzgeber vor.

Die TP oder aaUÖ sind nur das ausführende Organ.

Es waren für Mitte 2015 mal andere Messverfahren angedacht (Streulicht) und es war auch die Wiedereinführung der zwingenden Endrohrmessung im Gespräch, aber bis auch minimale Änderungen blieb fast alles so wie es war.

Selbst wenn man bei einem DPF-Fahrzeug eine Endrohrmessung macht, ist diese komplett an der Realität vorbei, denn was da hinten raus kommt, ist naja, nenne wir es mal Feinststaub und der ist so fein, dass den die aktuellen Messgeräte gar nicht erkennen können. Mit Streulicht wäre dies möglich gewesen. Gleiches gilt für Otto-Direkteinspritzer.

Wenn der Gesetzgeber nicht will, dass sowas geprüft wird, dann wird es nicht geprüft.

Nach dem Motto: Was ich nicht sehe, ist auch nicht da.

Wollen wir mal alle hoffen,das sie nicht an unsere "Jungs" hand anlegen müssen.

Denn ihr wisst ja,wie das enden kann......

Gruß Tobias

Zitat:

@chrisman1985 schrieb am 25. November 2015 um 10:57:05 Uhr:

Du brauchst mir meine Arbeit nicht erklären.

Woher soll ich wissen, was Deine Arbeit ist?

Zitat:

Aber jetzt kommen wir der Sache schon näher. Es wird nicht der Fehlerspeicher ausgelesen, sondern es wird der Readiness-Code abgefragt.

Hab ich was von FS-Auslesen geschrieben? Schau lieber noch mal. Gut, ich habe "er schaut sich nur den Fehlerspeicher an" geschrieben. Immerhin habe ich nicht geschrieben, dass er die einzelnen DTC's durchstöbert.

Aber wann ist denn der Readiness-Code unzureichend? - Wenn die fahrzeugeigenen Diagnosen nicht alle erfolgreich durchgeführt und Ergebnisse gespeichert wurden. Wann wäre das der Fall? Direkt nach dem FS-Löschen ... :)

Ja, der Prüfer schaut sich nicht die FS an, aber ein FS-Löschen direkt vor dem Prüfen würde auffallen, weil eben die Diagnosen gelaufen sein müssen. Ich weiß, dass ist von mir ungenau geschrieben wurden. Aber ich mags nicht, wenn man mir Sachen an den Kopf wirft, die so auch nicht stimmen. Richtigerweise hätte ich in meinem Sinne schreiben müssen: "Er schaut sich nur an, ob es Hinweise gibt, dass die abgasrelevanten Fehleranalysen des Fahrzeugs nicht gelaufen sind." ;) (ja, die Hinweise gibt der Readiness-Code)

Ich hatte die Tage Probleme mit meinem Stellmotor vom Turbolader. Sobald der Stecker vom Stellmotor abgezogen wird oder die Ladedruckregelgrenze über/unterschritten wird, gibt es einen Fehler im MSG.

Und sobald einer dieser Fehler im MSG abgelegt wird, wird auch in dem OBD Speicher ein Fehler hinterlegt.

Nachdem ich die Fehler behoben habe wurden auch die Fehler aus der OBD Diagnose entfernt. Ist solch ein Readiness-Code also ein bestimmter Fehler der im Fehlerspeicher hinterlegt wird? Und dann wird dazu ein Abgasrelevanter Fehler in dem OBD Speicher abgelegt?

Der Readiness-Code ist kein Fehler, sondern ein auslesbarer Wert im SG. Das ist über die OBD-Geschichte standardisiert. Der ist dann ok, wenn alle im Standard festgelegten abgasrelevanten Diagnosen seit dem letzten Löschen erfolgreich durchlaufen wurden. Im Prinzip sind es Einsen und Nullen. Sollte was nicht passen, ist das ein Hinweis auf ein Problem. Passt der Code, spart man den übrigen Abgastest.

Alles klar. Ich verstehe. Vielen dank.

Ja, und das hört sich total zuverlässig und vertrauenerweckend an. In etwa so, als wenn die Stiftung Warentest sich nach diesem Schema die Herstellerangaben zu einem zu testenden Produkt anschauen würde und - solange die Herstellerangaben keine Fragen aufwerfen - dann auf den eigentlichen Test verzichten und das Produkt dann einfach aufgrund der Angaben für gut befinden würde... Ouh Mann ey... Was für eine Farce...

Hallo.

 

In den Medien kommt es ja schon den ganzen Tag rum, auch die Audi V6 Motoren sollen betroffen sein und mit einer CO2 Schummel Software versehen sein.

 

Aufgefallen man wieder in den USA, auf dem Prüfstand du Lenkbewegungen.

 

Anscheindend soll diese Software verbaut sein die das Automatikgetriebe AL 551 haben.

 

Weiß jemand in welchem A6 4F dieses verbaut ist?

 

Im meinem Fall, siehe Signatur!

 

Mfg

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CO2 Schummel Software jetzt auch im A6 4F?' überführt.]

am 6. November 2016 um 13:52

Moin.

das AL551 ist doch nur in den neuen 4G verbaut? Habe es aber auch schon den ganzen tag im TV gehört.

Hatte vorhin Senti noch ein Video geschickt. Ich war ganz verwundert das man aufm Prüfstand Lenkbewegungen macht?

aber wenn man sich den Text durch liest, dann kann man es doch etwas nachvollziehen....

" Audi gerät in der Abgas-Affäre immer stärker unter Druck. Die kalifornische Umweltbehörde CARB habe im Sommer eine weitere illegale Softwarefunktion bei einem Audi mit V6-Motor entdeckt, berichtet die "Bild am Sonntag". Der Ingolstädter Autohersteller habe diese auch für die Manipulation von Dieselautos und Benzinern in Europa verwendet.

Auf Anfrage äußerte sich den Angaben zufolge ein Audi-Sprecher nicht. Er verwies auf die andauernden Gespräche zum Abgasbetrug in den USA.

Audi hatte monatelang abgestritten, die Abgaswerte seiner Autos manipuliert zu haben. Doch dann stellte sich heraus, dass die Drei-Liter-Dieselautos des Autobauers die Grenzwerte für Stickoxide nicht einhalten. Nun muss Audi in den USA möglicherweise Tausende Autos zurückkaufen.

Von den neuen Vorwürfen sind Audi-Modelle mit einem bestimmten Automatikgetriebe betroffen. Sie können dem Bericht zufolge an der Lenkradstellung erkennen, ob sich der Wagen auf einem Prüfstand befindet oder nicht.

Wird das Lenkrad wie auf dem Prüfstand nach dem Start nicht bewegt, aktiviere sich demnach ein Schaltprogramm für das Getriebe, das besonders wenig CO2 produziere. Drehe der Fahrer das Lenkrad dagegen um mehr als 15 Grad, deaktiviere sich diese "Aufwärmstrategie". Das Fahrzeug laufe daraufhin mit einem anderen Schaltprogramm, das mehr Kraftstoff verbrauche und mehr CO2 produziere.

Audi setze diese Prüfstanderkennung bereits seit Jahren ein, heißt es unter Berufung auf vertrauliche Firmendokumente in dem Zeitungsbericht. Betroffen von dem Lenkrad-Trick seien leistungsstarke Audi-Modelle, die über das Stufenautomatikgetriebe mit der internen Bezeichnung AL 551 verfügen."

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CO2 Schummel Software jetzt auch im A6 4F?' überführt.]

Hättest diesen Thread sparen können.

Es geht nur um Audi A8 und Audi A6 4G.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CO2 Schummel Software jetzt auch im A6 4F?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Auch 3L Diesel ab Baujahr 2009 sind mit Schummelsoftware "versorgt"