AU - Werte schlecht. Hilfe bei fortgeschrittener Fehlersuche
Hallo! (MKB: ARS, 340Tkm)
Also ein DEKRA-Abgas-Test (für HU) wurde abgebrochen gleich zu Anfang schon: Werte schlecht - keine Chance "Auspuff riecht auch komisch, das kann ja nicht klappen, da ist etwas im Argen"
Wir haben mit VCDS-User ausgelesen und Logfahrt gemacht.
Den Lambda-Wert kann man ja wohl nicht anzeigen lassen, den kennen wir also noch nicht. Ich habe aber vor, morgen zur DEKRA zu gehen, die würden den mal ranstecken und mithelfen.
Mein VCDS -Spezi meinte, der Motor erscheint ihm ruhig und ok, er weiß auch nicht.
Zahnriemen und die Steuerketten sind gemacht!!
Ansaugbrücke hat die
Wellen fest, aber prinzipiell sollte er doch trotzdem die Abgaswerte schaffen?!
Ich hab ne andere Brücke da, also das könnte ich wechseln - vllt. auch machen, um die Ventile betrachten zu können?
Hatte mit Endoskopkamera in die Zylinder geschaut, als ich die Nockenwellenversteller gemacht habe, aber mir viel kein Zylinder sooo negativ auf.
Kompressionswerte zwischen 9,8 und 10,8 (da müsste ich aber nochmal genau in die Messungen von damals schauen.
Etwas mehr Sprit verbraucht er ja, aber auch sehr viel Stadtverkehr. Bei 350km-Reise aber auch nicht auffällig hoch.
Öl verbraucht er nicht zu viel.
Kühlwasser Level ist auch gleichbleibend.
Ich habe keine alte AU. Seit ich das Auto habe, noch nie ne echte AU machen lassen. Fragt nicht!! Aber ich kann selbst eigentlich nichts dafür.
Danke schonmal
Gruß. Chris
Logfahrt bei warmem Motor
31 Antworten
Lambda ist der Wert des Kraftstoff/Luftgemisches.
Etwa 15 Teile Luft und ein Teil Kraftstoff ergeben Lambda 1 was einer guten Verbrennung entspricht.
Somit kann man egal ob mit oder ohne Katalysator erkennen, ob die Verbrennung grundsätzlich gut abläuft.
Der CO-Wert ist beim Fahrzeug mit Kat geringer, da der Kat dies reduziert.
Logo deutet ein hoher CO-Wert auch auf eine zu fette Verbrennung hin, jedoch wenn der Lambdawert wie in diesem Fall gut ist, werden eher die Kats nicht mehr ihre Wirkung haben.
Das alles aber von außen vereinfacht erklärt und bewertet.
Wenn ich jetzt am Fahrzeug wäre, könnte die Diagnose auch anders lauten, ich bin nämlich etwas überrascht, dass so schnell Kats bestellt wurden. Ich wäre mit dem Fahrzeug auf die Bahn gegangen, danach einen CO Test gemacht.
Auch die Aussage vom Prüfer, dem der Geruch sofort aufgefallen ist lässt mich zweifeln. Wobei ja, ein Benziner ohne Kat auch anders riecht.
Hey, super, danke - ich bin begeistert, dass jetzt konstruktive Ratschläge kommen. Tja, ich war gefühlt am Ende mit meinen Testmöglichkeiten. Und die Kulanz bei der DEKRA, an den CO-Tester zu dürfen, war vllt. einmalig.
Normal messe ich immer bis zur sicheren Diagnose und repariere dann erst.
Da ich von der DEKRA letztens die Werte nicht schriftlich habe, wollte ich aber nochmal hinfahren und betteln.
Wie lange bzw. weit sollte ich fahren, um ihn frei zu brennen?
Danke.
Gruß . Chris
Das muss nicht ewig lange sein, der Kat muss heiß sein, dann sofort messen.
In der Werkstatt hat manchmal knapp 10 Minuten Probefahrt genügt, bei mir ein paar Gasstöße bis der Kat wieder heiß war.
Fast jede Werkstatt hat einen CO-Tester, nur ob die dafür Zeit haben wird knifflig.
Bei der DEKRA letztens wurde das Auto 15 Minuten lang getestet, mit ohrenbetäubendem Lärm also Drehzahl zum Testen auf 3000 ansonsten irgendwo oben bei 4000,5000 und gefühlt bis fast Anschlag. Zuvor hatte ich das Auto gut warm gefahren auf Öl 85°C
(wichtig wäre mir der CO2-Wert und auch HC, denn irgendwo im Netz stand bei einem Wert etwas von Sollwert 16 oder so und Ableitung, dass Kat defekt)
Äh, nochwas: hoher CO bedeutet zu fett - ja, aber auch bei mir, also CO von 0,5 bei mir ist zu fett? Ohne Kat käme doch auch 0,5 hinten raus.
Und nochwas: diese Prozentangabe finde ich nicht in meiner csv-Datei (der VCDS-User sprach von Regelung zwischen -16 und -25, aber auch dann bei -25 stehenbleiben) - könnt Ihr dazu was sagen?
Hat sich mal jemand die Datei angesehen?
Soll ich das als Excel aufbereiten? Gestern hab ich aber nicht geschafft, aus den Kommawerten den Punkt in ein Komma zu ändern (deshalb Format 'Zahl' nicht einzustellen), also kein Diagramm möglich.
Gruß . Chris
Ähnliche Themen
Ich hatte das gleiche Probl. vor 1,5 Jahren auch gehabt.
Ich bin vorher noch 3 Km Landstrasse gefahren und dann zum Tüv.
Bei der AU der CO Wert bei erhöhter Drehzahl zu hoch.
Ich bin dann auf der Autobahn ca 20km mit hohen Drehzahlen gefahren und den Auspuff richtig freigebrannt.
Die AU wurde anschließend ohne probl. bestanden.
Okay, interessant. So, leider heute nicht mehr drangekommen bei der DEKRA, dann am Dienstag wieder.
Wenn wir uns jetzt von der anderen Seite her heranarbeiten - Lambda ist zwar 1.0 , aber
zu hoher Spritverbrauch ...
Also zwangsläufig die Langzeitadaptionswerte zu hoch ?? Ist das so? Und weiter: wie finde ich die im VCDS ??
Ich könnte also mal einen Unterdruckschlauch abziehen und schauen, ob die sich noch weiter verändern. Und dann auch mal löschen und schauen, was passiert.
Und welchen Wert muss die Lambda-Sonde dann haben (ohne Tester kann ich ja kein Lambda ablesen - aber ich kann einem anderen bzw. den Spannungswert interpretieren)?
Gruß . Chris
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. November 2024 um 11:52:50 Uhr:
Ich hatte das gleiche Probl. vor 1,5 Jahren auch gehabt.
Ich bin vorher noch 3 Km Landstrasse gefahren und dann zum Tüv.
Bei der AU der CO Wert bei erhöhter Drehzahl zu hoch.
Ich bin dann auf der Autobahn ca 20km mit hohen Drehzahlen gefahren und den Auspuff richtig freigebrannt.
Die AU wurde anschließend ohne probl. bestanden.
Das ist genau das was ich mit frei fahren meinte 😉
Also wenn ihr meint dass das Sinn macht
Co war aber auch schon im LL zu hoch
Aber gut, werde am Mo + Di auch damit zur Arbeit fahren und dann auf die Bahn und zur AU ( eine Richtung sind 26km Landstraße aber nur 60kmh im Durchschnitt mal)
Gruß . Chris
Während der ersten AU wurde auch einige Minuten der Motor im stand mit hoher Drehzahl laufen gelassen.
Hat aber nicht geholfen.
Erst die Autobahnfahrt brachte was.
Das würde ich aber erst kurz vor der AU machen.
Man muß ja nicht schnell fahren,einen Gang tiefer damit der Motor hohe Drehzahlen macht.
Sooo, Neuigkeiten!
Mein VCDS Spezi hat mir heute eine Überraschung bereitet - er hat eine Rauchmaschine!! Gestern erst ein Video von sowas gesehen, aber nicht im Traum daran gedacht, dass ich kurzfristig in den Genuss so einer Messung komme.
Naja, was soll ich Euch sagen - Lecks ohne Ende!!
... an der Ansaugbrücke das untere elektrische Ventil undicht!!
... die eine Membrandose undicht!
... das KGE oben undicht!
... und es raucht auch von unterhalb der Ansaugbrücke raus!!! Mal sehen, ob das nur eine der beiden Dichtungen ist oder die Brücke nen Riss hat!?
Eigentlich aber alles kein Problem, da ich ja ne gängige Brücke schon vor Jahren vorsorglich gekauft hatte (meine Wellen sind ja festgegammelt, bereits oben erwähnt).
Demnächst geht's hier also weiter - auch mit Bildern etc.
Bis dann
Einen schönen ersten Advent.
Gruß . Chris
Keine Ahnung was für ein Test das war, Falschluft-Lecksuche aber immer gut da es oft nicht oder nur zum Teil berücksichtigt wird. Es gibt viele Unterdruckschläuche...
Aber: widerspricht sich eben mit dem Lambdawert.
Drum bezweifle ich, dass dies die Lösung ist.
Der Lambdawert wäre ständig weiter daneben, wenn die Falschluft so gravierend wäre, auch würde der Motor irgendwann z.B. im Stand Probleme machen, unrund laufen.
@quattrootti
Tja, wer weiß. Entweder nur bisschen Falschluft und es war er eben Grad am Limit zum Ausregulieren oder alles auf einmal.
Egal, man wird sehen, denn hier ist erstmal Sch!!! Im Motor los:
Jetzt geht es jedenfalls ans Eingemachte!!!
Hab die Ansaug geöffnet - und Teile drin - auch an den Ventilen!!!
Ja, also verrückt, dass da die Plasteteile zerbrechen und bis zu den Ventilen vordringen und dort aber keinen Schaden anrichten.
Die Undichtigkeit, also der Rauch, war auch unter der Brücke irgendwo. Ist es wahrscheinlich, dass es woanders herkam als von der Ansaugkrümmerdichtung? Was ist mit dem großen Deckel unten auf dem Block (Kurbelgehäuse) und was ist hinten mit dem Metallrohr? Es wackelte und ich konnte es herausziehen, eine Dichtung konnte ich dort aber nicht entdecken.
Achso - bitte sagt mir, wenn das jetzt Off-Topic wird. Sollte ich ein neues Thema wg. der Undichtigkeit aufmachen?
Hier noch Bilder von dem Grauen: