AU nicht bestanden: Lambda nicht in Ordnung
Hallo,
da das hier mein erster Beitrag ist, hoffe ich dass das hier alles so richtig eingestellt ist und ich nicht einen ähnlichen Beitrag übersehen habe.
Nun aber zum Thema:
Ich war heute beim TÜV und mein 318i (M43TÜ) hat wie der Titel schon sagt die Abgasuntersuchung nicht bestanden. Bemerkung: Lambda bei erhöhter Leerlaufdrezahl nicht in Ordnung.
Nun ist schon etwas länger meine MKL am Leuchten, nur konnte ich den Fehler bis jetzt nicht so richtig eingrenzen und hoffe dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Ich habe den Fehler schon einmal ausgelesen dort stand dann:
171 Prüfung Kraftstoff-Versorgungssystem Error Frequency 113 Kurzschluss UBatt Fehler steuert MIL an Fehler momentan Vorhanden Errorcode: AB 51 71 00 01 28 0F 16 c9 90 33 E1 00 00 00 00 00 00 00.
Heute habe ich den Fehler nochmal in der Werkstatt auslesen lassen, dort kam dann nur folgendes bei raus.
Gemischregelung Bank 1 System zu mager.
Jetzt hätte ich Falschluft ersteinmal ausgeschlossen, da ja ein Kurzschluss angezeigt wird. Nur kann ich das genaue Bauteil das defekt ist nicht eindeutig bestimmen. Ich hatte ja den LMM im Verdacht, da zb.: der Leerlauf sich nicht verändert wenn man den Stecker vom LMM bei laufendem Motor abzieht.
Nur habe ich auch gelesen und auch vom Mechaniker vor Ort gehört, dass dieser Fehler auch von diversen anderen Teilen kommen kann wie Lambdasonde, KGH entlüftung, Leerlaufregler..
Zudem sinkt die Leerlauf Drehzal auch öfters bis auf nur ca 500 es zittert und dreht dann wieder höher. Das ist soweit ich weiß kein Typisches LMM Symptom sondern eher des Leerlaufreglers, nur warum dann die Sache mit dem LMM Stecker der keine änderung bewirkt?.
Beste Antwort im Thema
Also das Problem ist jetzt gelöst, ich hatte die Tage den LMM mal mit dem von einem Bekannten getauscht danach blieb die MKL aus. Ich habe dann einen neuen gekauft und kam heute einwandfrei durch die AU.
Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps.
16 Antworten
Also wenn ich den LMM bei mir abstecke dann ändert sich die Drehzahl und er schwankt zu Anfang.
Wenn er das bei dir nicht macht, dann arbeitet dein Fahrzeug wohl mit Standardwerten und der LMM arbeitet nicht mehr korrekt.
Fehlercode P0171:
Gemisch zu Mager, Zylinderreihe 1
Mögliche Ursachen können sein:
-Einlass-/Auslassseitige Undichtigkeit
-Sekundärlufteinblasung
-Luftmengen/massenmesser
-Kraftstoffdruck/pumpe
-Einspritzventile/düsen
-beheizte Lambdasonde
-KGE
-DISA
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Also muss die verwendung von Standardwerten nicht zwingend vom LMM kommen? Und falls ja was wäre am naheliegendsten?
Und liege ich richtig in der Annahme, dass der angezeigte Kurzschluss auf ein Defektes elektronisches Bauteil hindeutet und nicht auf eine Undichtigkeit?
Eher kein Kurzschluss denke ich. Vermutlich eher Undicht. Nimm eine Nebelmaschine und mache den Motor voll. Wenn es qualmt weißt du wo das Problem liegt.
Der Kurzschluss kann z.B. auch vom Innenleben des Einlass NW Sensors kommen. Meist gehen die hauchfeinen Induktionsspulen der Sensoren kaputt durch Windungsschluss, und liefern so falsche Signale. Aber um wenigstens nach Hause, oder in die nächste Werstatt fahren zu können, verarbeitet das Steuergerät dazu Ersatzwerte vom KW Sensor.
Andere Fehlerquellen sind neben Falschluft, der LMM, KGE, DISA-Luftverteiler oder defekte, poröse Luftschläuche und die Katluftpumpe.
Ähnliche Themen
Ok das sind dann ja mal einige mögliche Fehlerquellen. Ich werde heute mal versuchen den LMM zu messen und nach undichtigkeiten suchen. Aber kann mir jemand sagen wie man möglichst einfach das KGE Ventil überprüft?
Bei laufendem Motor mal den Öldeckel abnehmen/hochheben. Er sollte beim Abnehmen LEICHT angezogen werden und ohne Aufwand abgehen. Wenn er nur schwer und mit einem schmatzenden Geräusch abgeht, dann arbeitet die KGE nicht richtig/nicht mehr.
So ich habe jetzt mal die ersten Tests gemacht.
Also KGE scheint in Ordnung zu sein, beim abziehen des Öldeckels merkt man nur einen ganz leichten Unterdruck. Auf Falschluft konnte ich aber nur mit dem Bremsenreiniger-Trick testen da mir keine Nebelmaschine zur verfügung steht. Und so konnte ich bis jetzt aber kein Leck finden.
Dann habe ich mal versucht den LMM durchzumessen, da war ich mir mit der Pinbelegung nicht ganz sicher aber ich bin davon ausgegangen ,dass wenn ich eine Luftdurchfluss abhängige Spannung messen kann, bin ich am richtigen.
Bei geringer bis keiner Luftbewegung (im geschlossenen Raum gemessen) hatte ich eine Spannung von 0,89V, mit reinpusten bzw. vorsichtig mit dem Föhn reinblasen ging die Spannung nur bis max. 0,99V also nicht mal ganz 1V.
Sollte diese Spannung nicht bis 4 - 4,5V gehen?
Kann ich also davon ausgehen dass der LMM Kaputt ist?
Die Heißfilmspannung beträgt ja nur 5 Volt, und die Differenz zwischen beheizten und unbeheizten Element ist die Regelgröße in mA. für das Steuergerät, dass ist nicht viel, reicht aber.
Zitat:
@Qwib schrieb am 31. Dez. 2017 um 17:47:15 Uhr:
Auf Falschluft konnte ich aber nur mit dem Bremsenreiniger-Trick testen da mir keine Nebelmaschine zur verfügung steht.
Bremsenreiniger kannst du vergessen. Mach es so:
Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
Zitat:
@Qwib schrieb am 2. Januar 2018 um 17:04:31 Uhr:
Ah Danke für den Tipp. Das ist wirklich eine bessere Methode, werd ich die Tage mal ausprobieren.
Also ich habe auch bei mir Probleme mit dem Abgaswerten. Allerdings ist bei mir alles zu hoch. War heute bei einem Bekannten und der hat den FDhlerspeicher ausgelesen und auch geschaut ob die Lambdasonden arbeiten. Da stellte sich herraus das die Sonde nach Kat nichts macht. Und das er anscheinend falschluft zieht da Zylinder 2 und 3 unrund laufen. Daraus schliest er eben diese Falschluft. Wahrscheinlich der schlauch zur KGE. Werde aber morgen bescheid geben.
LG
So ich habe jetzt, nachdem der Fehler nach einer Autobahn fahrt wieder aufgeleuchtet ist, ihn nochmal ausgelesen diesmal kamen noch Fehler 121 Signal intake Air Temperatur und Fehler 120 Signal Air Flow meter dazu.
Kann man dadurch etwas genauer auf den Fehler schließen?
Kontakte und Stecker am LMM und den Lamdas reinigen oder ersetzen, falls das Andere alles ok ist.