AU nicht bestanden (CO2 zu hoch) und springt schlecht an, wenn er warm ist?!
Moin Moin,
ich bin glücklicher Besitzer eines w123 230e als Limo. Zustand würde ich als gut beschreiben, aber nicht perfekt. Habe eigentlich immer alles machen lassen, was musste und konnte.
Heute wollte ich zum TÜV und da hat er die AU nicht bestanden. CO2 zu hoch (8%), sonst war nichts. Meine Werkstatt meinte, der Motor läuft super und die könnten sich um AU "kümmern". Da bin ich mir jedoch nicht ganz so sicher.
Folgende Problematik: wenn der Wagen kalt ist, springt er immer direkt an egal wie lange er gestanden hat. Fahre ich dann eine Strecke (30 - 60min) stelle ihn ab und fahre dann nach einer Stunde wieder woanders hin, springt er manchmal nicht an bzw. nur nach mehrmaligem Starten und mit Gas geben.
Auch das hatte ich meiner Werkstatt geschildert, die konnte das Problem weder nachvollziehen noch beheben. Und die schrauben nur MBs aus den 60er bis 90er. Kaum moderne Modelle, die kennen sich eigentlich gut aus. War zumindest mein bisheriger Eindruck.
Die würden sich also um die AU kümmern, aber nichts am Motor machen. Gibt es jemanden im zwischen Hamburg und Lübeck der sich auf die Motoren spezialisiert hat? W123/W124 und sich meinem Problem ernsthaft annehmen kann. Oder muss ich mich mit dem "Problem" einfach abfinden?
Danke und Gruß!
PS: Sorry für die wirre Schreibweise!
27 Antworten
Zitat:
Im Übrigen kann auch ein defekter Druckspeicher der Grund für schlechtes Warmstarten sein - obwohl Kaltstarten i.O. ist.
Das kann ich (für meinen 280E) genau so unterschreiben....
Hatte genau das beschriebene Problem. Nachdem ich letztes Jahr den 42 Jahre alten Druckspeicher gewechselt habe, springt er jetzt warm nach2 Sekunden an...
Und auch bin kein Schrauber-Guru, aber Druckspeicher sitzt ja hinten bei der Kraftstoffpumpe und ist leicht zu wechseln...
Check zuerst mal das Kraftstoffpumpenrelais. Habe bei mir ähnliche komplizierte Reparaturideen gehabt. Hatte auch Warmstartprobleme. Wollte den Kaltstartregler tauschen, wegen Systemdruck und so weiter. Es lag dann am Relais für Kraftstoffpumpe. Vermutlich kalte Lötstelle. Deshalb beim Starten zu wenig Spannung (schlechter Kontakt in warmen Zustand). Dann kein Sprit. Hat mich zum Wahnsinn getrieben.
Wobei zu hoher CO hindeutet auf zu viel Sprit, dadurch unvollständige Verbrennung. Es gibt eine CO-Regulierschraube, aber man sollte zuerst den Grund finden, warum da was nicht stimmt.
Alte Weisheit: Zündkerzen Isolatorfarbe im Brennraum. Je heller, desto höher die Verbrennungstemperatur, also zu wenig Sprit. (Oder falsche Zündkerzen).
Weiße Kerzen würden zeigen: zu wenig Sprit.
Wenn die Kerzen Schwarz verrußt sind, kriegt er zuviel Sprit. Dann macht das Sinn mit dem hohen CO Wert.
Wenn die Kerzen "Rehbraun" sind, sieht es eigentlich gut aus, vielleicht war die Messung beim TÜV auch falsch.
Ähnliche Themen
Zitat: RobinDerRetter
"Check zuerst mal das Kraftstoffpumpenrelais. Habe bei mir ähnliche komplizierte Reparaturideen gehabt. Hatte auch Warmstartprobleme. Wollte den Kaltstartregler tauschen, wegen Systemdruck und so weiter. Es lag dann am Relais für Kraftstoffpumpe. Vermutlich kalte Lötstelle. Deshalb beim Starten zu wenig Spannung (schlechter Kontakt in warmen Zustand). Dann kein Sprit. Hat mich zum Wahnsinn getrieben."
Ein schlechtes Benzinpumpenrelais kann aber keinen zu hohen CO Wert verursachen - das ist sein Hauptproblem?
Mein Hauptproblem ist, dass ich die HU auf Grund eines zu hohen CO2 Wertes nicht bestanden habe. Damit einher geht die Warmstart Problematik und mein Mechaniker meint nur, wie toll der Motor läuft. Meine Einwände wurde nicht so wirklich ernst genommen, woraus ich schließe das sich dort keiner die Einspritzung näher anschauen möchte.
Daher nach wie vor meine Frage: Wer im Raum Hamburg/Lübeck/Neustadt kann mir das einstellen? Werkstatt oder privat?
Du schreibst hier immer der CO2 Gehalt wäre zu hoch, gemessen wird bei der AU CO (Motor betriebswarm. Der CO- Gehalt lässt sich über die Stellschraube in der K-Jetronic einstellen.
Geht das nicht mehr ist mit Sicherheit der Steuer- und/oder Systemdruck falsch
Dass der Motor toll läuft ist klar: Ein fetter Motor (Lambda < 1) läuft immer runder als ein zu magerer Motor (Lambda > 1).
Und da das Warmstartproblem besteht ist es mit ziemlicher Sicherheit einer der Drücke. Ein viel zu fetter Motor startet auch warm schlecht. Und das ist in der Regel der zu niedrige Steuerdruck.
Miss doch (oder lass es messen) die Drücke und stelle sie hier ein.
Wenn das alles stimmt kannst du weiter suchen z.B. bei der Lambdasonde (Tastverhältnis messen).
@RobinDerRetter Das mit dem Pumpenrelais ist quatsch, entschuldige den Ausdruck. Beim Relais gibts nur zwei Möglichkeiten: geht oder geht nicht.
Wenn das kaputt ist geht gar nichts weil die Pumpe nicht läuft. Dann startet er gar nicht.
Wenn es geht, dann läuft auch die Pumpe.
Wenn dann der Motor nicht anspringt kann es zwei Möglichkeiten geben:
Pumpe bringt nicht mehr die Förderleistung und damit wird der Systemdruck nicht erreicht oder der Druckregler ist hinüber. Zu niedrig: Stauscheibe K-Jetronic wird zu weit ausgelenkt > zu fett, zu hoch: Stauscheibe wird zu wenig ausgelenkt >zu mager.
Wer nicht mal den Unterschied im Terminus startet nicht springt nicht an weiss sollte sich mit seine "Fachbeiträgen doch etwas zurückhalten.
Das meiste Fachliche hier im diesem Forum war mir schon immer suspekt.
B 19
Zitat:
@happy_franz schrieb am 6. Juni 2019 um 09:02:18 Uhr:
@RobinDerRetter Das mit dem Pumpenrelais ist quatsch, entschuldige den Ausdruck. Beim Relais gibts nur zwei Möglichkeiten: geht oder geht nicht.
Wenn das kaputt ist geht gar nichts weil die Pumpe nicht läuft. Dann startet er gar nicht.
Wenn es geht, dann läuft auch die Pumpe.
Wenn dann der Motor nicht anspringt kann es zwei Möglichkeiten geben:
Pumpe bringt nicht mehr die Förderleistung und damit wird der Systemdruck nicht erreicht oder der Druckregler ist hinüber. Zu niedrig: Stauscheibe K-Jetronic wird zu weit ausgelenkt > zu fett, zu hoch: Stauscheibe wird zu wenig ausgelenkt >zu mager.
An Mr Superschlau. Ich hatte es schon erwähnt: Wenn das Kraftstoffpumpenrelais eine "kalte Lötstelle" hat, dann gibt es einen Wackelkontakt. Der kann bei den unmöglichsten Bedingungen eintreten. Es ist ein bekanntes Problem, und konnte bei mir 100% reproduzierbar festgestellt werden.
Also zum Mitschreiben: Mit dem alten Relais springt der Wagen schlecht an (langes Orgeln, Starthilfespray hilft). Wenn einmal die Motordrehzahl für die Lichtmaschine erreicht wird, dann läuft er ohne Probleme, weil die höhere Spannung dann den schlechten Kontakt überbrückt.
Wenn ich irgendein anderes baugleiches Relais hinein stecke, dann tritt der Fehler nicht mehr auf. Der Wagen springt innerhalb 1 bis 2 sec an.
das mit dem relais könnte durchaus sein hatte es beim wischer mal ging er auf erster stufe und mal nicht meistens dann nich wenn es kalt war
Hallo Johnny,
Ich hoffe Du hast inzwischen eine gute Werkstatt gefunden ? Falls nicht, bitte weiterlesen.
Damit wir die RobbinDerRetter Theorie:
"weil die höhere Spannung dann die schlechte Lötstelle überbrückt"
abarbeiten können würde ich Dir folgenden einfachen Test vorschlagen:
Benzinpumpenrelais rausziehen, die beiden in Steckhülsen 30 + 87 mit einer Drahtbrücke verbinden und dann sofort einen Startversuch machen. (siehe Fotos)
Springt der Motor jetzt sofort an ? Oder gleiches Problem.
ABER DABEI BITTE BEACHTEN !
Motor abschalten indem Du die Drahtbrücke rausziehst. Wenn Du ihn mit dem Zündschlüssel abschaltest vergißt Du
möglicherweise die Drahtbrücke wieder rauszuziehen. Das kann Folgen haben.
Hat Dein Auto einen KAT ? Ist es FIN 123200 ?