AU nicht bestanden, brauche Rat. Wegen Thermostat?

BMW 3er E46

Hallo Leute,
war heute bei einem Freund in der Werkstatt und habe laut dem Fehler P1 620 die Abgassuntersuchung nicht bestanden. Desweiteren befand sich der Balken für die Lambda im roten Bereich. Nun weiß ich nicht ob das alles der gleiche Fehler ist.

Habe bisschen nachgeforscht und herrausgefunden das der P1 620 Fehler auf einen defekten Thermostat zurückzuführen ist. So wie ich es weiß ist es Kennfeld gesteuert? was genau bedeutet es, mein Fahrzeug ist Leistungsoptimiert sprich andere Kennfelder. Kann es daran liegen?

Motor wird laut der Instrumenten Anzeige normal Warm, die Anzeige ist immer auf 90°C. Im Fahrzeug funktioniert die Heizung einwandfrei. Was ich nochhabe: einen typischen Bläkühler oder wie auch immer man die bezeichnet.

Kann mir jemand zu diesem Problem was sagen? ob:

-P1 620 und Lambda irgendwie zusammenhängen?
-Welche kosten kommen in etwa für die Teile auf mich zu?

Danke im Vorraus!
gruß Johann

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vwkawa


wird das thermostat elektrisch angesteuert beim e46 😕 nur so interessehalber.

Ab dem M52 TU wird es elektrisch angesteuert. Der kam ab 09/1998 raus, im E46 ab Anfang.

Also das neue Thermostat ist eingebaut, das alte war sichtlich mitgenommen. Habe versucht beim alten den Sensor auszubauen. War aber nicht nötig das teil ist selbst abgefallen obwohl es fest verbaut sein sollte. innen drinne war alles oxidiert.

Nun fahre ich am sam. zum tüv. Und berichte weiter.

PS. Früher machte das fahrzeug beim beschleunigen im Roten bereich komische Geräusche jetzt sind sie komplett weg. Ziehen tut es gleich allerdings reagiert er schneller aufs gas.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der Kühlmittelsensor, der hier anscheinend im Thermostat integriert ist, meldet einen kalten Motor. So wie es aussieht, registriert das die Abgassonde und magert das Gemisch ab, daher der hohe Lambdawert. Die Schadstoffe sind OK, nur der Lambdawert ist leicht erhöht. Ich würde mal die Thermostateinheit wechseln und dann nochmal versuchen.

Knapp daneben! Da ist kein Sensor im KFT, sondern ein Heizelement, das von der DME abhängig von u.a. Kühlmitteltemp im Zylinderkopf ggf. weiter öffnet wird. User ...m54-lpg hat ansonsten die Funktion treffend beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Knapp daneben! Da ist kein Sensor im KFT, sondern ein Heizelement, das von der DME abhängig von u.a. Kühlmitteltemp im Zylinderkopf ggf. weiter öffnet wird. User ...m54-lpg hat ansonsten die Funktion treffend beschrieben.

So kenne ich es auch, damit soll bei Volllast zur Motorschonung die Temperatur verringert werden und bei Teillast zur Effizienzerhöhung erhöht. Also doch kein Temperatursensor im Gehäuse, OK.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen