AU Durchgefallen
Moin,
Bin leider bei der Abgasuntersuchung durchgefallen (ABT Motor) weil es nicht möglich war konstant eine erhöhte Drehzahl zu halten (Sprang immer zwischen 2800 und 3200 upm). Fehlerspeicher auslesen half auch nicht weiter. Weiss jemand Rat??
37 Antworten
Langsam 😁 Bin ja wirklich über die Hilfer dankbar (komme aus münster).
Ich werde das morgen mal machen und kann dann sagen ob es ein 6 oder 4 poliger stecker ist 🙂
Mach es doch wie es in Deutschland üblich ist. mit Betrug. Fahr in eine kleine Werkstatt, am besten eine die Du kennst. da bekommt man immer Tüv/Asu 😉 (es gibt ja auch noch andere Autos) 😁
also AU bekommst du bei den kleineren Werkstaetten fast immer "leichter" :>. ABER dein Problem ist damit natuerlich nicht geloest 🙂. Oder willst du damit weiterfahren?
Zitat:
Original geschrieben von WOB79
Mach es doch wie es in Deutschland üblich ist. mit Betrug. Fahr in eine kleine Werkstatt, am besten eine die Du kennst. da bekommt man immer Tüv/Asu 😉 (es gibt ja auch noch andere Autos) 😁
Früher(tm) war das alles einfacher.
Vor ca. 20 Jahren fuhr ich mit meinem Karmann-Ghia (damals rund 1/4 Million km auf der Uhr mit Originalmotor) zu einer kleinen Tankstelle mit KFz-Meister. Der Meister war gefühlte Anfang 80, real vielleicht knapp 75. Er freute sich diebisch ein altes Auto zu sehen und es spielte sich folgende Szene ab:
"So, Junge fahr mal dein Auto da in die Halle. --- So, jetzt mach mal hinten auf und mach den Motor an.)
Ich tat wie mir befohlen und nach einer Minute meinte der Meister: "Ja, Junge, Motor läuft, Abgas kommt raus, mach wieder aus."
Sprach es, schrieb die Messwerte der alten ASU (hieß damals noch ASU) auf den neuen Zettel und klebte eine neue Plakette vorne aufs Kennzeichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
also AU bekommst du bei den kleineren Werkstaetten fast immer "leichter" :>. ABER dein Problem ist damit natuerlich nicht geloest 🙂. Oder willst du damit weiterfahren?
Also ich würde das Problem schon ganz gerne lösen, der unrunde Leerlauf ist schon nervig. Das Drehzahlschwanken zwischen 2800 und 3200 upm merkt man im Fahrbetrieb allerdings garnicht...
[Also ich würde das Problem schon ganz gerne lösen.....Ja das ist auch richtig so. würde mich auch stören. hast du mal nach einem undichten Unterdruckschlauch nachgesehen ?
was ist denn mit dem Relais Nr. 30? Das verursacht doch auch "ruckeln" und ist bei den ABT-Fahrern auch bekannt.
Hallo zusammen, hab den 6 poligen Drosselklappensteller. bevor ich jetzt auf gut Glück wechsle: Kann er den Fehler verursachen ohne das etwas im Fehlerspeicher vorliegt?
Beim 4poligen ist das so.Die beiden unteren Pins müssen bei gedrücktem Leerlaufschalter (der ist vorne mit der Feder)Durchgang haben.Die 2 oberen kann man mit 6 Volt belegen.Dann muss der Stempel je nach Polung raus oder reinfahren.Wofür die übrigen 2 Pins sind ist mir leider nicht bekannt.Könnte mit der Kennfeldzündung zusammenhängen.Weil bei dem 6poligen handelt es sich um eine Mono-motronik mit Kennfeldzündung (keine Unterdruckdose am Verteiler und kein Zweiwegeventil an der Einspritzung)Ich hatte bei meinem PM mit Mono-Jetronic keine Masse am Leerlaufschalter und somit war das Zweiwegeventil immer offen.Dadurch war im Leerlauf schon Unterdruck am Verteiler und der ZZP schon auf früh.
Grüße
Die beiden Kabel zum Stellmotor sind beim 4poligen grün/schwarz u.rot/gelb.Evt.auch beim 6poligen.
Also den Leerlaufsteller 6 polig bekommt man auch hier, recht günstig. Meiner war von der Firma Löwe den ich bekommen habe. :-)
http://cgi.ebay.de/...387QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
( Es ist schon ganz interessant, dass ein und derselbe leerlaufsteller preisbereiche zwischen 22 und 89 euro haben lol).
---------------------
So nun zu deinen Problem. Münster ist nen bissl weit weg.
Versuch mal den Motor bei 4500 Umdrehungen zu halten (aber nur im warmen Zustand).
Sollte der dort auch nicht konstant haltbar sein, dann solltest du auf jedenfall mal schauen nach Undichtigkeiten (wir haben im Kalten Zustand die dichtstellen mit Bremsenreiniger eingesprüht, wenn eine undichtigkeit auftritt dann hörst du das indem sich die Drehzahl des Motors ändert. Aber bitte sowas nur machen wenn der Motor kalt ist, weil der Abgaskrümmer sitzt direkt unter der Ansaugbrücke und im heissen Zustand würdest du den Bremsenreiniger entzünden. Denn soweit dürfte der leerlaufsteller nicht ausfahren können. Alternativ. Kabel anziehen und den leerlaufsteller ausser gefecht setzen. Keine Sorge, dein Wagen funktioniert damit immer noch. Nur dein Motorsteuergerät wird sich den fehler merken. Den kannste aber löschen in dem du 5 Minuten die Batterie abklemmst.
Eventuell das relais 30, Läufer und/oder Verteilerkappe.
Einfach mal die Kappe abnehmen und dir das Teil ansehen. Wenn das dingen innen schon schwarz ist und der Läufter schon lochfras hat, dann würde ich den definitiv just for fun austauschen.
Kostete mich insgesamt 27 Euro. Kappe und Läufer austauschen.
cool, danke für die Tips. Ich glaube aber es liegt wirklich am Leerlaufsteller. Wenn ich im LL aufs Gas gehe und dann wieder Gas wegnehme fängt der Motor an zu stottern und ist fast am Absaufen bis er sich wieder "fängt"
Wenn die Abgaswerte nicht stimmen , kann es auch zu Motorschäden kommen ,wenn das Gemisch zu mager oder zu Fett ist bzw. Katalysatorschäden ,schlechte idee da ein Fahrzeug über de ie AU zu mogeln. Die Folgeschäden sind nie vollständig vorauszusehen.
Leute, der ABT hat kein Relais Nr 30 (Spannungsversorgungsrelais vom Motorsteuergerät), das hat "nur" der ABK. Auch die Batterie für 5min. abklemmen wird nicht viel bringen. Da 1. das Standlicht eingeschaltet werden muss, beide Batteriekabel kurz geschlossen werden müssen, Batteriekabel nicht die Pole und dann die Zündung eingeschaltet werden muss. Einfacher geht das ganze FS auslesen, löschen, Adaption, Kühlwassertemp. min. 85°C.
Zitat:
Original geschrieben von --AudiB493--
cool, danke für die Tips. Ich glaube aber es liegt wirklich am Leerlaufsteller. Wenn ich im LL aufs Gas gehe und dann wieder Gas wegnehme fängt der Motor an zu stottern und ist fast am Absaufen bis er sich wieder "fängt"
Glaube ist gut, bringt dir aber keine große Hilfe, prüfen und messen sind Hilfen. Lass den Motor an, öffne die Motorhaube, betätige an der DK-Einheit leicht die DK (leicht gasgeben) und gleichzeitig den Stift vom Leerlaufregler reindrücken, wenn er dann anfängt zu stottern ist der im Leerlaufsteller integrierte Leerlaufschalter ok.
@Mr. Studio,
Also
1.) Reicht das Abklemmen der Batterie für 5 Minuten vollkommen ohne Probleme. Eigentlich schon nach einer Minute.
(hab ich selbst hinterher mit meinen Auslesegerät ausgelesen, keine Fehler mehr drin).
2.) Das Steuergerät hat keine Adaption. Das sind alles Festwerte die eingestellt sind. Adaptieren tut es sich von selbst während der Fahrt, bis zum nächsten Reset.
3.) Der Leerlaufsteller verfügt über ein Schneckenantrieb, du kannst den Leerlaufsteller beim besten Willen nicht drücken. Es sei denn mit einer Rohrzange und danach ist er kaputt :-) hehe.
Jo Relais 30 isses gar nicht gewesen (sorry), ich meinte das Relais für die Kraftstoffpumpe. Das war bei mir mal hinüber und hat ständig die Funktion unterbrochen und die Krafstoffpumpe förderte nicht mehr ausreichen. Kommt aber ziemlich selten vor.
@für den Threadersteller
Wenn der Wagen fast ausgeht beim Leerlaufsteller ist das schon komisch.
Du hast den 6 poligen Leerlaufsteller, der hat eine Gasnachführung. Sprich wenn du Gas gibst, sollte der Leelaufsteller dem Gaspedal folgen, sprich herausfahren und wenn du Gas loslässt die Drosselklappe langsam schließen, damit er nicht in der Drehzahl im Keller fällt, das ist der Unterschied der zwischen der ersten und der zweiten Version des Abts gemacht wurde.
Wenn er zu schnell abfällt, dann stimmt da was nicht. Kann dennoch an Undichtigkeiten liegen.