1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. ATU Luftfilter

ATU Luftfilter

Audi TT RS 8S

Hallo,

war vorhin mal bei ATU und hab mir die universellen (offenen) Luftfilter da angeguckt, nachdem ich hier gehört habe das die garnicht so schlecht seien sollen.

da gab es 3 verschiede einmal einen kleinen aus Baumwolle einen großen aus Baumwolle und einen auch eher kleineren aus Schaumstoff mit Aluminiumnetz ummantelt.

welcher ist denn jetzt am besten von denen bzw. welcher von denen macht den besten sound?

hat evt. einer videos vom 1.8t mit offenen luftfilter am besten nichts anderes gemacht ausser dem filter?

andere Frage:

habe letzten ein fiat coupe 20v turbo mit 220ps mal so richtigen aufdrehen gesehn der hatte so ein geniales turbofauchen das war unbeschreiblich das hat sich wie ein startendes flugzeug angehört. unbeschreiblich!

kriegt man sowas beim 1.8T auch hin? der motor zischt ja eigentlich nur durchgehent. bringt nen offener luftfilter vielleicht so einen turbofauchen wie ich es beim fiat gehört habe?

mfg Evil.

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Silversurfer70


wer sich schon Gedanken darüber mach, wie ölig der Filter denn nun sein soll, sollte erstmal die Finger vom Tuning lassen !!!!!!

😁 Is nich dein ernst... Selbst NOS und ich sind uns nicht einig in dieser ach so banalen und einfachen Sache.

Hier mal ein Tipp für die Profis:

Wenn ihr Leistungssteigerung über die Ansaugwege / Luftfilter wollt, dann würde ich persönlich einen Papierluftfilter wählen, der mehr durchlass über eine größere Filterfläche bietet. Nämlich der Bautiefe. Dann hat man das Problem mit den Ölfiltern nicht.

Ich persönlich halte von Schaumstoffiltern nichts, aber das ist meine eigene Meinung. Ich fand das ölen und den Schmierigen Dreck im Filter bis jetzt immer Lästig.

Als Zweites Ansaugwege Strömungstechnisch optimieren. Was immer Leistung bringt, ist wenn mann die Ansaugbrücke nachbearbeitet, leicht ausschleift und Poliert, Ich habe das mal bei nem Sechszylinder Ford machen lassen, danach war deutlich mehr Leistung zu spüren.

Bei meiner 750er Susi hatte ich einen offenen Sportluftfilter aus Drahtgeflecht und angepasste Vergaserdüsen, aber die hatte ja keinen LMM, geschweige denn intelligentes Motormanagement.

Sorry !

Ein Schaumstoffilter muss ganz minimal eingeölt sein.

Früher, als ich noch Motorräder mit Schaumstoffilter gefahren habe, habe ich diese dünn eingesprüht und dann mit einem sauberen Läppchen leicht abgetupft. Das hat immer gepasst und die Filterwirkung war ausreichend !!

Und wenn jetzt ein par Millionstel Gramm mehr öl auf dem Filter ist, ist das auch nicht schlimm. Aber hier im Forum haben welche Filter, die Tropfen !! Und das darf nicht sein.

um nochmal auf das start Posting zurückzukommen, mein ATU Teil ist von aussen mit so einem ALU Gitter und innen drinnen, soweit zu erkennen kann eine Papierfüllung und das alles knochen Trocken ohne Tröpfchen usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lautehupe_TT


Ist das nur im kalten Zustand so, oder auch wenn der Motor schon warm gefahren ist?

Ich bin heute nicht geschmeidig 🙁

Der Wagen läuft auch im warmen Zustand im Standgas so ruckelig, aber erst seitdem der Filter drin ist. Im Fahrbetrieb fährt sich der Vectra völlig normal.

Sorry, da kann ichdir auch nicht weiterheflen, hab das Problem nur manchmal wenn er kalt ist und es Morgends extrem feucht ist, bzw. in der Nacht extrem feucht war. Sobald die Kiste wieder heiss ist, gehts ab!

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT
Wenn solche Spritzer auf den Draht des LMM kommen, nimmt er natürlich Schaden...

@All,
nachdem das hier eh schon o.T. ist...
Die Zeiten der Heißdrahtluftmassenmesser sind seit einigen Jahren!! vorbei.
Die heutige Generation der LMM hat einen Heißfilmsensor:
http://tt-eifel.de/.../index.php?title=Hei%C3%9Ffilmluftmassenmesser
Abgesehen davon verreckt ein LMM auch bei einem serienmäßigen TT Luftfilter relativ schnell.

Zitat:

Original geschrieben von moerf
Die heutige Generation der LMM hat seit Jahren und Bestehen des TT`s einen Heißfilmsensor:

So, vielleicht klappt´s ja beim dritten mal... 😁

Zitat:

Ich bin auch die ganze Zeit am überlegen, welchen Filter ich kaufen soll.
Zur Auswahl steht der Raid "Maxflow" (geschlossener Sportluftfilter), der Raid "Performance" (offener Sportluftfilter) oder der aus ATU...
Ich möchte es so laut wie möglich und man sollte beim ganzen Drehzahlband was davon hören.

@hupe

Habt ihr bei einem eurer Treffen keinen Vergleich machen können, was für eine Art von Filter lauter ist?

@Americanorigin

was willst du uns sagen??

Wer den lautesten hast?

Ja, so in etwa... 😁

Naja, eigentlich was von beidem lauter ist.
ein geschlossener Sportfilter wie der Maxflow oder ein offener wie der K&N oder der ATU Filter.
Der geschlossene müsste eigentlich etwas tiefer, brummiger klingen, da die Aluhaube drum herum ist. Ist das richtig?

öhm, ja so direkt haben wir das noch gar nicht getestet, aber ich werds mir mal merken und machen!

Das interessiert mich deshalb so stark, da der Sound den man durch den Sportfilter bekommt, im gegensatz zu manch anderen Autos, etwas mickrig ist. Und deshalb will ich mir wenigstens die etwas lautere Ausführung kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin
Und deshalb will ich mir wenigstens die etwas lautere Ausführung kaufen.

spar Dir das Geld dafür.. fräse in den Boden vom Luftfiltergehäuse ein paar fette Löcher. Dann hast Du Sound ohne Ende und es fällt keiner Rennleitung etwas direkt auf.

Ihr Angsthasen!

Wenn ich den Filter 5 Minuten in ne Friteuse schmeiße, ist das wohl klar, dass ich mir damit alles zusiffe.
Aber mein offener K&N ist jetzt seit 7000 km drin und ich merke im gemessenen Luftmassenstrom seitdem keinen Unterschied.

Wozu immer sone Panik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen