ATU Erfahrungen
Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU? einerseits schauen deren Angebote immer gut aus und sind auch Preiswert aber andererseits höre ich immer wieder, dass dort lauter Pfuscher arbeiten die mehr schlecht als recht machen.
Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Moin!
Meine ATU-Anekdote:
Vorne zwei neue Reifen montieren lassen.
Dann gemerkt, dass die Lenkung ungewöhnlich leicht geworden ist. Luftdruck kontrolliert und siehe da: statt 1,8 bar hatte ein Reifen 2,0 und ein Reifen 2,4 bar. Luftdruck korrigiert und gut war.
Frage: Können die oder wollten die sich nicht schlau machen, wieviel Druck bei normaler Beladung vorgeschrieben ist...
ATU-Anekdote meines Cousins:
Hatte bei seinem Ford Zahnriemen wechseln lassen. Bemerkung des Mechanikers bei der Montage: "Oh, die Bremsen sind aber auch schon runter, sollten mal gemacht werden..." Antwort meines Cousins: "Aber die habe ich doch hier erst vor ca. 8 Wochen machen lassen..."
Schönen Tag noch!!! 😎
3489 Antworten
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 5. Juni 2015 um 12:17:36 Uhr:
kasemattenede
du meinst -> Diagnose PC sagt Teil A ist kaputt -> Baugruppe für 500 EUro wird getauscht -> Oh das war es ja garnicht -> Okay tauschen wir das nächste Teil B auch noch für 1200 Euro -> Der Kunde zahlt ja
Genau DIESES verhhalten geht auch mir tierisch aufn Zeiger. Try and Error kann ich selber. Dafür brauch ich keine Werkstatt mit 110 Euro Std Lohn.
Wenn Du das unter " Kundenorientiert " verstehst"
Ich wenigstens nicht .
Mit Diagnose meine ich die Fehlerursache finden mit allen benötigten und zur Verfügung stehenden
Mitteln. Dabei gehören moderne Diagnose Systeme genau so dazu wie die Ausbildung, Erfahrung und der gesunde Menschenverstand des Mechanikers.
Ggf kann so was schon mal länger dauern, denn nicht alle Fehler sind eindeutig und Zielgerichtet zu finden und zu beheben. Wenns denn mal auf " Try and Error" rausläuft , nun denn, Hauptsache der Fehler wird beseitigt. Und wenn man dann dem Kunden alles logisch erklären und aufführen kann kommt man sicher gemeinsam auf eine Einigung wie der besondere Aufwand berechnet werden kann. Oft hat der Kunde dann auch eine höhere Wertschöpfung durch neue Teile. Bspw neuen Zahnriemen, Lager o.ä. nach ner Wasserpumpenreparatur.
So ein Vorgehen wäre für mich Kundenorientiert, zeigt Kompetenz und würde mir auch was Wert sein.
Das gilt natürlich für alle Werkstätten und nicht nur für ATU..
Und bitte nicht Böse sein, auch wir als Kunden müssen uns ein bisschen an die eigene Nase fassen denn wer immer nur nach dem günstigsten Preis schaut , bekommt genau auch das als Gelenleistung.
Gute Mechaniker wollen auch gutes Geld verdienen und das muss erwirtschaftet werden.
Mein Zitat ist genau das Gegenteil von Kundenorentiert aber leider häufig genug gang und gäbe in den Werkstätten. Was du beschreibst wäre Kundenorientiert. Bei dem Zeitdruck heute aber eher selten der Fall.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 5. Juni 2015 um 12:41:28 Uhr:
Nur der Umsatz zählt. Da passen die Unternehmensvorstände schon auf.Zitat:
@kasemattenede schrieb am 5. Juni 2015 um 12:14:44 Uhr:
Das Problem fast überall ist das Kundenorientiertes Denken fehlt.
Nach der Diagnose die für den Kunden bestmögliche Lösung finden ist das Geheimnis für zufriedene Kunden.
Und damit haben Markenwerkstätten sowie freie Ketten oft gleichermaßen Probleme
Shareholder Value ist so 90er...
Dann sind es einfach "schlechte" Unternehmensvorstände.
Aber wenn ich so in Deutschland Wirtschaftsnachrichten lese, denke ich sowieso, dass man irgendwo zwischen 90ern und New Economy hängen geblieben ist. Aber andererseits, wenn der Kunde das auch is, dann passt es ja wieder.
Zitat:
@thesithlord schrieb am 5. Juni 2015 um 13:32:11 Uhr:
Anstelle bei ATU eine Ausbildung zu machen, würd ich diese als Mechaniker bei einer Automarke machen die ebenfalls Hybrid Fahrzeuge anbietet, hier wird man diesbezüglich nichts bei ATU lernen, da ATU keine Hybridfahrzeuge anfäßt. Warum weil hier bei ATU die Mitarbeiter nicht drauf geschult werden und nicht die entsprechenden Prüfungen abgelegt haben.
Falsch!
Bei ATU musste jeder Werkstattleiter / Meister zum Seminar von Elektrofahrzeugen und musste anschließend eine Prüfung ablegen.
Wenn dann zu uns ein Elektroauto kommt, dann entscheidet der Werkstattleiter ob wir an dem was machen oder nicht.
Außerdem welcher Betrieb schult seine Azubis speziell auf Elektrofahrzeuge? Fast keiner. Dies steckt sowieso noch in Kinderschuhen und solange keine ordentlichen Akkus gebaut sind wird es sich auch weiterhin in den Werkstätten / Firmen nicht ändern
Ähnliche Themen
Zitat:
...
Falsch!
Bei ATU musste jeder Werkstattleiter / Meister zum Seminar von Elektrofahrzeugen und musste anschließend eine Prüfung ablegen.
Wenn dann zu uns ein Elektroauto kommt, dann entscheidet der Werkstattleiter ob wir an dem was machen oder nicht.Außerdem welcher Betrieb schult seine Azubis speziell auf Elektrofahrzeuge? Fast keiner. Dies steckt sowieso noch in Kinderschuhen und solange keine ordentlichen Akkus gebaut sind wird es sich auch weiterhin in den Werkstätten / Firmen nicht ändern
Sorry aber ich schrieb von Hybdridfahrzeugen und da gibt es durchaus Hersteller die dieses schon seit weit über 10 Jahren anbieten und somit auch Ausbilden, wenn man natürlich eine gewisse Rosa Brille auf hat ist Hybrid ja was neues, welches deutsche Autobauer ja erst seit kurzem haben, ne is klar...
Komisch das ich bis heute und ich bin viel Unterwegs, keinen Hybrid bei ATU gesehen habe? Scheint wohl eher daran zu liegen, dass die bei einem Hybrid nicht mal die Räder wechseln dürfen, soviel zum Thema Ausbildung...
du stehst also ständig bei ATU auf dem Parkplatz herum und guckst, was für Autos dort so "behandelt" werden? Ich wüsste da besseres mit meiner Zeit anzufangen... nur frage ich mich, da du ja (genau wie ich im Übrigen) von ATU überhaupt nicht begeistert bist: Warum?
Zitat:
@thesithlord schrieb am 8. Juni 2015 um 15:17:10 Uhr:
Sorry aber ich schrieb von Hybdridfahrzeugen und da gibt es durchaus Hersteller die dieses schon seit weit über 10 Jahren anbieten und somit auch Ausbilden, wenn man natürlich eine gewisse Rosa Brille auf hat ist Hybrid ja was neues, welches deutsche Autobauer ja erst seit kurzem haben, ne is klar...Zitat:
...
Falsch!
Bei ATU musste jeder Werkstattleiter / Meister zum Seminar von Elektrofahrzeugen und musste anschließend eine Prüfung ablegen.
Wenn dann zu uns ein Elektroauto kommt, dann entscheidet der Werkstattleiter ob wir an dem was machen oder nicht.Außerdem welcher Betrieb schult seine Azubis speziell auf Elektrofahrzeuge? Fast keiner. Dies steckt sowieso noch in Kinderschuhen und solange keine ordentlichen Akkus gebaut sind wird es sich auch weiterhin in den Werkstätten / Firmen nicht ändern
Komisch das ich bis heute und ich bin viel Unterwegs, keinen Hybrid bei ATU gesehen habe? Scheint wohl eher daran zu liegen, dass die bei einem Hybrid nicht mal die Räder wechseln dürfen, soviel zum Thema Ausbildung...
Nichts warum, ich fahre dort leider unbeabsichtigt dran vorbei^^ da diese Filialen ja meistens an Hauptverkehrstrassen zu finden sind, da braucht man nicht stehen.
Aktueller Fall aus dem E36-Forum: Benzinschlauch im Motorraum undicht. Nach der Reparatur bei ATU noch undichter 😉
ATU wechselt nichtmal ATF wenn man ein Automatikgetriebe hat. O-Ton Filiale Lübeck: "Da gehen wir nicht ran".
Das wirkt auf mich nicht vertrauenserweckend.
ATU hat 600 Filialen und nicht nur eine Filiale. Außerdem soll der Kunde entscheiden wo er mit seinem Hybriden fährt. Wir hatten schon paar mal einen Hybriden bei uns. Müsstest du ja eigentlich bei uns sehen können wenn du so viel unterwegs bist.
ATF wechselt ATU normalerweise. Ich würde den Werkstattleiter zur Rede stellen. Evtl. fehlt ihm das Spezialwerkzeug. Unsere Filiale wechselt ATF, da wir auch das entsprechende Werkzeug dafür haben
Zitat:
@thesithlord schrieb am 8. Juni 2015 um 15:58:34 Uhr:
Nichts warum, ich fahre dort leider unbeabsichtigt dran vorbei^^ da diese Filialen ja meistens an Hauptverkehrstrassen zu finden sind, da braucht man nicht stehen.
Nun, bin auch mehrere Jahre über solch eine Straße an einer Filiale vorbei gefahren, ich habe aber nie darauf geachtet, was da nun für Autos in der Halle stehen. Zumal ich mich frage, wie man das bei jedem Auto direkt erkennen will ob es ein Hybrid ist und man weiß dann auch nicht, was in den Stunden dazwischen bei denen rum steht.
Ich will damit nur sagen, dass man dies nur schwerlich abschätzen kann von außen.
Das sind halt solche Leute die denken die fahren paar mal vorbei sehen keinen Hybriden und behaupten dann dass ATU keine Hybriden machen.
ATU hat von 7.30 Uhr bis 19 Uhr offen. Fährst du alle paar Minuten vorbei um einzuschätzen wer mit welchem Auto drinnen ist?
tja es gibt halt hybride die keine einheitsbrei karosse haben^^ das sieht man dann auf einen blick von welchem hersteller die sind^^ und ein alter smart der wegen start/stop als mild hybrid deklariert wurde aber keiner ist, gilt nicht als hybrid^^
Zitat:
@picard95 schrieb am 8. Juni 2015 um 18:05:29 Uhr:
ATU wechselt nichtmal ATF wenn man ein Automatikgetriebe hat. O-Ton Filiale Lübeck: "Da gehen wir nicht ran".Das wirkt auf mich nicht vertrauenserweckend.
Wäre mir tausendmal lieber, wie wenn die es versuchen und noch mehr Schaden anrichten.
Gewisse arbeiten kann man die schon machen lassen, wenn man dabei steht. Was man vorbei ATU darf, was ich als angenehm empfinde.
Was mir auch aufgefallen ist, das es von Filiale zu Filiale sehr große Unterschiede in der Kompetenz gibt. Bin eigentlich kein Freund von Ketten, aber der ATU in Bergisch Gladbach ist gar nicht mal so schlecht. Wie gesagt für einfache Reparaturen und Wartungsarbeiten.
Man sollte nicht alle über einen Kamm scheren.