ATU Erfahrungen

Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU? einerseits schauen deren Angebote immer gut aus und sind auch Preiswert aber andererseits höre ich immer wieder, dass dort lauter Pfuscher arbeiten die mehr schlecht als recht machen.
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Meine ATU-Anekdote:

Vorne zwei neue Reifen montieren lassen.
Dann gemerkt, dass die Lenkung ungewöhnlich leicht geworden ist. Luftdruck kontrolliert und siehe da: statt 1,8 bar hatte ein Reifen 2,0 und ein Reifen 2,4 bar. Luftdruck korrigiert und gut war.
Frage: Können die oder wollten die sich nicht schlau machen, wieviel Druck bei normaler Beladung vorgeschrieben ist...

ATU-Anekdote meines Cousins:

Hatte bei seinem Ford Zahnriemen wechseln lassen. Bemerkung des Mechanikers bei der Montage: "Oh, die Bremsen sind aber auch schon runter, sollten mal gemacht werden..." Antwort meines Cousins: "Aber die habe ich doch hier erst vor ca. 8 Wochen machen lassen..."

Schönen Tag noch!!! 😎

3489 weitere Antworten
3489 Antworten

Ich hab auch was neues:

Winterräder von mir und meiner Partnerin waren bzw. sind zwangsweise bei ATU eingelagert (meine habe ich dort auf Halte, ich fahre das Auto im Winter nicht mehr, da steht er in der Garage). Warum die dort liegen...andere Geschichte.

Ich hatte bei ATU angerufen (über die Servicehotline) und wollte einen Termin für meine Partnerin ausmachen.
Soweit alles kein Problem, anhand der abverlangten Reifeneinlagerungsnummer ist der Radsatz ja eindeutig identifizierbar.
Das Gespräch war auch sehr kurz und im Endeffekt wurde vereinbart "Meine Freundin, die Frau X mit der Einlagerungsnummer Y möchte einen Termin für Winterräder umstecken"

Meine Freundin hatte einige Tage später den Termin um 10.30, ich war in der Arbeit.
Weit nach Elf Uhr bekomme ich die Nachricht "Der Wagen steht immer noch nicht in der Werkstatt"...
Das war ungünstig, da meine Freundin um 12.00 einen weiteren Termin hatte.

Mir persönlich war das schon klar. ATU hat leider augenscheinlich überall das Problem, dass die Termine bis zum geht nicht mehr gebucht werden...und dann staut sich alles ab einem Zeitpunkt X.
Wenn ich aber jedesmal über eine Stunde nach Terminfestsetzung erst drankomme...und das zieht sich ja in der Summe bei jedem Kunden weiter hinten raus...dann brauch ich irgendwann auch keine Termine mehr ausmachen.

Naja, irgendwann stand das Auto dann auf der Bühne, meine Freundin hatte es langsam wirklich eilig (Termin um 12.00)...."Ja, noch 10 Minuten dann isser fertig".

Was meine Freundin zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste war, dass im Hintergrund anscheinend wie verrückt die Räder gesucht wurden...die hatten diese nicht mehr gefunden.

Dann kamen die ATU Mitarbeiter auf einmal mit meinen Rädern an und stellten dann fest "Öhm..die passen ja überhaupt nicht". Darauf meine Freundin: "Das sind auch nicht meine, sondern die von meinem Partner".
Darauf ATU: "!?!?!?!?!?!???????????"

Was ist passiert:
Die Dame am Telefon hatte den NAMEN und auch die EINLAGERUNGSNUMMER von meiner Partnerin im System vermerkt, aber auf dem Auftragszettel stand dann seltsamerweise:

Frau
Manuel Dre****
*setze mir gänzlich unbekannte Straße ein*
*setze 7-stellige PLZ und mir unbekannten Wohnort ein*

Anstatt einfach nach der Einlagerungsnummer zu suchen, ist irgendwer wie bekloppt im Lager rumgerannt und hat wohl Reifen von einer Frau mit männlichem Vornamen gesucht, die in einem Wohnort mit 7-stelligen Postleitzahlen wohnt...und dann irgendwann auf anhand (m)eines Nachnamens auch irgendwelche Räder gefunden^^

Auf die Frage: Warum man überhaupt Einlagerungsnummern vergibt, wenn dann sowieso jeder nur nach dem Namen im Lager sucht...was ATU meiner Partnerin gegenüber geantwortet hatte weiß ich nicht.

Im Fazit: Nichts dramatisches, aber das gewohnte Chaos ;-)

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 16. Dezember 2014 um 10:50:44 Uhr:



Zitat:

@nik100943 schrieb am 16. Dezember 2014 um 09:57:04 Uhr:



...

Auf der ATU-Probefahrt hatte wohl die Diesel-Vorförderpumpe (oben im Tank) den Geist aufgegeben. Ursache unbekannt. Ein Schaden, der natürlich leicht über das Auslesen des Fehlerspeichers (OBD) hätte festgestellt werden können. Pumpenprobleme werden dort hinterlegt. Konnte oder wollte ATU aber nicht machen.
Nachdenkliche Grüße
Nik

Ich stelle mir gerade vor die hätten das gemacht und dir dann ohne Arbeitsauftrag 20 € dafür in Rechnung gestellt. 😰

Sofern das mit der Diesel-Vorförderpumpe kein Fehler war, den ATU absichtlich herbeigeführt hat, hatten die auch deine Karre am Hals... das Abschleppen etc. macht auch Arbeit.

Sieh es mal von der Seite... und was das Angebot angeht, die falsche Berechnung. Am Ende kamst du doch ungefähr bei der Summe raus, die du angepeilt hattest und das Angebot von der Markenwerkstatt war vermutlich schon gleich bei rund 650 bis 700 €, weshalb du überhaupt erst zu ATU gegangen bist.

Ärgerlich wäre es natürlich, wenn die Reparatur in der Markenwerkstatt günstiger gekommen wäre, wobei... das hast du doch sicherlich im Vorfeld geprüft?

Die Einwände von @einsdreivier muss ich jetzt nicht wirklich verstehen ?

Ich wäre natürlich heilfroh gewesen, hätte mich ATU nicht nur angerufen, um mir mitzuteilen, dass mein Auto keinen Mucks mehr macht. Sondern mir angeboten hätte, qua OBD die Ursache zu finden. Von mir aus auch für 20,- €. Das wurde aber gar nicht angeboten.

Im Grunde geht es darum, dass ich ATU ein intaktes Auto übergeben hatte und ein fahruntüchtiges "Wrack" zurück bekam.

Dass ich die Preise verglichen hatte, versteht sich doch von selbst.

Wäre ich der ATU-Werkstatt-Leiter gewesen, wäre ich zu stolz gewesen, ein Kundenauto vom ADAC vom Hof schleppen zu lassen, weil ich selbst die (einfache) Reparatur einer Vorförderpumpe nicht auf die Reihe bekommen habe.

Mein Beitrag dient also dazu, den Usern hier bei MOTOR TALK mitzuteilen, was ihnen blühen kann, wenn sie ein Auto zu ATU bringen: Die Gefahr, abseits des Kostenvoranschlags "über den Tisch gezogen zu werden", wenn sie nicht aufpassen wie ein Schießhund und ein Auto zurück zu bekommen, dass mehr kaputt ist als vor Reparaturbeginn !!!!!!

Darauf kann sich jetzt Jedermann seinen eigenen Reim machen :-)

Grüße

Nik

Nun das kann man so sehen, muss man aber nicht...

Die Vorförderpumpe geht (kann...) von einer Sekunde auf die andere Kaputt. Da steckt man nicht drinn, könnte ebenso zuhause passieren oder während der Fahrt, was ja offensichtlich auch geschehen ist. Da kann ATU nichts für.

Die Diagnose und die Reparatur ohne Auftrag ist auch so eine Geschichte für sich....

Ähnliches ist mir mit einem Audi-Autohaus passiert. Auto hingebracht wegen defekter Kupplung und dann der Anruf:

"Auto springt nicht an!"

Nach etlichen Stunden dann die Rückmeldung:

"Wir haben das Auto fertig, können sie abholen!"

Ich habe das Auto abgeholt um dann bei der nächsten Ampel mit plötzlich abgestorbenem Motor zu stehen. Nach ca 10 mal orgeln sprang er endlich wieder an und ich konnte weiterfahren. Am nächsten Tag wieder das gleiche Spiel, genau so am 3 4 5 und 6ten Tag. Es passierte immer bei ca 75 Grad Kühlwassertemp.

Am folgendem WE hab ich mich der Sachen angenommen, nach dem die Werkstatt inkl Leitung sämtliche Verantwortung von sich wies. Ergebnis:

Ein Vollpfosten hat die Zündkerzen gewechselt (ohne dazu beauftragt worden zu sein) und beim Einbau eine Zündkerze ins Einschraubloch fallen lassen. Eine Elektrode war verbogen und machte einen Beinahe-Kurzschluss, womit der Motor dann abstarb (wieso bei ca 75° ist mir immer noch nicht klar...). Kerze raus, Elektrode ausgerichtet und einige Jahre sorgenfrei gefahren...

Bei der Geschichte war ATU auch kurz beteiligt. Habe dort angerufen, ob sie mir die Kupplung tauschen würden.
Antwort:

"Das können wir nicht!"

HTC

Zitat:

@nik100943 schrieb am 16. Dezember 2014 um 13:02:04 Uhr:


...
Die Gefahr, abseits des Kostenvoranschlags "über den Tisch gezogen zu werden", wenn sie nicht aufpassen wie ein Schießhund und ein Auto zurück zu bekommen, dass mehr kaputt ist als vor Reparaturbeginn !!!!!!
...

Was kann ATU dafür, dass die Karre während der Probefahrt verreckt? Genauso viel wie du - nämlich nix.

Dass man anschließend mit der Sache anders hätten umgehen können (Reparaturvorschlag, Diagnoseerstellung samt vorheriger telefonischer Abklärung etc.) - das steht auf einem ganz anderen Blatt Papier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nik100943 schrieb am 16. Dezember 2014 um 13:02:04 Uhr:



Darauf kann sich jetzt Jedermann seinen eigenen Reim machen :-)
Grüße
Nik

Eben.

Was hätte denn der Wechsel der Radnaben beim freundlichen VW-Servicepartner gekostet? Wäre vielleicht noch interessant zu wissen, für welches Geld man dieses enorme Risiko eingegangen (und auf die Nase gefallen) ist.

War´s so (Aufpreis auf Voranschlag, Abschleppkosten) eigentlich immer noch günstiger? Wenn ja, passt das doch, wenn man annimmt, dass die Vorförderpumpe ohnehin den Geist aufgegeben hätte.

Wenn man das ganze jetzt mal von der "positiven" Seite sehen will und nicht alles ATU in die Schuhe schiebt.

Ich hatte noch keine negativen Erlebnisse mit ATU ist aber auch schon ewig her. Die Preise sind kaum günstiger, der Service nicht berauschend und selbst beim Luftfilter brauchen die alle Angaben. Bei VW oder MB brauchst du nur sagen: Luftfilter für Motor X, denen ist egal, ob das eine Limo oder ein Kombi ist, der Motor ist ja auch immer der selbe. Für mich heißt das, die Mitarbeiter haben keinen Plan und müssen Schritt für Schritt am PC eingeben.

Zitat:

@Sorgenfresser schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:12:15 Uhr:



...

Für mich heißt das, die Mitarbeiter haben keinen Plan und müssen Schritt für Schritt am PC eingeben.

Das ist üblich. Eigentlich kommt da sofort die Frage nach dem Fahrzeugschein, um den Typschlüssel abzuschreiben.

Warum sollte aber auch jemand sämtliche Daten sämtlicher Autos in Deutschland im Kopf haben? 😕

Wenn ich als Beispiel sage, ich möchte für den 2.0 TDI mit 170 PS und Nennung des Baujahres und dem Motorkennbuchstaben (reicht in jedem Laden aus), dann sollte nicht noch kommen: Kombi oder Limousine. Die Frage ist einfach überflüssig. Es war nie die Rede davon, dass es jeder aus dem Kopf wissen will.

wenn man aber für 130 Automarken und Typen Teile verkauft und einbaut, dann hat man nicht alle im Kopf, die muss man in der Datenbank suchen. Die Datenbanken gehen entweder über die Typschlüsselnummer oder die TSN muss über die Einzelabfrage Marke > Typ > Ausführung > Baujahr > Leistung gesucht werden. Anders geht es nunmal nicht, weil die Datenbank so aufgebaut ist. Und das kann man ATU nicht vorwerfen.

Dann sollen die Mitarbeiter einfach etwas eingeben. Ein wenig mitdenken und selbstständig arbeiten setze ich voraus.

Zitat:

@Sorgenfresser schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:08:31 Uhr:


Dann sollen die Mitarbeiter einfach etwas eingeben. Ein wenig mitdenken und selbstständig arbeiten setze ich voraus.

auch wenn das jetzt deinen geistigen horizont warscheinlich bei weitem übersteigen wird... 😁

...aber es gibt durchaus fahrzeuge (z.b. bei ford), bei denen nutzt dir das baujahr bzw. der motorkennbuchstabe/motortyp wenig bis garnichts - da die karosseriebauform entscheidet, ob ein platten oder rundfilter verbaut ist...

...teilweise ist sogar der baumonat darüber entscheident - wenn du da nur das datum der ez hast, bleibt dir dann im zweifelsfall nichts anderes übrig als vorher in den luftfilterkasten zu gucken was verbaut ist!

insofern finde ich die frage ob limo oder kombi weder verwerflich noch hinderlich - wenn man allerdings offensichtlich die weißheit mit suppenkellen gefressen hat, mag man sich wohl daran stören können wie blöd die bei atu doch sind...blöd wirds dann nur, wenn der bei atu hinterm tresen 'mitdenkt' und 'selbstständig' da irgendwas eingibt, das aber aus o.g. gründen dummerweise dann falsch ist! 🙄

Ich hatte auch schon zwei Ford Fahrzeuge und auch da war es möglich, Teile ohne Angabe der Karosserieform zu bekommen.

Nicht böse sein, aber objektive Kritik ist was anderes!

Es ist üblich und wichtig alle Daten einzugeben, jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen (Beim A4 entscheidet die Karosserie über das verbaute Getriebe zB...) und niemand kann alles wissen!

Das kann man den Mitarbeitern nicht ankreiden, genau so wenig, wie die Tatsache, daß es reine Verkäufer sind ohne technische Kenntnisse, denn da unterscheidet sich ATU nicht vom Rest.

HTC

Und wieso schaffen das andere Teilehändler?

Das schaffen die auch nicht immer, um das zu zu geben müßtest du aber auch objektiv beurteilen, was ja offensichtlich nicht der Fall ist, somit wird es schwierig deine Frage zufriedenstellend zu beantworten...

Nur so viel:

Beim Audihändler wußte ich oft mehr als der Servicemitarbeiter über verbaute Teile und optionale Nachrüstsätze. Er hat es sogar selbst zugegeben und sich für die Info bedankt. Hab ich ihn aber nicht negativ angekreidet, denn keiner kann alles wissen...

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen