ATU Erfahrungen

Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU? einerseits schauen deren Angebote immer gut aus und sind auch Preiswert aber andererseits höre ich immer wieder, dass dort lauter Pfuscher arbeiten die mehr schlecht als recht machen.
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Meine ATU-Anekdote:

Vorne zwei neue Reifen montieren lassen.
Dann gemerkt, dass die Lenkung ungewöhnlich leicht geworden ist. Luftdruck kontrolliert und siehe da: statt 1,8 bar hatte ein Reifen 2,0 und ein Reifen 2,4 bar. Luftdruck korrigiert und gut war.
Frage: Können die oder wollten die sich nicht schlau machen, wieviel Druck bei normaler Beladung vorgeschrieben ist...

ATU-Anekdote meines Cousins:

Hatte bei seinem Ford Zahnriemen wechseln lassen. Bemerkung des Mechanikers bei der Montage: "Oh, die Bremsen sind aber auch schon runter, sollten mal gemacht werden..." Antwort meines Cousins: "Aber die habe ich doch hier erst vor ca. 8 Wochen machen lassen..."

Schönen Tag noch!!! 😎

3489 weitere Antworten
3489 Antworten

Öhm,frage bitte.
Kann man beim ATU nee gute Felgen kauft vertrauen oder sind nur B.Waren?

Zitat:

Original geschrieben von La Ballena


Öhm,frage bitte.
Kann man beim ATU nee gute Felgen kauft vertrauen oder sind nur B.Waren?

Naja, also B.Waren müssen als solche gekennzeichnet werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wimbowambo



Zitat:

Original geschrieben von La Ballena


Öhm,frage bitte.
Kann man beim ATU nee gute Felgen kauft vertrauen oder sind nur B.Waren?
Naja, also B.Waren müssen als solche gekennzeichnet werden 😉

Na,ja von dem Preis her die sie günstig verkaufen.

Ab und an schaue ich mal rein, aber jedes mal habe ich einen schlechten gewissen beim Ausgang.

Also B-Ware ist das nicht. Es sind eben ganz einfach günstige "Marken". Aluett und Rondell ist halt kein MSW oder OZ ... Ihren Zweck erfüllen die günstigen aber sicher auch. Ob se einem gefallen ist Geschmacksache.

Ähnliche Themen

Hi,

um ATU nicht so dunkel stehen zu lassen, hier noch ein älteres Kapitel, aus zeiten eines Omega B 2,5V6.
Meine eltern hatten mal so einen Opel als Kombi. Wenn man im Stadtverkehr unterwegs war, bzw. wenig Fahrtwind zur verfügung stand, kletteret die Temp.-Anzeige an den Roten berich und der Kühlerlüfter sprang mit Ohrenbetäubenden getöse an, die temperatur des KW fiel wieder auf normale werte, um dann wieder anzusteigen.
So ging das die ganze zeit, bis man auf freier Strecke war und der Kühler genügend Fahrtwind abbekam, dann blieb die KW-Temp. auf mittlerer position.
Uns kam das ganz und gar nicht normal vor und so fuhren wir mal zum nächsten Opel-Händler. Nach schilderung des problems kam der Meister in Hemd un Krawatte mit dem Diagnosegerät an. Das Dingesn zeigte alles i.o. an. "Das wäre so, das ist kein problem, alles i.O., 24,95 DM, gute weiterfahrt".
Mmhhh... andere haben aber solche spielerei nicht, be denen bleibt die Temp. auf normal stehen, egal ob Stadt oder BAB.
Nach einer weile nochmal dort hin, die sollen mal näher gucken. OK, Tester wieder ran, alles im grünen bereich. Es wurde aber bemerkt das die Lüfter ziemlichen krawall machen. Da die Temp. nach der Lüfter-Orgie wieder auf normale werte fiel, sollte alles normal sein, man könne aber mal das Thermostat wechseln. Ok, wurde gewechselt. Auf der Rechnung: "Diagnosetester: 24,95 DM".
Nach ein paar Wochen wieder hin, nochmal gucken, Thermostat war das auch nicht. Der Meister hatte keine zeit, es wurde ein sehr junger Geselle geschickt. Er fragte was denn sei: Temp. steigt bis zum Roten bereich, Lüfter springt mit getöse an, Temp. fällt, Lüfter aus, Temp. steigt wieder.
Der Mechaniker öffnete den Sicherungskasten im Motorraum und fand eine defekte Sicherung für die 1. Lüfterstufe. Neue Sicherung rein, sosofrt sprang der Lüfter leise an, aber mir kreischenden Geräuschen. Oho, muss man mal nachgucken, der lief auch sehr schwer. Kosten: 2 DM in die Hand des Gesellen.

Zu Hause haben dann mal nachgeguckt. Es war ein Steinchen zwischen Lüfterrad und Gehäuse eingeklemmt. Der Lüfter konnte nicht anlaufen, die Sicherung schmolz. Stufe 2 war extra abgesichert, so dass der Lüfter dann ansprang. Das schleifende Steinchen hörte man dann auch nicht mehr.

Fazit: Wer nur an seinem blöden Diagnosegerät hängt hat verloren...

Viele Grüße, Alex

Das ist heute überall so, die Leute können nichts mehr.
Weil man das heute nicht mehr lernt, bzw. lernen kann.
Alle Teile sind unreparierbar weil verpreßt oder sonstwie möglichst billig produziert.
Gewisse Teile wie Getriebe oder Motoren enthalten heute auch schon Komponenten die man nur beim Hersteller öffnet oder öffnen kann (vorgespannt montiert usw.).
Das kostet dann richtig Asche!!

Ich bin gerade auch so einem Fall hinterher gewesen.
Der Schrauber hat letztes Jahr meine ZKD gewechselt, vor 3 Wochen brach dann schlagartig der Öldruck zusammen. Nach sofortigem Motorstopp öffnete ich die Maschine dann selber. Natürlich war die ZKD defekt weil Kopf nicht richtig festgezogen.
Also das Ganze selbst gemacht, und prompt beim Kerzenwechsel noch ein Kerzengewinde hopsgegangen. Natürlich nach dem Zusammenbau des Motors!!
Aber ein Helicoil konnte die Lage retten (Gewindebohrer mit Fett einstreichen und Zylinder mit einem WOllfaden füllen um die SPäne zu binden).

Tja, man fragt sich tatsächlich gelegentlich, ob die Deppen in der Werkstatt nicht mal eine Schraube richtig anziehen können. Besonders nette und verzichtbare Erlebnisse hat auch mir da ATU beschert.

Schön, wenn da z.B. an den Bremstrommeln hinten die kleinen Schräubchen fehlen und Du Reifen wechselst. Auto steht auf dem Wagenheber, die Trommel verrutscht ein wenig und Du bekommst die Räder nicht mehr drauf, weil die inneren Löcher mit den Gewiden plötzlich verschoben sind. Da half nur noch Ablassen auf einen Holzkotz und Handbremse lösen.... zum Glück hatte ich noch passende Schrauben.

Auch ein Highlight von ATU: Auspuff montieren. Beim nächsten Wechsel waren Mittel- und Enttopf nur noch in einer halbstündigen filigranen Notoperation zu trennen, weil der Vollpfosten bei ATU die Schelle derart brutal angezogen hatte, dass die Rohre massiv deformiert und somit ohne Beschädigung kaum noch auseinander zu bekommen waren.

Ohne Schrauben aber auch prickelnd: Trommelbremsen hinden neu - Spiel nicht eingestellt. Folge: keine (!!!) Bremswirkung hinten.

Ersatzteile kann übrigens mein örtlicher Autoteile-Händler auch billiger als ATU und ich komme sogar sofort dran. Reifen kann man örtlicher Bosch-Dienst billiger, Autoelektrik sowieso und Bremsen und Auspuff kann ich wohl selbst am besten. War zwar nicht ATU aber da hat doch glatt die Werkstatt meines Vorbesitzers die Bremsbeläge (Position Federn) falsch montiert.... Beim anderen Auto ist eine Platine (400Euro) unter dem Lenkrad futsch und die Werkstatt (auch nicht ATU) hat in der Gegend am Lüfter gebastelt aber weis das den Pennern mal nach....

Hach, es ist ein Elend. Gute Werkstätten sind heute leider die Ausnahme und ATU gehört definitiv nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von opiate


Also B-Ware ist das nicht. Es sind eben ganz einfach günstige "Marken". Aluett und Rondell ist halt kein MSW oder OZ ... Ihren Zweck erfüllen die günstigen aber sicher auch. Ob se einem gefallen ist Geschmacksache.

was hat das eine mit dem anderen zu tun? oz verkaufen die auch. und ausser dem grottigen design würd ich jeder rondell felge vor einer oz nehmen. ich kann dir hier gleich mal n satz sündhaft teurer oz 25th aniversary zeigen bei denen nach 9 monaten der klarlack "wegfäll". und das ist kein einzelfall. oz baut auch genügend scheisse. so isses nun net.

@gesperrt
wie du eine zkd kaputt gekommst durch ein falsches anziehen das würd mich jetzt brennend interesieren.

Leute ich habe einen 5€ Gutschein bekommen von ATU🙂

Ich denke "Kleinigkeiten" wie einen einfachen Ölwechsel kann man dort durchaus machen lassen.
Wobei ich persönlich dies jedoch auch eher bei einer mir bekannten Freien machen lasse...das ist die Atmosphäre einfach besser und ich fühle mich da "besser aufgehoben".

Bei "größeren" Dingen bevorzuge ich aber auch den Vertragshändler.
Ich sehe das eigentlich ganz simpel:
Bei ATU fahren zwangsweise tag tägliche ALLE Automarken vor, genauso müssen die Mechaniker sich eigentlich mit jedem Auto vollständig auskennen....das kann aber praktisch einfach nicht funktionieren.
Das ist in meinen Augen auch in dem Sinne kein "Mangel" sondern einfach die logische Folge.

Beim Vertragshändler kennt man mein Auto, die Mechaniker haben ggf. Schulungen gehabt, haben Verbrauchsmaterial direkt vor Ort, Spezialwerkzeug für die FzgMarke und kennen sich einfach mit dem Autowagen aus.

Einfaches Beispiel: Während der Mechaniker beim XY Vertragshändler den Fensterheber bereits tauscht, sucht der ATU-Mechniker ggf. noch nach den richtigen Clipsen um die Türverkleidung zu demontieren.

Der Vertragshändler-Mechaniker weiß in der Regel "wo was sitzt", der ATU-Mechaniker muss bei vielen Autos wohl erstmal suchen "wo was sitzt".

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Leute ich habe einen 5€ Gutschein bekommen von ATU🙂

Und wie ich dich kenne, hast du den für 6,50 Euro wieder verkauft.

Hi,

ich war am Samstag beim "Dörflichen" Ford-Vertragshändler/Werkstatt. Mein Belgischer Mittelklässler sollte einen doppelten Ölwechsel bekommen (Motor+Getriebe).
Vorteil des kleinen Ländlichen Betriebes: Richtige Schmiermittel direkt auf Lager, Mechnaiker weiß was er zu machen hat und ich kann auch dabei stehen und fachsimpeln. Kosten: knappe 50 Euro Brutto/Std., Billiger als ATU.
Dadurch das die schon sehr lange Ford im programm haben, kennen die sich auch noch mit den älteren Spezifikationen aus und pochen nicht nur auf die neuesten normen vom Hersteller.

Viele Grüße, Alex

Zitat:

Original geschrieben von MvM



Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Leute ich habe einen 5€ Gutschein bekommen von ATU🙂
Und wie ich dich kenne, hast du den für 6,50 Euro wieder verkauft.

nein, wollte er. er musst aber 10€ausgeben bis er einen gefunden hat der ihm 6,50 für gegeben hat...

Bei A.T.U. wird man nicht als Kunde, sondern als "nötiges Übel" wahrgenommen. Entsprechend sind auch die Wartezeiten und der Service. Ich werde nie wieder so einen Laden betreten.

Ich war auf der Suche nach Winterreifen (keine Zweitmarke, nur Dunlop oder Conti gewünscht...) + Stahlfelgen, keine hiesige Werkstatt oder Reifenhändler konnte mir helfen. Bei der hiesigen ATU angefragt, der hat mir die Reifen aus umliegenden anderen Filialen "zusammentelefoniert", einen Tag später konnte ich sie aufziehen. Die Servicequalität scheint also doch durchaus filialabhängig zu sein.

P.S.
Doch, es sind 4 gleiche (Conti-) Reifen geworden, auch alle aus dem gleichen Produktionsjahr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen