ATU Erfahrungen

Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU? einerseits schauen deren Angebote immer gut aus und sind auch Preiswert aber andererseits höre ich immer wieder, dass dort lauter Pfuscher arbeiten die mehr schlecht als recht machen.
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Meine ATU-Anekdote:

Vorne zwei neue Reifen montieren lassen.
Dann gemerkt, dass die Lenkung ungewöhnlich leicht geworden ist. Luftdruck kontrolliert und siehe da: statt 1,8 bar hatte ein Reifen 2,0 und ein Reifen 2,4 bar. Luftdruck korrigiert und gut war.
Frage: Können die oder wollten die sich nicht schlau machen, wieviel Druck bei normaler Beladung vorgeschrieben ist...

ATU-Anekdote meines Cousins:

Hatte bei seinem Ford Zahnriemen wechseln lassen. Bemerkung des Mechanikers bei der Montage: "Oh, die Bremsen sind aber auch schon runter, sollten mal gemacht werden..." Antwort meines Cousins: "Aber die habe ich doch hier erst vor ca. 8 Wochen machen lassen..."

Schönen Tag noch!!! 😎

3489 weitere Antworten
3489 Antworten

Zitat:

@kiaora schrieb am 31. Januar 2017 um 08:23:45 Uhr:


30 Einträge - 30 Meinungen 😉

Wo liest du das? Ich lese nur eine Meinung die da lautet: "Der Kunde braucht bei Neuwagen nicht nachzuziehen."
Die anderen Meinungen beziehen sich auf Reifenwechsel. U.a. dass in den/vielen Werkstätten die Schrauben VIEL zu fest angedonnert werden, so dass man diese im Notfall (also bei einer Panne) selbst gar nicht mehr herunter bekommt.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 31. Januar 2017 um 10:18:31 Uhr:


Wo liest du das? Ich lese nur eine Meinung die da lautet: "Der Kunde braucht bei Neuwagen nicht nachzuziehen."

War auch ironisch gemeint und hat nichts mit meinem Post zu tun.

Zitat:

Die anderen Meinungen beziehen sich auf Reifenwechsel. U.a. dass in den/vielen Werkstätten die Schrauben VIEL zu fest angedonnert werden, so dass man diese im Notfall (also bei einer Panne) selbst gar nicht mehr herunter bekommt.

Was den Reifenwechsel betrifft hab ich auch schon einiges von "Fachbetrieben" erlebt.

Z.B. Schraube mit dem Schlagschrauber angesetzt - Erfolg - Gewinde in der Nabe beschädigt. War mein letzter Besuch dort.

Anderer Fachmann (der Boss im Betrieb)
Radschrauben mit dem Schlagschrauber angeknallt und dann alibihaber mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen. Auf meinen Einwand sagte mir der Spezialist "Das gehört so". Ich habe ihn dann alle Räder demontieren lassen und mit der Hand wieder festziehen lassen. Auch letzter Besuch.

Wenn die Räder fachgerecht montiert werden ist ein Nachziehen IMHO nicht zwingend nötig - habe in den vielen Jahren auch noch kein Rad verloren bzw. ist mir noch keines locker geworden, egal ob selbst montiert oder vom Reifenhändler

Leider hat der User Oisbayern auf meine Frage was denn "Kalotten" sind, die er in seinem Post erwähnt hat, auch keine Antwort. Ich hätt's gerne erklärt bekommen.
Schade. 🙁

Dann stell die Frage im Technik-Unterforum. Da bekommst du wahrscheinlich eher eine Antwort!

Gruß,
der_Nordmann

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 30. Januar 2017 um 14:19:24 Uhr:



Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 30. Januar 2017 um 12:55:47 Uhr:


Warum also EINMAL (nach 20-200 km) nach Montage der Reifen prüfen müssen, wenn sich Schraubverbindungen doch wie durch Zauberhand plötzlich jederzeit lösen können?

Warum ZAUBERHand? Bei Reifenmontage liegt die Felge oder die Bolzen nicht unbedingt optimal an. Das passiert erst, wenn man einige km gefahren ist.
Bevor ein Straßenpflaster gelegt wird, wird die zu belegende Fläche auch erst mit der Rüttelmaschine verdichtet, damit hinterher nichts mehr nachgibt. Wird auf die Rüttelmaschine verzichtet, kann man nach 1 oder 2 Jahren den Belag nochmal runtereissen und neu machen, die Rüttelmaschine ist dann nicht mehr notwendig, da sich der Boden in dieser Zeit von "Zauberhand" selbst verdichtet hat. ....

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 30. Januar 2017 um 14:19:24 Uhr:



Zitat:

Den FI Schalter teste ich einmal im Jahr, muss reichen :-)

Wozu nochmal, wenn du ihn schon einmal getestet hast? Verliert die Technik ihre Wirkung durch Zauberhand? 🙂

Oh Mann, du hast von Schraubtechnik echt Ahnung...

Was dein Rüttelpflaster mit Stahlflanschen und Stahl/Alufelgen zu tun hat, weißt auch nur du.

Und noch einmal zu deiner Kenntnisnahme: das Vorbereiten der Flanschflächen und das ggf. notwendige Entrosten von Bolzen und Gewindebohrungen gehört zum Verschrauben dazu, bzw. jeder vernünftige Techniker, Schlosser und Monteur macht das, bevor er/Sie die Schrauben oder Müttern ansetzt und festzieht.
Das habe ich jetzt auch schon zweimal erklärt.
Wenn Rost zwischen den Flanschflächen ist, dass wird der zwischen diesen zerrieben und irgendwann hast du ein Spiel zwischen den Flächen, in dem Moment ist dein Schraubenanzugmoment im Arsch.
Wird das vernünftig entrostet, dann passiert nichts, aber auch rein gar nichts an deiner Verschraubung. Die hält bis zum Weltuntergang.

Und zum FI Schalter: ja, die neigen dazu sich im Laufe der Zeit träger zu werden, warum genau juckt mich nicht. Wahrscheinlich altern eben auch elektrische Wicklungen. Ob durch Zauberhand oder rein physikalisch ist dann auch Wuppe....

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 31. Jan. 2017 um 17:3:44 Uhr:


Oh Mann, du hast von Schraubtechnik echt Ahnung...
Was dein Rüttelpflaster mit Stahlflanschen und Stahl/Alufelgen zu tun hat, weißt auch nur du.

Das sollte nur der Veranschaulichung dienen. Die Uebertragung auf Reifen hast du mit z.B. Rost weiter unten eh selbst erklaert.

Zitat:

Und noch einmal zu deiner Kenntnisnahme: das Vorbereiten der Flanschflächen und das ggf. notwendige Entrosten von Bolzen und Gewindebohrungen gehört zum Verschrauben dazu, bzw. jeder vernünftige Techniker, Schlosser und Monteur macht das, bevor er/Sie die Schrauben oder Müttern ansetzt und festzieht.

u.a. ATU macht das nicht und viele andere Werkstaetten auch nicht. Die wohl meisten Privatwechsler auch nicht. Das Auto dient halt nur als Mittel zum Zweck, nicht um mir unnoetig Arbeit zu verschaffen. Da ist das Nachziehen nach 50km einfacher.

Zitat:

Das habe ich jetzt auch schon zweimal erklärt.
Wenn Rost zwischen den Flanschflächen ist, dass wird der zwischen diesen zerrieben und irgendwann hast du ein Spiel zwischen den Flächen, in dem Moment ist dein Schraubenanzugmoment im Arsch.

Genau, wie bei der Ruettelmaschine. Deswegen zieht man die Schrauben nach 50km nach, das habe ich jetzt auch schon 2x geschrieben. Alternativ - das schrieb ich auch schon - kann man auch fuer sein Auto leben. Wers braucht.

Zitat:

@eachi schrieb am 31. Januar 2017 um 16:25:41 Uhr:


Leider hat der User Oisbayern auf meine Frage was denn "Kalotten" sind, die er in seinem Post erwähnt hat, auch keine Antwort. Ich hätt's gerne erklärt bekommen.
Schade. 🙁

Die Form der Radschraubenauflage ist halbkugelförmig.
Meist jedenfalls.
Moorteufelchen

Zitat:

@eachi schrieb am 31. Januar 2017 um 16:25:41 Uhr:


Leider hat der User Oisbayern auf meine Frage was denn "Kalotten" sind, die er in seinem Post erwähnt hat, auch keine Antwort. Ich hätt's gerne erklärt bekommen.
Schade. 🙁

Hier der Unterschied zw. Kegelbund und Kugelbund (Kalotte)

Google ist da auch sehr hilfreich 😉

Radbolzen

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 30. Januar 2017 um 12:55:47 Uhr:


Sehr gutes Beispiel.
Um es aufs Auto zu übertragen: hat irgendein Hersteller die Vorschrift, Radbolzen regelmäßig auf korrektes Drehmoment zu überprüfen? Ich glaube nicht, lasse mich aber gerne belehren...
Warum also EINMAL (nach 20-200 km) nach Montage der Reifen prüfen müssen, wenn sich Schraubverbindungen doch wie durch Zauberhand plötzlich jederzeit lösen können?

Hyundai hat das auf jeden Fall 😉

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 30. Januar 2017 um 20:10:39 Uhr:


Ich denke mal, Teile und Zubehör etc. kann man gut kaufen[...]

Stinkende Duftbäume würde ich dort maxiamal erwerben, wenn ich sie lieben würde. Aber vorher noch eben bei ebay schauen, da gibt es ein ganzes Thekendisplay garantiert günstiger.

@kiaora schrieb am 31. Januar 2017 um 20:06:35 Uhr:

Zitat:

Hier der Unterschied zw. Kegelbund und Kugelbund (Kalotte)

Google ist da auch sehr hilfreich 😉

Hallo Moorteufelchen & kiaora,

danke für eure Bemühung. Jetzt ist alles klar.

P.S.: Unter Kalotte hab`ich bei Google nur den weiter hinten schon angeführten Beitrag gefunden. Da war nix von Kegel/Kugelbund zu lesen. 🙁

mfg eachi

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 31. Januar 2017 um 19:23:30 Uhr:


...

Zitat:

Und noch einmal zu deiner Kenntnisnahme: das Vorbereiten der Flanschflächen und das ggf. notwendige Entrosten von Bolzen und Gewindebohrungen gehört zum Verschrauben dazu, bzw. jeder vernünftige Techniker, Schlosser und Monteur macht das, bevor er/Sie die Schrauben oder Müttern ansetzt und festzieht.


u.a. ATU macht das nicht und viele andere Werkstaetten auch nicht. Die wohl meisten Privatwechsler auch nicht. Das Auto dient halt nur als Mittel zum Zweck, nicht um mir unnoetig Arbeit zu verschaffen. Da ist das Nachziehen nach 50km einfacher.

... Alternativ - das schrieb ich auch schon - kann man auch fuer sein Auto leben. Wers braucht.

Was hast du nur für eine verrückte Einstellung?

Das hat mit "unnötiger Arbeit" oder "fürs Auto leben" gar nichts zu tun.
Du sparst dir also lieber sachgerechte Arbeit, hüpfst dann aber 50 km später noch einmal ums Auto, um dann die Arbeit nachzuholen, die du bei sachgerechter Arbeit gar nicht erst gehabt hättest?

Und lebst zusätzlich mit dem unkalkulierbaren Risiko nicht zu wissen, ob und wann sich die Schrauben während der Fahrt lösen? Kann ja auch nach 40 km passieren...
Du bist schon ein komischer Vogel...

Übrigens eine böse Unterstellung zu behaupten, die Werkstätten würden vor der Radmontage bei Bedarf nicht entrosten, da wo ich war (hast du schon in KFZ Werkstätten gearbeitet?) wurde es getan. Es muss im übrigen nicht spiegelblank sein, es genügt völlig da mit der Drahtbürste rüber zu gehen. Macht nur wenig Arbeit, hat aber großen Effekt.

Zitat:

@Wimbowambo schrieb am 31. Januar 2017 um 22:12:48 Uhr:



Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 30. Januar 2017 um 12:55:47 Uhr:


Sehr gutes Beispiel.
Um es aufs Auto zu übertragen: hat irgendein Hersteller die Vorschrift, Radbolzen regelmäßig auf korrektes Drehmoment zu überprüfen? Ich glaube nicht, lasse mich aber gerne belehren...
Warum also EINMAL (nach 20-200 km) nach Montage der Reifen prüfen müssen, wenn sich Schraubverbindungen doch wie durch Zauberhand plötzlich jederzeit lösen können?

Hyundai hat das auf jeden Fall 😉

Echt? Ich fahre einen 2005er Getz, das steht das nicht drin. Beim Dacia auch nicht.
Du sollst also regelmäßig die Radschrauben nachziehen? Welches Intervall schreiben die denn vor?

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 1. Februar 2017 um 13:41:52 Uhr:



Übrigens eine böse Unterstellung zu behaupten, die Werkstätten würden vor der Radmontage bei Bedarf nicht entrosten, da wo ich war (hast du schon in KFZ Werkstätten gearbeitet?) wurde es getan. Es muss im übrigen nicht spiegelblank sein, es genügt völlig da mit der Drahtbürste rüber zu gehen. Macht nur wenig Arbeit, hat aber großen Effekt.

Bei dem Kundenkreis der erwartet das die 4 Räder für nen 10er gewechselt werden und dabei natürlich auch noch Wuchten und Luftdruckprüfen drin sein muss könnte es dann schon sein das es da einfach heißt "Rein, rauf, runter und raus" und solche unbezahlten Nebenarbeiten unterbleiben.
Eines sollte Jedem klar sein, sorgfältige Arbeit kostet Zeit und Zeit ist Geld, Welches viele Kunden nicht bezahlen wollen.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 1. Februar 2017 um 15:14:53 Uhr:



...
Bei dem Kundenkreis der erwartet das die 4 Räder für nen 10er gewechselt werden und dabei natürlich auch noch Wuchten und Luftdruckprüfen drin sein muss könnte es dann schon sein das es da einfach heißt "Rein, rauf, runter und raus" und solche unbezahlten Nebenarbeiten unterbleiben.
Eines sollte Jedem klar sein, sorgfältige Arbeit kostet Zeit und Zeit ist Geld, Welches viele Kunden nicht bezahlen wollen.

Da hast du völlig recht, das kostet etwas Zeit und Geld. Allerdings sollte sich auch "Meckis Reifenbude" überlegen, zu welchen Preis sie noch sachgerechte Arbeit anbieten können.
Finde Leute lustig, bei denen Alufelgen, Breitreifen, Lichgebimmsel und Tieferlegungen nicht teuer genug sein können, die 20 Euro für einen sachgerechten Radwechsel aber zu teuer sind...

Meine Reifenbuden wechseln keine vier Räder für nen 10-er, deshalb nehme ich mir meistens selber die Zeit das zu machen. Dabei kann ich mir dann auch gleich mal die Bremsbeläge und andere Dinge anschauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen