Attention Assyst nach einem Jahr
Hallo Viel- und Langstreckenfahrer,
was sagt denn der Attention Assyst? Gibt es ihn noch? Meldet er sich?
Ich persönlich habe ihn einmal in einer Baustelle erlebt, in der ich durch die geänderte Verkehrsführung mehrere Leitlinien überfahren mußte. Ansonsten weiß ich gar nicht, ob er noch mitfährt.
Was sagen eure Erfahrungen?
Gruß Dens
Beste Antwort im Thema
Hallo Viel- und Langstreckenfahrer,
was sagt denn der Attention Assyst? Gibt es ihn noch? Meldet er sich?
Ich persönlich habe ihn einmal in einer Baustelle erlebt, in der ich durch die geänderte Verkehrsführung mehrere Leitlinien überfahren mußte. Ansonsten weiß ich gar nicht, ob er noch mitfährt.
Was sagen eure Erfahrungen?
Gruß Dens
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taxifahrer12
...Muß dann nach dem Kaffee nicht der Sevicetechniker kommen um den Fehler zu löschen? 😁
nicht unbedingt! - 'bin als Kind schon gerne auto-scooter gefahr'n 😁😁😁
abgesehen davon...
ist unser wobbie als forums-opi ja schon froh, dass keine nitroglycerin-tablette im display erscheint
😁 😁 😁
Weit gefehlt.....
.....Nach dem Kaffee ausm dem geheimen Auslassstutzen muss erstmal ein komplettes Service Team kommen um den defekten Injektor des Kaffeevollautomaten zu tauschen welcher ja auch von Delphi stammt 😉 😉 😉 😉
Praktischerweise muss dazu der Motor abgesenkt werden und das Getriebe ausgebaut werden. Dabei können direkt andere Fehlerquellen mitbeseitigt werden. Es wird dazu angeraten die Müdigkeitsfahrt so zu legen, dass der nächste Assyst in unmittelbarer Reichweite liegt um Kosten zu sparen.
Weiterhin sollte jedoch daran gedacht werden, dass ins Bohnenfach nur 2,674 Portionen passen. Vergisst man das Auffüllen in dem günstigen Moment, wo sowieso an der Maschine gearbeitet wird, muss für den im Werkstattdeutsch genannten "Structural Refill" das Armaturenbrett ausgebaut werden, da der Bohnenbehälter aus Aromagründen und bedingt durch das im Managerdeutsch "Cooperative Partnership" mit Tchibo in der Nähe der Lüftungsdusche plaziert wurde. Man versprach sich dadurch unter anderem in Zukunft einen großen (Managerdeutsch) "Cash Flow" über (Werbedeutsch) "Cross Promotion". An alle CDI Fahrer sei noch dringend geraten, dass Fahrzeug zwangsweise mindestens einmal alle 1000 KM richtig zu treten, so dass die Regenerationsphase des Partikelfilters beginnen kann. Über diesen wird nämlich das benutze Bohnenpulver verbrannt. Also nicht wundern wenn der Auspuff ein bisl schwarz ist.
Doch die Maschine "rulez"(Berliner Deutsch) ja nicht so richtig wie man merkt.
Das ganze wird über eine "klitzekleine"(ironisches Deutsch) "KDM" ( <-- Bundeswehrabkürzungsfimmeldeutsch --> ) durch die nächste MOPF gelöst.
Dazu wird das vorhandene "Kaffeebohnenkoffeinextraktionsgerät" (jurstisches Deutsch/Beamtendeutsch) ausgebaut. Es wird mittels Quetschverschraubung vom anwesenden Sanitärmeister ein kleines Röhren am Kühler angebracht. Irgendwo zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler. Dieses wird dann in den Innenraum geleitet und kommt neben dem Lichtschalter heraus. Dort erlaubt ein in schönem Messing gefasster Hahn mit Sternfräsung ein portionsgerechtes Auf und Zu Drehen. Sollte nun mal wieder Zeit für eine " Attention" (anscheinend Deutsch für Pause oder Kaffee.....ist noch nicht ganz geklärt) sein müssen sie einfach nur noch das mitgelieferte BODUM(Tchibo stiegt aus der CP[sie wissen schon....Cross promotion] aus) Kaffeeset unter den Auslasshahn halten und schon kommt leckeres heisses Kühlwasser heraus.
Als erfreulicher Nebeneffekt wird noch eine 20 Watt Energiesparlampe neben den Lichtschalter gesetzt damit der Vorgang ohne Verbrühen geschehen kann. Somit sind auch alle Beschwerden wegen unbeleuchteter Lichtschalter bedient. Ach ja die Energiesparlampe kommt natürlich von OSRAM (CP und das andere CP....sowie natürlich Synergieeffekte weil die Frontlampen auch daher kommen....)
Ach jaaa ich gönn mir erstmal einen Kaffee....... 😉 😉 😉
P.S.: Der Wahrheitsgehalt dieses Textes strebt gegen Null(mathematisches Deutsch)
Zitat:
Original geschrieben von mercedes82
Weit gefehlt..........Nach dem Kaffee ausm dem geheimen Auslassstutzen muss erstmal ein komplettes Service Team kommen um den defekten Injektor des Kaffeevollautomaten zu tauschen welcher ja auch von Delphi stammt 😉 😉 😉 😉
Praktischerweise muss dazu der Motor abgesenkt werden und das Getriebe ausgebaut werden. Dabei können direkt andere Fehlerquellen mitbeseitigt werden. Es wird dazu angeraten die Müdigkeitsfahrt so zu legen, dass der nächste Assyst in unmittelbarer Reichweite liegt um Kosten zu sparen.
Weiterhin sollte jedoch daran gedacht werden, dass ins Bohnenfach nur 2,674 Portionen passen. Vergisst man das Auffüllen in dem günstigen Moment, wo sowieso an der Maschine gearbeitet wird, muss für den im Werkstattdeutsch genannten "Structural Refill" das Armaturenbrett ausgebaut werden, da der Bohnenbehälter aus Aromagründen und bedingt durch das im Managerdeutsch "Cooperative Partnership" mit Tchibo in der Nähe der Lüftungsdusche plaziert wurde. Man versprach sich dadurch unter anderem in Zukunft einen großen (Managerdeutsch) "Cash Flow" über (Werbedeutsch) "Cross Promotion". An alle CDI Fahrer sei noch dringend geraten, dass Fahrzeug zwangsweise mindestens einmal alle 1000 KM richtig zu treten, so dass die Regenerationsphase des Partikelfilters beginnen kann. Über diesen wird nämlich das benutze Bohnenpulver verbrannt. Also nicht wundern wenn der Auspuff ein bisl schwarz ist.
Doch die Maschine "rulez"(Berliner Deutsch) ja nicht so richtig wie man merkt.Das ganze wird über eine "klitzekleine"(ironisches Deutsch) "KDM" ( <-- Bundeswehrabkürzungsfimmeldeutsch --> ) durch die nächste MOPF gelöst.
Dazu wird das vorhandene "Kaffeebohnenkoffeinextraktionsgerät" (jurstisches Deutsch/Beamtendeutsch) ausgebaut. Es wird mittels Quetschverschraubung vom anwesenden Sanitärmeister ein kleines Röhren am Kühler angebracht. Irgendwo zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler. Dieses wird dann in den Innenraum geleitet und kommt neben dem Lichtschalter heraus. Dort erlaubt ein in schönem Messing gefasster Hahn mit Sternfräsung ein portionsgerechtes Auf und Zu Drehen. Sollte nun mal wieder Zeit für eine " Attention" (anscheinend Deutsch für Pause oder Kaffee.....ist noch nicht ganz geklärt) sein müssen sie einfach nur noch das mitgelieferte BODUM(Tchibo stiegt aus der CP[sie wissen schon....Cross promotion] aus) Kaffeeset unter den Auslasshahn halten und schon kommt leckeres heisses Kühlwasser heraus.Als erfreulicher Nebeneffekt wird noch eine 20 Watt Energiesparlampe neben den Lichtschalter gesetzt damit der Vorgang ohne Verbrühen geschehen kann. Somit sind auch alle Beschwerden wegen unbeleuchteter Lichtschalter bedient. Ach ja die Energiesparlampe kommt natürlich von OSRAM (CP und das andere CP....sowie natürlich Synergieeffekte weil die Frontlampen auch daher kommen....)
Ach jaaa ich gönn mir erstmal einen Kaffee....... 😉 ;
P.S.: Der Wahrheitsgehalt dieses Textes strebt gegen Null(mathematisches Deutsch)
Man ist das komliziert 😰 Scheiß Technik. Früher war man doch auch wieder wach, wenn der Beifahrer gekreischt hat 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manni512
@mercedes82
Langeweile ? 😁
ist doch nett, wenn er das so ausführlich beschreibt....😁
Liebe Leute,
nach dem wir nun intensiv den Attention Assyst diskutiert haben und sicherlich das ein oder andere Statement zum Literaturnobelpreis vorgeschlagen wird, habe ich als technischer Laie noch eine kleine Frage: Was kann das Ding nun wirklich bzw. was sollte es in welcher Situation können? Dass es mir im KI anzeigt doch eine Pause einzulegen ist nicht hilfreich, denn ich bin kein IG-Metall Mitglied, das sich auf die nächste Pause freut. Bin ich schon eingeschlafen kann ich es nicht mehr lesen. Krieg ich dann etwa einen Elektroschock oder springt mir das Lenkrad ins Gesicht, was allerdings dazu führen würde, dass ich bei einem namhaften MT-User, der anonym bleiben will (ihr wisst er ist bescheiden und schüchtern), zur Kosmetikbehandlung müsste. Also: Was ist nun Sache?
Zitat:
Original geschrieben von regloh999
Krieg ich dann etwa einen Elektroschock oder springt mir das Lenkrad ins Gesicht, was allerdings dazu führen würde, dass ich bei einem namhaften MT-User, der anonym bleiben will (ihr wisst er ist bescheiden und schüchtern), zur Kosmetikbehandlung müsste. Also: Was ist nun Sache?
der daimler sagt dazu:
Wenn der ATTENTION ASSIST aktiv ist, wird er Sie frühestens nach etwa 20 Minuten Fahrt warnen. Sie hören dann zweimal einen Intervallwarnton und im Multifunktions-Display erscheint die Meldung Attention Assist: Pause!
Bei Bedarf eine Pause einlegen.
Meldung mit OK bestätigen.
Machen Sie bei längeren Fahrten rechtzeitig und regelmäßig Pausen, in denen Sie sich richtig erholen können. Falls Sie keine Pause einlegen und ATTENTION ASSIST weiterhin Ermüdung oder zunehmende Unaufmerksamkeit feststellt, werden Sie frühestens nach 15 Minuten erneut gewarnt.
@regloh999:
Nun der Attention Assyst macht folgendes:
In den ersten Minuten wird das System "kalibriert", d.h. Dein Lenkbewegungsprofil wird analysiert und mit dem Zustand "wach" verknüpft. Es ist erwiesen, dass man in den ersten Minuten bei Fahrbeginn "wach" ist, auch wenn man sich vielleicht müde fühlt.
Danach wird dein gegenwärtiges Lenkverhalten mit diesem Wachzustand verglichen. - Weicht dies siginfikant ab, kommt die Meldung.
Da der Mensch von Natur aus sehr schlecht in der Lage ist, seine Müdigkeit objektiv einzuschätzen, kommt es oft zu Irritationen.
Die Frage, warum die Tasse bei dem einen oder anderen noch nie zu sehen war, liegt daran, dass die Personen auch nach 7h Fahrt nicht wirklich müde waren. Zumindest hat sich dies nicht auf ihr Fahrverhalten ausgewirkt.
Wer immer sportlich um die Ecke fährt, wird auch nicht die Tasse sehen...
Irgendjemand schrieb, dass der die Tasse regelmäßig morgens in einer Baustelle sieht.
Könnte es sein, dass hier vorher schön ruhig 20 Minuten auf der Autobahn gefahren wird und dann die Baustelle kommt.
Könnte es sein, dass der Fahrer hier ggf. "unsicher" fährt, häufig korrigiert etc. - Hier würde ich mich nicht über die Tasse wundern...
Fazit:
1. Normalerweise bleibt die Tasse stumm, weil es keinen Anlass gibt.
2. Manchmal täuschen äußere Gegebenheiten und die Unsicherheit des Fahrers in speziellen Situationen eine Müdigkeit vor.
3. Meist sind wir wirklich müde und sollten eine Pause machen, wenn die Tasse kommt.
Zu 2.: Hier sollte man seinen eigenen Fahrstil mal kritisch betrachten.
Grüße,
Thomas
freunde, man kann viele funktionen auslesen. auch den attention assyst. aber wo ist der datenspeicher? niemand weiß es. also ich hab ja den usb-schlüssel. da kann ich am pc aufgespeicherte daten ganz einfach anschauen.
Zitat:
Original geschrieben von wobbie
😕😕😕 'hab ich da wieder was verpass? 😮
😕 ich auch 🙄 was für Daten soll ich mir am PC anschauen? Der Attention Assyst hat bei meinem Wagen noch nie ausgelöst, nach fast 78.000km hat er auch wohl jetzt keine Lust mehr 😁
Also was ich mir da nun für Daten auslesen soll, würde mich auch interessieren
Zitat:
Original geschrieben von wobbie
😕😕😕 'hab ich da wieder was verpass? 😮
Nichts verpasst: dieser "Schlüssel" ist bei eBay leicht zu finden, ist eine ganz normale USB Stick. Ist als Werbegeschenk rund Weihnachten von Mercedes an Grosskunden per Post verschickt. Der W212/S212 hat KEIN USB Anschluss womit Daten ausgelesen werden können.
seufz - seufz - schön Cees Thoen, dann hab' ich ja doch nichts verpasst! Kann ich mit dem USB-Schlüssel dann auch mein haitäk-auto aufschließen und mit der star-diagnose-software unserm Threadkönig seine "Gedenksekunde" wegbeamen? 😕 DAS wär' geil! 🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von wobbie
seufz - seufz - schön Cees Thoen, dann hab' ich ja doch nichts verpasst! Kann ich mit dem USB-Schlüssel dann auch mein haitäk-auto aufschließen und mit der star-diagnose-software unserm Threadkönig seine "Gedenksekunde" wegbeamen? 😕 DAS wär' geil! 🙄😛
Menno,🙄 jetzt hab ich endlich meinen Zündschlüssel in den USB Anschluß am Laptop gehämmert und jetzt sagt ihr, es war Verarschung 😠