Atra G 1.6 Anleitung zum wechseln der Hydrostößel

Opel Astra G

Hallo ich habe einen Opel Astra G 1.6
seit einiger Zeit klappern die Stößel nun suche ich eineanleitung zumm wechseln dieser stößel. Da ich schon öffter an autos geschraubt habe und auch schon einige zahnriemen gemacht habe usw. traue ich mir auch diese arbeit zu. Darum möchte ich eine genaue anweisung zum wechseln dieser Stößel
vielen dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

8V oder 16V? Anleitung in dem Sinne hab ich zwar keine, ist aber recht einfach.

16V: Ventildeckel runter, Zahnriemen runter, Lagerböcke der Nockenwelle(n) kreisrund nacheinander langsam lösen (damit die Welle nicht verkantet). Nockenwelle entnehmen, Hydrostössel entnehmen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, Lagerböcke nicht vertauschen, vorher die Position merken!!, Öl in die Lager+Nockenwelle und auf die neuen Stössel geben, mit Drehmomentschlüssel die Lager wieder kreisrund von innen nach aussen anziehen.

8V: Ventildeckel abnehmen, Ventilniederhalter befestigen und runter drehen (um die Spannung von den Schlepphebeln zu nehmen), Schlepphebel entnehmen, Hydro entnehmen. Das bei jedem der Ventile so machen.

16v
67 weitere Antworten
67 Antworten

Hoffentlich wurde bei dieser Arbeit zum Schluß auch ein guts Öl verwendet . Damit die Hydros suber bleiben und lange halten .

Nein!!
Habe das alte Öl drin gelassen,
was erst 8 Tage alt und nur einmal warmgelaufen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Turbo GTS


Nein!!
Habe das alte Öl drin gelassen,
was erst 8 Tage alt und nur einmal warmgelaufen!

Gruß

Welches hast du den drine ?

Hallo

Ich habe d ein Vollsyntetisches Öl geholt.
Das Öl fahre ich in allen unseren Fahrzeugen außer im Dickschiff, da ist ein spezielles Öl
drin, wegen dem DPF.

Danke nochmals für die Unterstützung

Gruß

Turbo GTS

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

weiß jemand ob die Vorgehensweise bei einem 1.2 16V genauso ist?.

Zitat: An der Befestigungsschraube der Kurwelwellenriemenscheibe die Kurbelwelle in Motordrehrichtung soweit drehen, bis der Nocken, mit dessen Ventil du beginnen möchtest, senkrecht steht.

Mit Niederhalter auf den Ventilteller gehen und damit die Feder runterdrücken. Schlepphebel entnehmenm dabei aufs Druckstück aufpassen! Dann Stössel entnehmen und neuen verbauen.

Das Ganze bei allen Stösseln so machen und vor der Ventildeckelmontage die Gleitflächen der Schlepphebel ölen.

Bei dem oben genannten Motor, hört es sich doch ziemlich easy an.

Gruß Jörg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

fürn 1,2er gibts meines wissens kein niederhalter,also nw raus. d.h. hinterher mit dem absteckwerkzeug kette neu einstellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

Danke für die Info.

Gruß Jörg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

Das ist halt beim 1,2er Kettenmotor ne große OP. Wenn man bedenkt was alles ab muss, ne ganze Reihe neuer Dichtungen. Über nen neuen Kettensatz darf man je nach Allter, Zustand oder Auffälligkeiten auch gerne nachdenken. Sowohl braucht man viele Teile als auch ist der Aufwand schon nicht ohne.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

@ GreeceCar: Bist du denn sicher, dass die Hydros für das Klackern verantwortlich sind?
Beim Z16SE laufen auch gerne mal die Nocken ein, sieht dann so aus und klappert auch....:

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

20140208-142625
20140208-142641

Zitat:

@Yfiles schrieb am 21. Februar 2015 um 17:54:55 Uhr:


Das ist halt beim 1,2er Kettenmotor ne große OP. Wenn man bedenkt was alles ab muss, ne ganze Reihe neuer Dichtungen.

ich glaube du hast da einen falschen gedanken!?das bedeutet nicht kettengehäuse usw ab dafür!!!

im grunde nur zündmodul,ventildeckel weg,da im kettengehäuse aussparungen sind für die schrauben der nw-räder.im grunde ist das ne leichte arbeit die relativ schnell erledigt ist,nur ohne einstellwerkzeug würde ich das nicht machen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

Ich schrieb das i.V.m. Steuerketteerneuern.
Zumal ich eh der Meinung bin, dass er mit Hydrostößeln nicht auf dem richtigen Weg ist. Ich hab die OP letzte woche am Z14XEP selbst durchgeführt.
Was du schreibst bezieht sich darauf, dei Kette drinzulassen und nach Abschrauben der Nockenwellenräder von den Nockenwellen oben zu fixieren und dann die Kette einfach nur neu aufzulegen. Davon würde ich persönlich aber abraten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

Zitat:

@Yfiles schrieb am 22. Februar 2015 um 11:33:08 Uhr:


Was du schreibst bezieht sich darauf, dei Kette drinzulassen und nach Abschrauben der Nockenwellenräder von den Nockenwellen oben zu fixieren und dann die Kette einfach nur neu aufzulegen. Davon würde ich persönlich aber abraten.

begründung?

ich meine das natürlich dann hinterher wieder mit dem werkzeug einstellen.wo ist dann da das problem?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

Ok ich glaube ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Gegen das Einstellen der Steuerzeiten wie du es schreibst spricht generell natürlich gar nichts.
Mit Abraten meinte ich ganz grundsätzlich, irgendwelchen mechanischen Geräuschen nachzugehen, sich dabei auf die Hydrostößel festzulegen und diese zu tauschen und die Steuerkette nicht.
Diese Art der verbauten Stößen in Stiftform sind grundsätzlich wenig anfällig.
Ich geh jetzt einfach davon aus, dass der Fragesteller Klappergeräusche eliminieren möchte. Weshalb sonst sollte man die Hydros tauschen wollen. Vllt. äussert er sich noch dazu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

aaah 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

Zitat:

@Expect No Mercy schrieb am 22. Mai 2013 um 21:19:55 Uhr:


http://www.astra-g.de/.../...zeug-Hydrost%C3%B6%C3%9Fel-wechseln-Z16SE

habe ich auch schon hinter mir
Na dann viel Glück 😉

Grüße aus Dortmund 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra G Hydrostößel wechseln! Einbauanleitung gesucht!' überführt.]

Hallo ich komme ebenfalls aus Dortmund und habe ein klackern aus dem Motor Raum kannst du mir behilflich sein? Falls ja melde dich mal bei Facebook. . Facebook Nico Roth

Deine Antwort
Ähnliche Themen