ATF Additive und ne Frage dazu

Volvo 850 LS/LW

Ich hab mir das besagte Additiv von LM kommen lassen und will das heute einfüllen.

Muss ich nun vom ATF im Getriebe nen Viertelliter absaugen oder kann ich das Additiv einfach nur dazukippen?

Korrekt befüllt ist das Getriebe und nach der Überholung ist der Elch rund 7000 Kilometer gefahren. Die Füllung ist also frisch und sauber...

Danke im Voraus sagt Jan

25 Antworten

Wurde ja auch schon zahlreich an- und durchdiskutiert: Angeblich soll ATF ja eine 'Lifetime'-Füllung sein.
Ich glaube jdoch nicht daran. Auch (und grade) ATF unterliegt einer (extremen) Belastung und auch Verschmutzung. Also ist auch hier irgendwann tauschen angesagt ....

Selbstverständlich kann man auch auf altes ATF den LM-Zusatz reinkippen und schauen ob es 'irgendwie' wirkt.
Ich halte das allerdings für aus dem Fenster geworfenes Geld, weil: Es wird sich garantiert eine kleine Verbesserung einstellen und man/du wirst sagen 'goil alda, dann lass mal raus den Mist' oder so.
Warum nicht gleich ? Bei knapp 300 TKM würde ich da gar nicht lange drüber nachdenken .....

@roorback
Warum zögerst du betreff deines Servo-Öls ? Schlimmer wirds garantiert nicht.
#1 hat auch neulich neues Getriebeöl mit LM-Additiv bekommen. Hätte nicht sein müssen, aber das AHA-Erlebnis war schon nennenswert.
Auch dieses Öl hält meiner Meinung nach nicht ewig. Dito Servo-Öl.
Auch wenn nix nennenswertes passiert - schaden tut es jedenfalls nicht !

100% ist das ATF ÖL im Getriebe eine Lifetime Füllung - das ist so deklariert und es gibt überhaupt keinen Grund, warum das nicht so sein soll.

Dazu sollte man aber wissen, für wie viele KM in Auto gebaut ist. Das dürften um die 150000km sein - das kommt sicher gut hin. Ich würde abe in jedem Fall - auch bei dem Schaltgetriebe - um die 100000km tauschen. War beim M56 früher auch so vorgesehen - heute nicht mehr. Warum nur ?

Wegen Additiv: ich zöger nicht wirklich, nur, es lenkt ja noch einigermaßen - muss mich dem Thema mal widmen... dann teste ich das definitiv.
Gespült hab ich die Servo aber schon, also das ÖL ist frisch - das hat erstmal nicht wirklich was gebraucht. Fraglich - ob ein Additiv da noch hilft ? Oder lieber reingeben, dann einige Zeit fahren - und dann nochmal spülen - mit dem Hintergrund, dass "der Dreck" rauskommt ?

Gruß

Hi,
ich interpretiere "Lifetime" als Lebensdauer des Öles, und das kann je nach Beanspruchung kürzer oder länger sein. So mit ist mein Fazit: Alle Öle im Wagen, also Motor, Getriebe, Servo werden gewechselt. Es ist mein Wagen, und wenn auch auch im Handbuch nichts über ein Thema drinsteht, heißt das nicht das man es nicht machen muss. Schliesslich steht auch auch nicht drinn: tanken, austeigen, übernachten, f*cken....

greetings....

Zitat:

Original geschrieben von wiri


Hi,
ich interpretiere "Lifetime" als Lebensdauer des Öles, und das kann je nach Beanspruchung kürzer oder länger sein.

Ne so ist das nicht gemeint. Wenngleich du durchaus recht hast - wenn man das ÖL des öfteren überhitzt ist das sicher schon nach 5000km kaputtzubekommen - DAFÜR gibt es aber das Steuergerät, welches die ÖLTemperatur checkt und je öfter es warm wird umso sensibler dann die Warnleuchte reagiert. Deshalb stellt man nach dem tausch den Zähler auch zurück.

Im Endeffekt aber folgender Spruch(zitat hier aus dem Forum):

Ein möglicherweise überflüssiger Ölwechsel alle paar Jahre ist immer viel günstiger wie ein Getriebeschaden oder eine vorzeitige Reparatur, wenn das Problem durch einen Ölwechsel hätte verhindert werden können.

viel Spaß

Ähnliche Themen

@wiri:
Kann ich nur zu 100% zustimmen !

@roorback
Da kannst du mal ganz sicher von ausgehen, das heutzutage bei Neufahrzeugen die Defintion von 'Lifetime' zu älteren Fahrzeugen eine völlig andere ist !

Und selbstverständlich sind Wechselintervalle ALLER Flüssigkeiten im Fahrzeug sehr stark vom Gebrauch desselben abhängig !

Hallooooooo ? In diesem Forum tummeln sich Leute, dessen Fahrzeuge so in der Regel 200 - 300 TKM oder mehr auf der Schulter haben !

Öle sind nicht endlos viskositiv wie am ersten Tag !
Öle enthalten auch Einträge durch abgenutzte Teile und Verbrennung !
Schlammbildung ist auch mal irgendwann angesagt !
Verstopfung kommt nicht nur in menschlichen Därmen nach längerem Mißbrauch vor !

Früher vor vielen Jahren hat man seine Unterhosen auch min ne Woche getragen und Baden war auch nur einmal die Woche angesagt !
Macht ihr das heute auch noch so ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Früher vor vielen Jahren hat man seine Unterhosen auch min ne Woche getragen und Baden war auch nur einmal die Woche angesagt !
Macht ihr das heute auch noch so ?

Das war aber zu Witwe Boltes Zeiten als Mietzekater noch Schnürstiefel trug und Schwedische Seifenkistenrennen veranstaltete...😎

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


@wiri:
Kann ich nur zu 100% zustimmen !

@roorback
Da kannst du mal ganz sicher von ausgehen, das heutzutage bei Neufahrzeugen die Defintion von 'Lifetime' zu älteren Fahrzeugen eine völlig andere ist !

Und selbstverständlich sind Wechselintervalle ALLER Flüssigkeiten im Fahrzeug sehr stark vom Gebrauch desselben abhängig !

Hallooooooo ? In diesem Forum tummeln sich Leute, dessen Fahrzeuge so in der Regel 200 - 300 TKM oder mehr auf der Schulter haben !

Öle sind nicht endlos viskositiv wie am ersten Tag !
Öle enthalten auch Einträge durch abgenutzte Teile und Verbrennung !
Schlammbildung ist auch mal irgendwann angesagt !
Verstopfung kommt nicht nur in menschlichen Därmen nach längerem Mißbrauch vor !

Früher vor vielen Jahren hat man seine Unterhosen auch min ne Woche getragen und Baden war auch nur einmal die Woche angesagt !
Macht ihr das heute auch noch so ?

Da hast du mich evtl falsch verstanden, zumal - ich fahre 360 und 480 tausend KM auf meinen Autos...

Und - ich bin mir sicher, dass heutzutage genauso geplant wird wie damals - also 150/200tausend km. Das die Autos länger halten ist ein Versehen bzw. wurde früher halt so gut wie möglich gebaut - heute kann man anhand der neuen Technologien sogut als nötig produzieren - das ist, so meine ich, der große Unterschied.

Hallo bin neu hier,
Hab mit Additive MOS 2 LM schon gute Erfahrungen gemacht.
Im Kaltlauf bis der Öldruck da war hatte der Motor Lagergeräusche gehabt (alter MB 123 mit 240D Motor) der hat keine Teflon beschichtete Lagerschalen.
Nach Zugabe von MOS 2 LM war da nichts mehr zu hören und ich fuhr noch über 110 000 Km .....
Habe jetzt Volvo S60 D5 und im Motor MOS 2 LM, im 5 Gang Automatik neues Öl ATF 3309 mit LM ATF Additive.
Bin aber überzeugt das ein Ölwechsel vor- allem beim Diesel (Motor) wichtiger ist als den je (Zugabe von Bioanteil).
Nicht nur Ruß und Abrieb mindern die Schmier- Fähigkeit des Öls sonder auch Diesel im Öl durch den Kaltlauf des Motors.
Habe Erfahren das Biodiesel (Anteil) nicht so gut verdampft im Öl, weil der Siedepunkt höher ist und die Öltemperatur nicht mehr ausreicht vor allem bei Kurzstrecken und im Winter.
Suche noch nach Ölfilter beim Automatik Aisin AW 55-50SN welcher und wo es den zu Kaufen gibt.
Wehre super wen jemand mir weiter helfen kann.

Ich habe vor einiger Zeit mal ein Getriebe zerlegt und geknipst, war allerdings ein AW 50-42 aus einem 850.
Vielleicht hilfts dir:
http://www.motor-talk.de/.../...geheimnisse-eines-volvos-t4711380.html

Bild 7 zeigt deutlich weshalb man ein Getriebe spülen bzw Öl wechseln sollte.
Oder haste ne Prise Sand dazugegeben ;-).

Lubegard Platinum habe ich vor meiner Schaltschieberreparatur benutzt.... habe aber allerdings die menge vorher abgesaugt aus übervorsicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen