Atego geht im Leerlauf aus
Hallo zusammen,
ich habe einen Atego 824, Bj. 2007 welcher gerade etwas Probleme macht.
Folgendes Verhalten:
Morgens (Kaltstart) springt er gut an und läuft dann auch ca. 15-20 Minuten problemlos im Leerlauf, nimmt auch Gas gut an, bis er dann (im Leerlauf) einfach ausgeht. Nun lässt er sich nur schlecht und mit viel "orgeln" wieder starten, läuft dann aber sehr unruhig und geht innerhalb ca. 1-2 Minuten wieder aus. In dieser Zeit nimmt er auch kein Gas an.
Beim nächsten Kaltstart (ohne orgeln) wieder 15-20 Minuten problemloser Lauf. Was ich bisher gemacht habe:
- Vorfilter und KS-Filter getauscht, beide Filtergehäuse sind auch immer voll und werden nicht leergezogen
- KS-Leitungen vom Filter bis zum Tank gereinigt
- Versuchsweise den Vorfilter direkt aus Kanister mit Diesel versorgt
- transparente KS-Leitungen, saugt blasenfrei und lässt Diesel auch nicht fallen wenn Motor aus
- neues Überströmventil des KS-Rücklauf
- die beiden O-Ringe aller Steckpumpen erneuert
Wenn der Motor aus geht, steht an den Düsen noch immer Diesel an. Dies stelle ich fest durch leichtes öffnen der Überwurfmuttern beim Startversuch.
Star Diagnose zeigt als (einzigen) Fehler ab und an "Steckpumpe Zylinder X Leerlaufruheregelung in Begrenzung", wobei sich die Zylindernummer immer wieder ändert.
Wer hat noch eine Idee an was das liegen könnte?
Vielen Dank für jeden Tip und viele Grüße
Patrick
42 Antworten
Mach mal vor die Sachnummer ein A
Finde da direkt welche im Netz
Habe gestern noch die Düsen zerlegt und die Düseneinsätze kurz/grob gereinigt. Von 6 Düseneinsätzen haben 2 Stück wenig bis sehr wenig zerstäubt, 4 Stück waren komplett "dicht".
Ich hoffe das Problem damit gefunden zu haben. Werde die Einsätze morgen richtig reinigen und zum Testen einbauen.
Ich bin echt gespannt, kann es mir aber nicht vorstellen. Klingt irgendwie immernoch nach einem Niederdruckproblem. Ist es immernoch nur bei warmem Motor?
Seit einiger Zeit springt er ja überhaupt nicht mehr an, also unabhängig von der Temperatur.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 24. März 2024 um 14:07:07 Uhr:
Ich bin echt gespannt, kann es mir aber nicht vorstellen. Klingt irgendwie immernoch nach einem Niederdruckproblem. Ist es immernoch nur bei warmem Motor?
Ähnliche Themen
Die Einspritzdüsen werden normalerweise immer mit Ultraschall gereinigt.
Bin gerade dabei. 🙂
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 24. März 2024 um 19:55:11 Uhr:
Die Einspritzdüsen werden normalerweise immer mit Ultraschall gereinigt.
Aber unzerlegt reinigen und nach spätestens 3 Std. muss da mal Diesel durch sonst gehen sie Fest.
Ws hat es denn mit den Dichthülsen an den ESD auf sich? Bei 3 Düsen waren sie an der Düsenhalter-Kombination dran nach dem rausziehen, bei 3 Stück waren sie lose und im Schacht gelegen.
Ich bekomme morgen neue Dichthülsen, WIS spricht aber von „aufpressen“. Was wird denn durch lose sitzende Dichthülsen verursacht?
Leider zu spät, hatte die Düsenstöcke zerlegt und die Spitzen separat gereinigt. Gleich nach dem Reinigen allerdings mit Silikon-Spray bearbeitet.
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 25. März 2024 um 08:30:56 Uhr:
Aber unzerlegt reinigen und nach spätestens 3 Std. muss da mal Diesel durch sonst gehen sie Fest.
Silikonspray wird dir nichts nützen.....
Da muss Diesel durch.
Die dichthülsen müssen auf den Düsenstock gepresst werden.
Wenn sie lose sind, beim ausbauen, macht das nichts, er muss trotzdem laufen...
Aber wenn dann mal alles wieder eingebaut hast dann kannst mal was Prüfen, schicke dir dann ne PN.
Ich habe nun 6 neue Düseneinsätze an den Einspritzdüsen verbaut und das war wohl das ganze Problem. Der Motor läuft nun Gott sei Dank wieder 1A.
Vielen lieben Dank an alle für eure Unterstützung und Tips!
Habt ihr eine eigene Tankstelle???
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 4. April 2024 um 05:20:13 Uhr:
Habt ihr eine eigene Tankstelle???
Nein wir haben nur den einen LKW und keine eigene Tankstelle.