ATE PowerDisc und ATE Ceramic Bremsbeläge gute Kombination?
Hallo,
In ein paar Monaten muss ich meine Bremsen Wechsel und suche nach einer guten Kombination. Die Vorraussetzung für die neunen Bremsscheiben und Bremsbeläge sind:
-Kein Bremsstaub
-Sportliche Optik
-Hohe Lebensdauer
-Gutes Bremsverhalten
-Geringes Fading
Zuerst wollte ich die Zimmermann Sportbremsscheiben mit EBC Green Stuff kombinieren, aber mir wurde von Zimmermann abgeraten, da sie gerne risse bekommen. Und jetzt habe ich ATE PowerDisc und ATE Ceramic Bremsbeläge gefunden, meiner Meinung nach sind sie gut. Was mein Ihr dazu, oder hat jemand einen besseren Vorschlag für mich?
Gruss
sjrohner
P.S. Ich habe einen CLK 320, W209, Bj 2003
Beste Antwort im Thema
@ powermickey
Möchte Deine Bitte um mehr Mühe beim Zitieren gerne unterstützen... !
Ich verstehe sowieso nicht, warum hier fast jeder zu/bei/unter/über einer Antwort immer alles zitiert.
Glauben die (Zitierer) vielleicht, dass der der Fragensteller einen Post darüber die gestellte Frage bereits vergessen hat???
Und dann noch 2x - 3x - 4x das zitierte Zitat zitieren ....
Man kann doch eine Frage ganz einfach beantworten, indem man ganz einfach unten auf ANTWORTEN klickt.
60 Antworten
Ich bin auch voll durch den Wind,,, hab ich in dem Troet schon was geschrieben,, und nein,, dann wars ein anderer mit gleichen Namen??? Wer auch immer die Dinger macht.... Fakt ist, wir brauchen Nachschub und da so wird sich bestimmt noch rausstellen, bekommen alle an der Theke von Mercedes Teile von Zulieferer, wie ATE. Was ja von Meistern durchweg bestaetigt wird ;-) Warum wohl...
Die Powerdisc ist doch die "normale" Größe mit so Rillen.... Die konnte ich da Sportpacket garnicht nehmen. Und fuer die Hinterachse haette ich die waehlen koennen, hab aber das so gelassen wie es halt vorher war.
ATE Ceramc ist bei mir verbaut mit der Sportscheibe 330mm gelocht. Ich meine kein rubbeln zu spueren.... 5000km drin sind die Dinger.
Komisch das man es immer wieder hört ATE = Mercedes gelocht.
Denn gibts welche die sagen das ist nicht so. Irgendwie kommt man jetzt mehr als durcheinander wie es denn jetzt nun ist ?!
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
gerade mit sicht auf das wirtschaftliche wird mercedes die bremsscheiben und klötze für modele die nicht mehr produziert werden definitiv nicht selber herstellen sondern auf den zubehör handel zurückgreifen.
und darunter fällt auch der CLK
Reine Vermutung. Wirtschaftlich heißt: Wenn ich schon selbst ein Bremsscheibenwerk betreibe, stelle ich doch besser ALLES da her, um eine möglichst hohe Auslastung zu haben. Bremsklötze dagegen stellt MB nicht selbst her.
Und was Meister und Angestellte an der Teiletheke so alles erzählen...da kannste die ja gleich nach dem besten Motoröl für Dein Auto fragen...da kommt dann noch mehr *zensiert* bei raus...da kann ich besser hier inner Stadt in der Fußgängerzone einen holländischen Penner fragen...
ATE und Originalqualität sind übrigens nach meiner Erfahrung zwei unterschiedliche Welten.
deine aussage ist reine vermutung , ich sage nur das mercedes die bremsscheiben für modele die nicht mehr produziert werden nicht selber herstellt kannst gerne in motortalk gucken wo hunderte von leute berichten das sie original teile von MB bestellt haben wo z.b auf den belägen jurid drauf stand.
wiegesagt wir reden hier nicht über Neue E coupes oder allgemein aktuelle modele die gerade übers band laufen bei MB , sondern modele wie der CLK die nicht mehr produziert werden und da stellt MB definitiv nichts selber her der karton kommt nur mit MB zeichen und keinem ATE logo oder Bosch logo.
das wirst du auch bei BMW so finden oder Audi , das ist ein natürliches verfahren in der heutigen zeit genau wie wenn bei ALDI auf dem joghurt Müllermilch draufsteht und auf dem joghurt daneben JA! draufsteht kommen beide von der gleichen fabrik,
schau mal hier z.b wie der zufall es will ist sogar ein alter beitrag von dir dabei wo du deine meinung über die MB teile äußers
http://www.motor-talk.de/.../...iginal-oder-zubehoer-t2387534.html?...
ein bsp.
das wurde bestellt
" Fahren Sie kompromisslos sicher mit original Mercedes-Benz Bremsen.... Außerdem sind die Original-Teile extra haltbar und besonders zuverlässig"
und es kammen kötze von Jurid.
naja ist auch egal da kann man sich auch tot disskutieren mit , solange es keine china billigware ist und man auf die großen namen setzt ATE , Bosch , Zimmermann usw kann man nix falsch machen.
Ähnliche Themen
Das ist mal eine Aussage!! denke macht auch kein Sinn das breit zu treten. Selbst wenn wird der Unterschieb minimal sein den Ottonormalverbraucher mit seinem besseren Golf (CLK) nicht wirklich spuert.
Fakt ist Namhaft wie ATE oder Bosch kann man schon vertrauen. Wenn man das Set richtig zusammen stellt dann sollte es passen. Meine damit das ich mal eine Tabelle gesehen habe welsche Scheibenhersteller gut zu Green,Yellow und Red stuff passen würden. Das wollte ich damals nicht testen, deswegen beides ATE und gut.
Bin zufrieden....
@MERCA: Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Bremsklötze dagegen stellt MB nicht selbst her.
Bitte erst lesen, dann lospoltern!
P.S.: Das Original überteuert ist, sehe ich heute noch so. Und beim nächsten Mal nehme ich in der Tat wieder Textar-Bremsscheiben. Die ATE Ceramic Bremsklötze sind allerdings wirklich klasse! Will ja nicht auf dem Hersteller rumhacken... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
@MERCA: Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Bitte erst lesen, dann lospoltern!Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Bremsklötze dagegen stellt MB nicht selbst her.P.S.: Das Original überteuert ist, sehe ich heute noch so. Und beim nächsten Mal nehme ich in der Tat wieder Textar-Bremsscheiben. Die ATE Ceramic Bremsklötze sind allerdings wirklich klasse! Will ja nicht auf dem Hersteller rumhacken... 🙂
ich wollte mich eigendlich nicht dazu äußern mehr gibt ja genug threads die belegen das alles zubehör teile sind bei den bremsen für den CLK
aber wo nimmst du dir den so ein schmarn raus zu sagen mercedes stellt alles selbst her aber dann doch wieder nicht die bremsklötze da greifen sie wieder auf den zubehör handel zurück gießen dann aber wieder die scheiben selber.
wie kommst du auf so eine schnaps idee ? gleichzeitigs sags du alle MercedesBenz mitarbeiter die einem ins gesicht sagen das es immer ein unterschiedlicher zulieferer ist und sie keine genauen namen nennen können in voraus , stells du als lügner da oder leute die keine ahnung haben über was sie reden.
und plus dazu noch stellst du deine ganzen vermutungen einfach auf deine tolle wirtschaftliche rechnung die du selbst erstellt hast die aus sicht eines unternehmens völliger blödsinn ist.
Zitat:
POWERMIKEY
Reine Vermutung. Wirtschaftlich heißt: Wenn ich schon selbst ein Bremsscheibenwerk betreibe, stelle ich doch besser ALLES da her, um eine möglichst hohe Auslastung zu haben. Bremsklötze dagegen stellt MB nicht selbst her.
wie kommt man wirklich auf sowas , da hast du recht, polter wirklich mal ein bisschen kleiner.
wenn du arbeites
und das in einer firma die gewinn machen will hoffe ich für die firma das du nicht für die gewinnkalkulation zuständig bist
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
und das in einer firma die gewinn machen will hoffe ich für die firma das du nicht für die gewinnkalkulation zuständig bist
Mach Dir da mal keine Sorgen, arbeite als Projeltleiter Neuentwickung bei einer Firma, die nur so Geld sch**ßt... 😁
Bin hier auch raus, ist nicht mein Niveau.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
das kannst du pauschal auch nicht so sagen, wurde ja bereits in meinem thread etwas diskutiert. gerade mit sicht auf das wirtschaftliche wird mercedes die bremsscheiben und klötze für modele die nicht mehr produziert werden definitiv nicht selber herstellen sondern auf den zubehör handel zurückgreifen.Zitat:
Du schließt also daraus, dass Zimmermann der Hersteller des Originalscheiben für den Elch ist? Leider daneben...Hersteller ist MB selbst, im Werk Esslingen-Mettingen.
Daher der Unterschied zu dem Zubehörscheiben...
Grüße
und darunter fällt auch der CLKDas denke ich auch mal. Ich glaube kaum das Mercedes mit der Produktion hinterher kommen würde, wenn alle Bremsscheiben selber herstellen müssten. Wirtschaftlich eigentlich nicht von Vorteil.
aus aktuellem Anlass zum Thema:
Auf meine Anfrage teilt die ATE hotline aktuell mit, dass
die Kombination ATE PowerDisc und Ceramic Beläge ausdrücklich NICHT empfohlen wird.
Liegt wohl daran, dass das Konzept der PowerDisc und die Funktion der Beläge (s. auch unter ATE Ceramic, wo die besondere Funktionsweise der Ceramic- Beläge beschrieben ist) nicht harmoniert.
Ich persönlich habe bisher super Erfahrung mit der Kombination ATE normale Scheibe (bei Wechsel auf Ceramic gem. ATE immer nur neue Scheiben nehmen) mit Ceramic- Belägen auf dem CLK 208. Praktisch kein Verschleiß der Scheiben, kaum Abrieb. Bremswirkung so gut wie vorher, das Ansprechverhalten der Bremse ist etwas verändert, ich finde besser, weil besser dosierbar.
Wie in anderen Threads in Unkenntnis bemängelt, verändert sich das Bild der Bremsscheiben dahingehend, dass sie nach Fahrten im Alltagsbetrieb nicht mehr metallisch glänzen, sondern gräulich aussehen (Bei normalen Belägen würde man sagen, da stimmt was nicht, Beläge verglast o.ä.). Das hängt mit der anderen Funktionsweise der Ceramic- Beläge zusammen, die eine Schicht auf der Scheibe bilden, s.a. die FAQ´s hierzu bei ATE.
PS: habe ebensogute Erfahrungen auf einem BMW E34 mit der Kombination PowerDisc / ATE Beläge normal. Habe damit locker 5 Sätze Scheiben ohne irgendwelche Probleme gefahren
(1 PowerDisc hielt genau 2 Sätze Beläge).
Zitat:
Original geschrieben von 2fast4it
.................Praktisch kein Verschleiß der Scheiben, kaum Abrieb.............
.................verändert sich das Bild der Bremsscheiben dahingehend, dass sie nach Fahrten im Alltagsbetrieb nicht mehr metallisch glänzen, sondern gräulich aussehen .............
Ich mache gleiche Beobachtungen nach nun 10tkm
Nach 15 TKM mit der Kombinaten (ATE gelocht & ATE Ceramic) muss ich sagen, dass meine Scheiben sich leicht verzogen haben. Es fühlt / hört sich an als ob die Beläge abgenutzt wäre.
Beim Räderwechsel habe ich jedoch festgestellt, dass die Beläge nicht einmal zur Hälfte abgenutzt sind.
Die Scheiben haben einen minimalen Grat.
Ich fahre fast zu 50% Autobahn mit Geschwindigkeiten >200 Km/h, 30% Landstraße und 20% Stadt.
Zitat:
meine Scheiben sich leicht verzogen haben.
wie meinst du das? Die haben einen schlag?
hast noch garantie drauf?
Ich möchte noch einmal betonen, dass ich die gelochten ATE Bremsscheiben mit dem ATE Ceramic Belägen auf meinem CLK 320CDI mit Sport-Paket fahre!
Die Beläge sind augenscheinlich noch lange nicht an der Verschleissgrenze, beim mittleren Bremsen verhält sich die Bremse jedoch als ob ich fürher 3 mal in 2 Minuten 100 km/h runter gebremst habe.
Also als ob die Anlage zu heiß werden würde oder als ob die Beläge bald abgenutzt wären.
Zum Thema Garantie: Was mache ich denn in der Zeit wo die Scheiben und Beläge zum Händler geschickt wurden? Schiebt der es vielleicht auf einen unsachgemäßen Einbau?
Ich weiß das die Bremsanlage i.O. ist aber sich einfach bescheiden verhält wenn sich die Betriebstemperatur etwas über dem normalen Bereich befindet. Ich kann damit leben aber mein Anspruch an meinen Wagen ist ein anderer.
ich habe seit rund 3 tkm die ATE powerdisc und ceramic beläge drauf , beste kombination die ich bisher gefahren bin.
der bremstaub ist null , es gibt sogut wie garkein bremsstaub auf der felge.
bremsverhalten ist top , da ich alle 4 scheiben vorne und hinten getauscht hatte musste ich die ersten 10km mich gewöhnen auf das harte bremsen bei leichtem pedal druck schon.
hab sons immer nur eine achse getauscht , war nicht so ein krasser unterschied wenn man vorne + HA komplett tauscht auf neu.