ATE PowerDisc und ATE Ceramic Bremsbeläge gute Kombination?
Hallo,
In ein paar Monaten muss ich meine Bremsen Wechsel und suche nach einer guten Kombination. Die Vorraussetzung für die neunen Bremsscheiben und Bremsbeläge sind:
-Kein Bremsstaub
-Sportliche Optik
-Hohe Lebensdauer
-Gutes Bremsverhalten
-Geringes Fading
Zuerst wollte ich die Zimmermann Sportbremsscheiben mit EBC Green Stuff kombinieren, aber mir wurde von Zimmermann abgeraten, da sie gerne risse bekommen. Und jetzt habe ich ATE PowerDisc und ATE Ceramic Bremsbeläge gefunden, meiner Meinung nach sind sie gut. Was mein Ihr dazu, oder hat jemand einen besseren Vorschlag für mich?
Gruss
sjrohner
P.S. Ich habe einen CLK 320, W209, Bj 2003
Beste Antwort im Thema
@ powermickey
Möchte Deine Bitte um mehr Mühe beim Zitieren gerne unterstützen... !
Ich verstehe sowieso nicht, warum hier fast jeder zu/bei/unter/über einer Antwort immer alles zitiert.
Glauben die (Zitierer) vielleicht, dass der der Fragensteller einen Post darüber die gestellte Frage bereits vergessen hat???
Und dann noch 2x - 3x - 4x das zitierte Zitat zitieren ....
Man kann doch eine Frage ganz einfach beantworten, indem man ganz einfach unten auf ANTWORTEN klickt.
60 Antworten
Klaro ...... Verkäufergesabbel .....
Mach mit der Kombination mal ein paar Gewalt/Notbremsungen und dann reden wir noch mal über Ceramicbeläge und falsche Bremsscheiben ......
Wenn die Bremsscheiben nicht ausdrücklich für Ceramicbeläge geeignet und zugelassen sind würde ich die Finger davon lassen ..... ein Totalschaden hat mit gereicht mit solch einer Kombination ohne ausdrücklicher Freigabe/ABE ..... und ich konnte nicht mal den Verkäufer Haftbar machen da Ich ja diese Kombination selber gekauft und angebaut habe.
Bremsen ist eine Wissenschaft für sich und man sollte auf Fachleute dabei hören und nicht auf Verkäufergelaber.
Klaro gibt es gute Kombinationen .... klaro ist nicht jeder Verkäufer ein (sorry) nur Geldgeiler Typ .....
Nur bitte Leute .... die Bremse ist eure und anderer Leute Lebensversicherung ...... und wenn die Bremsscheibe Explodiert ist das bei gut über 200 km/h keine lustige Sache mehr .... mich hat dieses einen BMW 850i gekostet .... zum Glück bin ich heile geblieben ... der Wagen war Totalschaden .... (ohne Vollkasko) Gutachter haben mir glatt Selbstverschulden nachgewiesen da Bremsscheiben und Beläge nicht zusammen gepasst haben. Der Verkäufer hat glatt behauptet das ich genau diese Kombination haben wollte trotz Warnung das es so nicht geht oder zusammen passt .... das Gegenteil konnte ich nicht beweisen.
Sorry, aber mir gehen alle Nackenhaare 10 m hoch wenn ich solche Beiträge lese ...... ist ja nicht böse gemeint nur bitte nehmt nur zugelassene und vor allen getestete Sachen. Eine allgemeine ABE ist da nicht unbedingt hilfreich .... fragt zur Not in einem Rennstall oder zulieferer für Rennställe nach .... die haben wirklich Ahnung und auch die nötige Erfahrung.
Danke für den Beitrag, schlauer bin ich jetzt trotzdem nicht... immerhin hätte ich mit der Tabelle einen nachweis für die gefährliche "Empfehlung" 😮
An einen "Rennstall" komme ich nicht ran, was/wer/wo ist also DIE info Quelle schlecht hin?
Ein "Zulieferer" kann Defintiv nicht unabhängig beraten...
Habe gerade mal eben bei ATE angefragt ob die Kombi, die ich fahre (ATE Sport-Paket-Bremsscheiben an der VA und Standard-ATE-Bremsscheiben auf der HA jeweils mit den ATE Ceramic Belägen), so zugelassen ist und habe nach entsprechenden Gutachten gefragt.
Welche Kombination hast du (9r-Tester) gefahren?
Nur zur Info die Bremsbeläge vorne haben nur ca. 17 TKM gehalten.
Fahrprofil (Keine Rennstrecke aber viel Hochgeschwindigkeit auf BAB inkl. 200 auf 100 km/h Bremsungen usw.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Fahrprofil (Keine Rennstrecke aber viel Hochgeschwindigkeit auf BAB inkl. 200 auf 100 km/h Bremsungen usw.)
Hm, da würden wohl eher die Ferodo ThermoQuiet passen 😉
- leise und hitzeabführend -
Wie sieht es da mit dem Bremsstaub aus?
Ca. 14TKM war alles gut mit den Ceramic Bremsbelägen, dann fingen die ersten Verschleisserscheinungen an...
Ich weiß nicht, was Ihr an diesen geschlitzten "Powerdisks" finden wollt...die haben ja eher weniger Reibfläche und müssen praktisch schlechter sein als normale Bremsscheiben. Und es stimmt, die Kombi Powerdisk-Ceramic ist zulässig, aber von ATE nicht empfohlen. Die geschlitzten Scheiben sorgen nämlich für höheren Verschleiß.
Ich selbst hab die Sportbremse mit gelochten Scheiben verbaut. Mit ATE Ceramic. Nächstes Mal nehme ich ein Produkt ohne Löcher...als blödsinner Unsinn, der nur der Optik dient...macht aber nur Ärger...
Fallt nicht immer wieder auf dieses Marketinggeschwätz der Verkäufer rein!!
Grüße
Der Titel ist zwar Power Discs aber die letzten Beiträge gehen nicht mehr um die Power Discs.
DIe sollen ja öfter Probleme (Geräsche) machen.
Die gelochten Bremsscheiben sind gleich den Bremsscheiben die MB im Sport-Paket verbaut! 😉
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Die gelochten Bremsscheiben sind gleich den Bremsscheiben die MB im Sport-Paket verbaut! 😉
Weiß ich. Hab seit 10tkm die ATE-Scheiben in gelocht verbaut. Heulen wie Sau bei starker Bremsung...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Wie sieht es da mit dem Bremsstaub aus?
das ist ja mein Dilemma...
entweder kälter/hitzeverträglicher oder wenig staub 🙁
ich frag mich eigenltich auch wo man am besten neue Scheiben einfährt...
"Es sind mindestens 30 Bremsungen aus einer mittleren Geschwindigkeit von etwa 100 km/h mit einer mäßigen Verzögerung und einer maximalen Bremsdauer von 3 Sekunden durchzuführen. Dabei wird die Geschwindigkeit bei etwa 15 Bremsung auf etwa 50 km/h, bei den weiteren auf rund 25 km/h verringert.
Zwischen den einzelnen Bremszyklen sollte die Bremsscheibe durch den Fahrtwind ungefähr 3 Minuten abkühlen.
Mit neuen Bremsscheiben sind innerhalb der ersten 300 Kilometer Gewaltbremsungen oder Schockbremsungen
möglichst zu vermeiden."
nachts auf einer wenig befahrenen bab?
und daumen drücken das man sanft zur "einfahrstrecke" kommt 😉
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Ca. 14TKM war alles gut mit den Ceramic Bremsbelägen, dann fingen die ersten Verschleisserscheinungen an...
hmm, eventuell lässt sich brems staub-reduziert fahren wenn man eine Bremsbelüftung "aufrüstet"
Hmm Bremsenbelüftung?
Sollte unauffällig und etwas von MB passendes sein.
Ich habe meine auf einer einsamen Landstraße eingefahren. Die Bewohner sind sogar aus den Häusern gekommen, da es am Anfang ja auch nicht gerade leise ist das Einbremsen und das stinkt.....
Naja wer gut Bremsen will muss leiden! :-)
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Hmm Bremsenbelüftung?
Sollte unauffällig und etwas von MB passendes sein.
bis jetzt gibt es nur sehr coole Lösungen bei Audi und
Opel... bei MB muss ich in Richtung AMG noch suchen...
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Naja wer gut Bremsen will muss leiden! :-)
jaaaap, doch wieder felgen schrubben ;(
coole Lösungen ??????
Nun, wenn du meinst das es Vorteilhaft ist den ganzen Strassendreck der aufgewirbelt wird direkt und geziehlt an die Bremsanlage zu pusten ..... und ob es Vorteilhaft ist bei Regen auch noch mehr das Spritzwasser direkt auf die Scheiben zu drücken sei mal dahingestellt.
Die beste Kühlung der Bremsscheiben ist immer noch die innenbelüfteten Bremsscheiben und die hat MB doch verbaut .... bei meinem zumindestens sind sie verbaut.
und das zB OPEL eigendlich immer Probleme mit der Bremswirkung hatte ist hinreichend bekannt. Habe selber OPEL gefahren und sooooooo besonders waren die Bremsen nie ..... der OMEGA und auch seiner zeit der MONZA haben die Beläge und Scheiben regelrecht gefressen so oft wie ich die tauschen musste .....
Audi weiß ich nix drüber ..... den hatte ich noch nie (und werde ich auch nie bekommen)
Ich verstehe auch nicht warum hier immer wieder geschrieben wird das die Bremsen am CLK schlecht sein sollen ..... sie gehören zu den besten Bremsanlagen die es gibt und sehr viele Testberichte bestätigen das immer wieder.
Zu einer einwandfreien Funktion gehört auch eine einwandfreie Wartung ..... sollte man dabei bitte nicht ausser Acht lassen.