ATE Ceramic Bremsbeläge - Erfahrungen?

BMW 3er E90

Hallo,

ich muss bald meine Bremse rund rum erneuern und überlege es zusammen mit dem Reifenwechsel zu machen.
Nun bin ich wieder auf die ATE Ceramic Beläge gestoßen, die mich seit langem interessieren!
Angeblich verursachen die viel weniger Schmutz und die Bremsleistung soll genau so gut wie beim original sein..

Habe hier nach Erfahrungen/Berichten gesucht, doch leider keine Langzeiterfahrungen gefunden.
Die meisten geben Positives Feedback nach 300-1000km.

Wie schaut es nach 15000-20000km?
Seit ihr immer noch der Meinung das die sich lohnen?
Wie ist die Bremsleistung?
Quietschen die nicht?

Mfg Odenthaller.

Beste Antwort im Thema

Mit BMW-Bremsen war bei mir einmal pro Woche schruppen angesagt. Jetzt einmal pro Monat einfach an der SB-Wachanlage kurz drüber spritzen und die Felgen sind wieder sauber. Nie wieder was anderes.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Es interessiert aber leider manchmal den "schlecht" gelaunten HU-Prüfer.
Habe ich am E36 schon selbst erlebt, Bremswerte waren damals auch ok.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:22:18 Uhr:



Was interessiert mich das Tragbild?
Bremsleistungen und Verschleiß sind okay und die Felgen bleiben sauber und der helle Staub brennt sich nicht so ein.
Es quitscht nicht, stinkt nicht und ist bezahlbar.

Also mich stört es gewaltig wenn alle vier Bremsscheiben aussehen, als ob ich es mir nicht leisten könnte neue zu verbauen. Hat wirklich grauenhaft ausgesehen!

Zum Fahrprofil:

Unterschiedlich, ist eigentlich alles dabei... AB, Überland, Stadt

Seit dem Wechsel auf normale ATE Bremsbeläge und die selben ATE Standard Bremsscheiben gibt es nichts zu beanstanden, in den Scheiben kann man sich fast spiegeln!

Pics von den tollen Scheiben die mit den Ceramic Belägen gefahren wurden (Laufleistung vorne ~ 6TKM, hinten 15TKM):

Img_0209.jpg
Img_0210.jpg
Img_0213.jpg

Hallo

Habe auch mal eingebaut war nicht zu frieden bei hohen Geschwindigkeit abbremsen da rubbelt alles da habe ich wieder normale eingebaut und ist auch ruhe aber die felgen sind halt mit bremsstaub verschmutzt das ist mir egal

Ähnliche Themen

Hallo auch !

Von der wöchentlichen Drecksarbeit mit der klebrig-schwarzen Felgen-Plaque hatte
ich die Schnautze voll und bin daher vor einiger Zeit auf die sauberen ATE Ceramic-
Bremsbeläge umgestiegen.
Die ATE Ceramic Bremsklötze habe ich seit mind. 30.000 Km vorn in Kombi mit den
großen (324mm), glatten ATE-Scheiben an meinem 530d. Ich bin mit der Funktion
und den sehr sauberen, leicht zu reinigenden Felgen bestens bedient. Den Auf-
preis hatte ich schon durch den gesparten Felgenreiniger ganz fix wieder drin !

Kein Rubbeln, kein flattern, kein Gekreische, sehr gute Verzögerung und eine,
für einen schweren, bremsenfressenden 5er-Touring, sehr lange Haltbarkeit !
Ich kann die ATE Ceramic nur wärmstens empfehlen !

Auch eine Kombination mit den Power Disc ist durchaus möglich.
Die Ceramic sind von ATE mehr auf Komfort, also auf sauber + leise getrimmt.
Die Power Disc dagegen, sind schon durch die Rillen eher etwas lauter.
Das ist lt. ATE schon der ganze Grund, warum sie sie nicht perfekt harmonieren.

brumbrummm ...

Das ist aber nicht die ganze Wahrheit was ATE sagt.
Die Powerdisc + Ceramic haben einen Enormen Verschleiß und die Bremsfunktion ist nicht wie gewohnt. Hab ich selbst verbaut gehabt.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 25. Oktober 2016 um 07:13:18 Uhr:


Das ist aber nicht die ganze Wahrheit was ATE sagt.
Die Powerdisc + Ceramic haben einen Enormen Verschleiß und die Bremsfunktion ist nicht wie gewohnt. Hab ich selbst verbaut gehabt.

Meine Freundin fährt seit 40tkm vorn und hinten ATE Powerdisc mit ATE Ceramic-Belägen auf ihrem 1er. Verschleiß ist so gut wie gar nicht festzustellen. Ok, ein 1er ist jetzt nicht unbedingt ein Bremsenfresser, aber von erhöhtem Verschleiß kann keine Rede sein. Zur Bremsleistung sagt sie, der einzige Vorteil sei das Wegfallen der "Schrecksekunde" auf der Autobahn bei Regen, wo bei normalen Bremsscheiben die Bremsen erst richtig greifen, wenn der Wasserfilm von der Bremsscheibe weg ist. Ansonsten bremsen die Powerdisc und die Creamic-Beläge wie normale Bremsen auch, die Powerdisc sind etwas lauter, aber die Felgen sind sauberer.
Ich hab mir nach ihren Erfahrungen für meinen 3er ebenfalls Ceramic-Beläge von ATE gekauft, kann aber bei mir eine andere Farbe des Bremsstaubs oder weniger Bremsstaub nicht bestätigen.

Hi,

also ich fahre die ATE Ceramic schon wirklich sehr sehr lange und kann nur sagen einfach super, Felgen sind immer sauber und die Bremsleistung kann ich nach (auf mehreren Wagen) über 300.000km nicht bemängeln.
Persönlich würde ich nie mehr etwas anderes nehmen. Ich fahre ca. 55-60tkm pro Jahr.

Ich hab die auch drauf. Top. Nur sollte man die nur mit Original Scheiben verwenden und nicht mit gelochten oder geriffelten Scheiben wegen höherem Verschleiß.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. Juni 2017 um 18:11:06 Uhr:


Ich hab die auch drauf. Top. Nur sollte man die nur mit Original Scheiben verwenden und nicht mit gelochten oder geriffelten Scheiben wegen höherem Verschleiß.

Ich hatte Ceramic und Originale Scheiben. Diese beläge haben dafür gesorgt, dass sich die Scheiben verzogen haben, weil die beläge zu hart sind. Ich nehme lieber die originalen belege.
Kann diese nicht empfehlen.

Zitat:

@chanky schrieb am 14. Oktober 2016 um 17:15:59 Uhr:


Ich habe diese verbaut und bin nicht besonders zufrieden, fahre sehr viel, und auch sehr viel autobahn, die waren sehr schnell weg. Dabei bin ich kein heizer, Bremsleistung ist ok wie die Serien dinger, Bremsstaub gab es wirklich kaum.

Musst schauen was fuer dich wichtiger ist.

Ich fahre 60.000km bis 70.000km im jahr da lohnt sich der aufpreis nicht fuer mich um saubere felgen zu haben.

Sind immer so Geschichten, der E90 ist leichter wie der E91 318 D.

Ich hab die Dinger schon sehr lange drin, weil sie einfach keinen schwarzen Dreck verursachen und wenn die Klötze mal Betriebswam sind, bremsen die Keramik Beläge besser als die Standart, das weiß man schon ausm Rennsport.
Unterschied merke ich auch keinen bei Nässe, ausser die Dinger sind kalt, da haben sie einen geringeren Reibwert, hat aber nix mit Nässe zu tun, ab 2009 und wer DTC on Bord hat, geschweige denn Fahrassistenten, legen sich die Klötze schon an wenn man kaum das Pedall sachte tritt..
Abriebbild ist auf der Bremsscheibe ebenso bestens, und wenn ganz feine Schallplattenrillen drin sind, ist das normalerweise Top, dieser Effekt vergrößert sogar die Bremsfläche, bei Racebrakes sogar gewollt, da ist bei diesen Pads in den ersten 2mm kristallines Material sorgsam vor dem brennen aufgelegt, damit dieser Schallplattenrilleneffekt ensteht.
Wenn Bremsscheiben spiegeln, sagt man im Mechanikerjargon Frauenbremsdatscher am Werk.

Siehe Anhang, die Dinger sind auf Textarscheibe seit 8000Km drin und die Kiste steht grad seit 3Monate im freien weil ich grad in ein Quad nen RN 12 einbaue in meiner Garage.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. Juni 2017 um 18:11:06 Uhr:


Ich hab die auch drauf. Top. Nur sollte man die nur mit Original Scheiben verwenden und nicht mit gelochten oder geriffelten Scheiben wegen höherem Verschleiß.

Gelochte kannst schon nehmen, aber dann nur von Zimmermann.

Zitat:

@BMW_ST schrieb am 5. Juni 2017 um 19:47:52 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. Juni 2017 um 18:11:06 Uhr:


Ich hab die auch drauf. Top. Nur sollte man die nur mit Original Scheiben verwenden und nicht mit gelochten oder geriffelten Scheiben wegen höherem Verschleiß.

Ich hatte Ceramic und Originale Scheiben. Diese beläge haben dafür gesorgt, dass sich die Scheiben verzogen haben, weil die beläge zu hart sind. Ich nehme lieber die originalen belege.
Kann diese nicht empfehlen.

Unsinn denn genau das fahre ich seit insgeamt 500.000KM ohne Probleme.
Verzogen haben sich immer nur BILLIGSCHEIBEN!

Zitat:

@ingo999 schrieb am 5. Juni 2017 um 20:41:45 Uhr:



Zitat:

@BMW_ST schrieb am 5. Juni 2017 um 19:47:52 Uhr:


Ich hatte Ceramic und Originale Scheiben. Diese beläge haben dafür gesorgt, dass sich die Scheiben verzogen haben, weil die beläge zu hart sind. Ich nehme lieber die originalen belege.
Kann diese nicht empfehlen.

Unsinn denn genau das fahre ich seit insgeamt 500.000KM ohne Probleme.
Verzogen haben sich immer nur BILLIGSCHEIBEN!

Jup, und wenn Keramikbeläge mal heiß sind packen die richtig zu, da kommen die billigen ins Kröpfchen und die besseren ins Töpfchen.

Also grundsätzlich ist die thermische Belastung durch Keramikbeläge höher, als durch andere. Auch die Riefenbildung ist etwas stärker.
Nach nunmehr ich weiß nicht wie vielen Bremsscheiben, vom allerbilligsten Mist über eine große Fülle an 0-8-15-DurchschnittsMarkenScheiben bis hin zu teuren mehrfach temperierten Edelscheiben habe ich so einiges gehabt. Ich kann daraus überhaupt keine Regeln für mich ableiten, dass die billigen Schrott waren und die teuren perfekt. Es war sogar auffällig wenn auch wohl nur zufällig, dass die Billigscheiben gerade blieben und die teuren Tarox waren krumm wie sonstwas.
Interessant unter den Keramikbelägen sind für mich die EBC Redstuff, weil die tatsächlich eine Steigerung der Bremsperformance brachten, genauso lange hielten wie normale, aber die Scheiben können schonmal goldblau werden😉
Also die heiße Bremse kaltfahren macht durchaus Sinn. Letztlich ist der mehr als doppelte Preis für mich trotzdem fragwürdig. Dafür tausche ich einfach zu oft die Beläge (2x jährlich), wobei der Unterschied auch nicht soooo dramatisch ist. Für 100€ bin ich gewaschen und gekämmt, mit Keramikbelägen sind es >200€ für beide Achsen. Aber ich will auch einfach nicht die Scheiben noch schneller töten, als ich es eh schon tue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen