AT5 Totalausfall

Opel Vectra C

Hallo liebe Leidensgenossen,
gestern hatt es auch mich getroffen. Totalausfall Getriebe ohne vorhergehnde Warnung.
Ohne vorhergehende Warnung bzw. Anzeichen meine ich, dass kein Kraftschluss mehr vorhanden war.
Zur Vorgeschichte: Vorgestern hatte ich plötzlich nur noch die fünfte Fahrstufe zur Verfügung. Fahrzeug abgestellt, war ohnehin am Ziel! Bei Opel angefufen und gesagt ich komme am frühen Abend vorbei zwecks Überprüfung und Hinweis auf ersetzten Eingangsdrehzahlsensor, wurde schonmal vor knapp einem dreiviertel Jahr ersetzt. Die 20 Kilometer bis zum FOH hat das Auto problemlos zurückgelegt, ich war schon dabei, mich für den Besuch zu entschuldigen. Trotz allem hat der FOH den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei festgestellt, dass sich der Drehzahlsensor als Fehler gemeldet hat, aber nicht stehen gblieben ist. Im übrigen waren noch viele weiter Fehler hinterlegt, z.b. Endposition Scheibenwischer, keine Kommunikation Tempomat, mehrfach Fehler der Zentralverriegelung und noch ein paar mehr. Der FOH hat dann abschliesend noch den Ausgangsdrehzahlsensor provilagtisch ausgeblasen und den Stecker gefettet.
Ich also wieder nach hause gefahren, alles noch immer in bester Ordnung ich möchte sogar sagen, das getriebe hat ein anderes, besseres schaltverhalten gehabt wie vor dem Besuch beim FOH.
Gestern dann zur Arbeit gefahren, alles super! Während meiner Mittagspause zum MC Donald gefahren auf dem Weg dorthin Schraubenschlüssel, nur noch fünfte Fahrstufe.
Beim MC Donalds nach 30 Minuten wieder weggefahren, keine Fehlermeldung, kein Schraubenschlüssel. Nach 500 Meter kommt eine Ampelanlage an der ich halten musste. Es wurde grün und ich bin nicht von der Stelle gekommen. Mehrmaliges Starten hat nichts gebracht, kein Schraubenschlüssel, keine sonstige Fehlermeldung oder Geräusche waren zu erkennen. Es war, als hätte man mir innerhalb einer Sekunde bei laufendem Motor das getriebe gestohlen. Der ADAC hat mich dann abgeholt. Opel steht beim FOH Kulanz wurde bereits abgelehnt!!! Kilometrstand 103000
Jestzt suche ich im Raum Stuttgart, lieber noch im Bereich des Remstals PLZ 73 eine fähige Werkstatt zur Überholung oder Austausch meines Getriebes. Hat jemand eine Idee bzw. schon Erfahrungen damit gemacht? Was ich noch anmerken möchte ist, dass ich auch nach der Reparatur des Getriebes kein echtes Vertrauen mehr in mein Fahrzeug haben werde. Ich bekomm schon eine Gänzehaut wenn ich daran denke, dass es mich ohne echte Voranzeichen auch auf der Autobahn hätte erwischen können. Es darf doch nicht sein, dass man von jetzt auf sofort stehen bleibt und absolut machtlos ist. Das ist doch lebensgefährlich!! Man bedenke den alltäglichen Dominoefeekt auf der Autobahn und zack kommt man nicht mher weg, steht links auf der Bahn und hat keine Chance sein Leben in sicherheit zu bringen. Für mich ist das der Supergau!

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,
mitte letzter Woche habe ich meinen Vectra bei Udo Bussler in Hagenbach wieder abgeholt. Seither bin ich 1200 Km gefahren. Und was soll ich sagen, er fährt und schaltet ganz gut. Das aufgeregte schalten ist weg, ich kann in der gewählten Fahrstufe beschleunigen ohne dass sofort zurückgeschaltet wird. Dadurch ist natürlich ein angenehmeres Fahrgefühl vorhanden. Lediglich in den unteren 1-3 Fahrstufe bin ich noch nicht optimal zu frieden. Ich fahre viel Stadtverkehr höchstens 50-60 km/h schnell. Dann bin ich ruckzuck in einem wie ich glaube zu hohen Gang. Das macht sich dann wie folgt bemerkbar: Man spürt, ich nenn es mal ein fallen in den nächsten Gang! Bei den Fahrstufen 4+5 merkt man bei keiner Geschwindigkeit, dass man schon imn der 5. Fahrstufe fährt bzw. wieder in der 4. Fahrstufe ist. (Man kann kein Schalten mehr bemerken). Wenn das Getrieb kalt ist, schalten sich alle Fahrstufen föllig unbemerkt. Ich habe mich entschlossen und auch schon mit Udo Bussler vereinbart, dass ich mir von Ihm noch den kompletten Schaltschieber wechseln lasse. Diese Arbeit wird ausgeführt, wenn ich ohnehin nach 2000-3000 km das Getriebeöl komplett wechseln lasse.
(Ist nach einer Überholung absolut ratsam)! Preis hiefür 160 €, der Schaltschieber wird extra abgerechnet. Wie schon geschrieben habe ich mir auch den externen Ölkühler einbauen lassen. Ich kann keine Auffälligkeiten während des fahrens oder lange im Stand laufen lassen feststellen. Ich habe lediglich die Gewissheit, dass meinem getriebe kein Wasser mehr zu nahe kommen kann. Der externe Ölkühler hat die Größe eines A4 Blattes und ist direkt auf den Frontkühler gesetzt. Dann die beiden Anschlussleitungen zum Getriebe montiert fertig. Ich konnte seit ich den Wagen zurück habe mit unterschiedlichen Umgebungstemperaturen und Fahrstrecken testen. Umgebungstemperaturen von -5 C bis +18 C, von Stadtverkehr bis nonstop 300 km Autobahn, jeweils ohne irgendweche Auffälligkeiten. Jetzt freue ich mich noch auf den Wechsel des Schaltschiebers und den kompletten Ölwechsel. Dann sollte mein Getriebe perfekt funktionieren! Zuckünftig dann alle 60000 km einen Ölwechsel.

43 weitere Antworten
43 Antworten

@ TE

Das ist ja wirklich sehr Interessant zu lesen.

Das bedeutet ja, das das Getriebe durch den enormen Wassergehalt förmlich zerstört wurde.

Aber wie kommt das Wasser dorthinein. Das Getriebe sollte doch ein geschlossenes System sein.
Oder ist der Kühler undicht gewesen, sodass Kühlmittel eingedrungen ist.

Naja, wie dem auch sei.

Deine Ausführen zeigen eigentlich ganz klar und deutlich, wie wichtig es ist doch Regelmäßig das Getriebeöl zu Wechseln. Und das entgegen der Herstellervorgaben.

Hättest Du das Getan, wäre der Schaden Vermutlich nicht aufgetreten, denn durch das Ablassen würdest Du ja auch das Wasser ablassen.

Und was kostet die Reparatur des Getriebes jetzt genau?

Hallo,

wenn wir schon beim AT5 sind....ist das AT6 beim 2.8er Turbo auch so von Getriebeschäden befallen???

will jetzt kein Thread deswegen auf machen,daher entschuldigt

Grüße Mark

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Interessante Beiträge!
Es zeigt sich mal wieder, daß die Opel-Preis von € 6.000 - € 8.000 eine reine Torfstecherei sind. Aus Preisvergleichen mit fähigen freien Instandsetzern sieht man deutich, daß es für etwa die Hälfte geht, ohne daß dabei Qualitätsverluste auftreten, - eher im Gegenteil.
So kann man auch eine evtl. "großzügige" Opel-Kulanz von -sagen wir- 50% = € 3.000 bis 4.000 in einem anderen Licht sehen: Als Augenauswischerei, bei der dann zum Marktpreis immer noch verdient wird.
Der Originalpreis ist eine reine Luftnummer, um nicht zu sagen Unverschämtheit. Schade nur, daß darauf Kunden reinfallen, die nicht das Glück einer Info-Quelle wie dieses Forum haben...
Wie war der Spruch? "Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix." Oder etwa doch? 😉
MfG Walter

Der Preis ist eh total überzogen , weil ja nichts verändert wurde und du nach relativ kurzer Zeit wieder die selben Probleme hast!

Von daher ist so eine Wiederaufbereitung zu 1000% besser und günstiger , als sich ein altes Austauschgetriebe aufschwatzen zu lassen , dass selten die Garantie überlebt!

Tja der Preis (Endpreis) interessiert mich auch , aber ich hoffe , der TE wird es hier noch bekannt geben , sobald er sein Fahrzeug wieder abgeholt hat und ein bissel Werbung machen!😁

Beim AT6 gab es nicht ganz so viele Ausfälle meines Wissens nach! Allerdings sollte man auch dort das ÖL ab und zu wechseln lassen!

Hallo ein paar Antworten weiter vorn steht was von Feldabhilfe Ölkühler fürs AT5?
Hat da mal jemand ein paar Info`s für mich bitte.

Y22DTR mit AT5 und bin immer hellhörig wenn was über das AT5 geschrieben wird.

Mir fällt auf, das das Getriebe im kalten Zustand beim Anfahren einer sehr seichten aber längeren Steigung sich irgendwie nicht sicher ist in welchem Gang es nun bleiben will...

Soll heisen schaltet immer hin und her wenn ich std. mässig Gas gebe.
Beschleunige ich bewusst schneller dann passiert das nicht.

Dieser Hügel ist immer in zwei Minuten von mir, aber habe mir angewöhnt denY2DTR erstmal sachte warm zu fahren, mir fällt das geschalte dabei auf

Feldabhilfe AT5?? interessiert mich!

Gruss Robby

Ähnliche Themen

Hallo!

Mal eine Frage an den TE:
Mir wurde hier in Breslau/Polen bei einer Getriebespezialfirma mal erzählt das eine spezielle Maschine nötig sei um den Schaltkasten zu überarbeiten.
Wurde Dir auch davon berichtet? Was genau muß dort verändert werden?

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Robby38


Y22DTR mit AT5 und bin immer hellhörig wenn was über das AT5 geschrieben wird.

Feldabhilfe AT5?? interessiert mich!

Gruss Robby

Habe mal rausgesucht

Feldabhilfen AT5

und hier die Zusammenfassung von ersten Beitrag, Antworten im Link:

KingGanja KingGanja
Themenstarter

Hallo, ich habe da mal ein paar infos zu den AT5 Getrieben gefunden, vieleicht sollte ihr das eine oder andere überprüfen, somit könnt ihr euch auf eure Rechnung einstellen *g*

 

 

Feldabhilfe: 1747

Problem: AF 23/33 -5 Getriebe - Verzögerte 2 - 3 Hochschaltung, Schaltüberschwinger

Modelle: Motoren: Optionen:

Vectra-C 2002...2003,Signum 2002...2003 Z22SE| Y22DTR| Z32SE| Y30DT| Z22YH,Z22SE| Z22YH| Z32SE| Y22DTR| Y30DT

Beanstandung: Im Einzelfall tritt eine Verzögerung von ca. 3 - 5 Sek. bei der 2 - 3 Hochschaltung auf. Die Motordrehzahl erhöht sich hierbei um ca. 200 - 400 U/min.

Ursache: Getriebe-Öldruckschwankung während der 2 - 3 Schaltung.

Produktion: Seit Beginn MY04 werden modifizierte Software, Getriebe und Steuergerät eingebaut.

 

Abhilfe:

Im Falle einer Kundenbeanstandung ist das Getriebesteuergerät (TCM) mit der

modifizierten Software ab TIS 2000 CD 52 zu programmieren.

 

 

Feldabhilfe: 1650

Problem: AF23/33 Getriebe - Kein Antrieb durch Kühlwasser im Getriebeöl

Modelle: Motoren: Optionen:

Vectra-C 2002...2004,Signum 2003...2004 Z22SE| Z32SE| Y22DTR,Z22YH| Z32SE| Y22DTR AF23/33 Getriebe

Beanstandung: In Einzelfällen kann es im Fahrbetrieb zum Verlust der Kraftübertragung kommen. Die folgenden Symptome können dabei auftreten: - Fehlercode P0700, P0715 oder P0720 gesetzt - geringer Kühlwasserverlust - Schlammanteile im Kühlmittelausgleichsbehälter

Ursache: Über den Anschluss für Ölkühlleitungen am Zusammenbau Öl/Wasserkühler kann durch eine defekte Dichtung eine geringe Menge Kühlflüssigkeit in das Getriebeöl eindringen.

Produktion: Ein verbesserter Kühler/Ölkühler wurde in der Produktion eingeführt mit VIN W0L0ZCF3541042598 (Rüsselsheim) und VIN W0L0ZCF6848035197 (Ellesmereport).

 

Abhilfe:

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist wie folgt vorzugehen:

Falls nur DTC P0700, P0715 oder P0720 gesetzt wird, ist TSB 1685 durchzuführen.

Die schwarze Abdeckung für Schaltkörper am Getriebegehäuse vorsichtig abbauen. Wenn Wasseranteile austreten und/oder weiße Schlammanteile in der Abdeckung feststellbar sind, muss das Getriebe zusammen mit dem Kühler/Ölkühler getauscht werden.

 

Hinweis:

Im Fall eines Getriebetausches ist sicherzustellen, dass der Getriebeentlüftungsschlauch richtig verlegt ist:

- nicht abgeknickt

- befestigt am Halter ABS Aggregat oder am Massekabel unter Verwendung eines Kabelbinders

- die Öffnung des Entlüftungsschlauches muss freihängend verlegt sein, um zu vermeiden das kein Wasser angesaugt werden kann

 

Feldabhilfe: 1915

Problem: AF23/33 Getriebe - Getriebe ruckelt und/oder ein Schlag ist spürbar, wenn das Fahrzeug steht

Modelle: Motoren: Optionen:

Vectra-C 2002...2005,Signum 2002...2005 Z22YH| Z22SE| Z32SE| Y22DTR| Y30DT,Z22YH| Z22SE| Z32SE| Y22DTR| Y30DT AF23/33 Getriebe

Beanstandung: Nach dem Anhalten in Fahrstellung D ruckelt das Getriebe und wenn Neutralschaltung aktiviert wird, ist ein Schlag spürbar.

Ursache: Abweichungen im Kolbendurchmesser des Magnetventils.

Produktion: Einführung einer 100 % Inspektion der Kolbendurchmesser seit folgenden Getriebe-Nr: J5 Produktionslinie: 04KV547391 (Oktober 2004), J7 Produktionslinie: 04KV704074 (Oktober 2004).

 

Abhilfe:

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Ventilkörper zu ersetzen.

 

Feldabhilfe: 1685

Problem: AF23/33 Getriebe - Fehler am Automatikgetriebe

Modelle: Motoren: Optionen:

Vectra-C 2002...2004,Signum 2003...2004 Z22SE| Z32SE| Y22DTR,Z22YH| Z32SE| Y22DTR| Y30DT AF23/33 Getriebe

Beanstandung: Keine oder fehlerhafte Schaltung. Fehlercode DTC P0700, P0715, P0720 (einzeln oder zusammen) abgelegt.

Ursache: Falsches Drehzahleingangs- bzw. -ausgangssignal aufgrund Feuchtigkeit im Drehzahlsensor.

Produktion: Auftragen von Fett am Sensorstecker ab Getriebe-Nr.: 03MV735125 (06 Januar 2004).

 

Abhilfe:

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist ein neuer Sensor einzubauen und zusätzlich muss Fett auf den Sensorstecker aufgetragen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Falls der Fehler wieder auftreten sollte, bitte auch TSB 1650 beachten.

 

Teile: Teilenummer: Katalognummer:

Fett 09163339 19 48 877

Sensor 93173888 62 38 259

 

So, meines erachtens, ist die Feldabhilfe 1650 am wichtigsten, und sollte jeder überprüfen. Nur ist nun die Frage, welche Abdeckung soll da abgeschraubt werden?!?!?

 

LG

KingGanja

Zitat:

Original geschrieben von Robby38



Mir fällt auf, das das Getriebe im kalten Zustand beim Anfahren einer sehr seichten aber längeren Steigung sich irgendwie nicht sicher ist in welchem Gang es nun bleiben will...

Soll heisen schaltet immer hin und her wenn ich std. mässig Gas gebe.
Beschleunige ich bewusst schneller dann passiert das nicht.

Dieser Hügel ist immer in zwei Minuten von mir, aber habe mir angewöhnt denY2DTR erstmal sachte warm zu fahren, mir fällt das geschalte dabei auf

Gruss Robby

Das scheint normal zu sein, denn im kalten Zustand dreht der Motor mit einer höheren Drehzahl um die Betriebstemperartur eher zu erreichen.

Hallo,

und @jojosohn

Danke für den Gruß an Udo ... 🙂

Ich denke, Du hast die richtige Entscheidung getroffen.

Zum Thema Kulanzrabatt:
Ich denke wenn die Werkstatt - egal ob Opel, VW, Mercedes usw. usw. - einen Rabatt aus Kulanz anbietet, dann wird die Rep. zum Selbstkostenpreis abgerechnet. Vielleicht werden auch nur Fremdleistungen und/oder Ersatzteile abgerechnet.

Aber: da wird nichts geschenkt. 😰

Gruß
Andreas

Hallo Wilfried,
als ich den Vectra als zweijährigen gekauft habe, hat mein FOH mir gesagt, dass alle Feldabhilfen erledigt sind und mein Fahrzeug bezüglich Wasser im Getriebe hervorgerufen durch defekte Dichtungen am Ölkühler nicht betroffen sei. Als Kunde kannste da leider nicht mehr machen als zu vertrauen!

Hallo!
Mal eine Frage an den TE:
Mir wurde hier in Breslau/Polen bei einer Getriebespezialfirma mal erzählt das eine spezielle Maschine nötig sei um den Schaltkasten zu überarbeiten.
Wurde Dir auch davon berichtet? Was genau muß dort verändert werden?

Anwort:
Udo hat mir lediglich davon erzählt, dass der Schaltschieber ausgebaut und dann auf einem Prüfstand gemessen wird. Das ist aber nur bis 30 C Temperatur möglich. Die wichtigsten Temperaturdaten höher 80 C werden beim fahren geprüft. Die Probefahrt/Testfahrt geht mindestens über 150 km in allen nur erdenklichen Fahrsituationen.

Preis:
Überholung incl Transport 120 km (Abholung beim FOH), neuem Zusatzkühler und Mwst. 2700 €
Sollte beim Einbau erkennbar sein, dass der Simmering Motorseitig schwitzt oder undicht ist, wird dieser gleich mit gewechselt. Das bietet sich an wenn das Getriebe ohnehin ausgebaut ist.
Danner erhöht sich der Preis um weitere 75 €

Gruß
jojosohn

Zitat:

Original geschrieben von jojosohn


....
Sollte beim Einbau erkennbar sein, dass der Simmering Motorseitig schwitzt oder undicht ist, wird dieser gleich mit gewechselt. Das bietet sich an wenn das Getriebe ohnehin ausgebaut ist.
Danner erhöht sich der Preis um weitere 75 €

Gruß
jojosohn

Das ist ja Interessant.

Beim Wechsel meines ZMS wurde bei mir auch dieser Simmerring gewechselt, allerdings bei Z19DTH.
Bei mir kamen da nochmal 210€ dazu. (inkl. Material und Lohn)

Zitat:

Original geschrieben von jojosohn


.....Preis:
Überholung incl Transport 120 km (Abholung beim FOH), neuem Zusatzkühler und Mwst. 2700 €
Sollte beim Einbau erkennbar sein, dass der Simmering Motorseitig schwitzt oder undicht ist, wird dieser gleich mit gewechselt. Das bietet sich an wenn das Getriebe ohnehin ausgebaut ist.
Danner erhöht sich der Preis um weitere 75 €

Gruß
jojosohn

Äusserst interessant , vielleicht sollten wir dort auch mal so eine Art Sammelbestellung machen bzw. ins Leben rufen , vielleicht schaffen wir es dann ihn auf 2000 Euro zu drücken! (bei so vielen AT5 Fahrern!!!!)😁😁😁

PS: Vielen Dank für deine ehrlichen Auskünfte........das macht nicht jeder.....!😉

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


@ TE

Das ist ja wirklich sehr Interessant zu lesen.

Das bedeutet ja, das das Getriebe durch den enormen Wassergehalt förmlich zerstört wurde.

Aber wie kommt das Wasser dorthinein. Das Getriebe sollte doch ein geschlossenes System sein.
Oder ist der Kühler undicht gewesen, sodass Kühlmittel eingedrungen ist.

Naja, wie dem auch sei.

Deine Ausführen zeigen eigentlich ganz klar und deutlich, wie wichtig es ist doch Regelmäßig das Getriebeöl zu Wechseln. Und das entgegen der Herstellervorgaben.

Hättest Du das Getan, wäre der Schaden Vermutlich nicht aufgetreten, denn durch das Ablassen würdest Du ja auch das Wasser ablassen.

Und was kostet die Reparatur des Getriebes jetzt genau?

Hallo, da irrt der Mensch.

Weniger als ein Schnapsglas ( in bezug auf enorm) voll Wasser ruiniert jedes Automatikgetriebe. Und durch einen Ölwechsel wirst du das Problem zumindest beim AT5 nicht in den Griff bekommen, weil a, nur etwa die Hälfte des Getriebeöl´s gewechselt wird, und b, alles was im Kühler, im Wandler, in den Leitung verbleibt immer noch Wasser enthalten kann. Das man den serienmäßigen Kühler abklemmt, und durch einen Externen ersetzt ist eine vernünftige Lösung. Ich weiß zwar nicht wie sich das dann bei kaltem Wetter verhält, da dachte ich immer dass der Getriebekühler im Motorkühler durch das vorhandene warme Wasser mit aufgewärmt wird, was zur schnelleren und gleichmäßigeren Erwärmung des Getriebeöl´s beiträgt.

UNO

Zitat:

Original geschrieben von uno60



Das man den serienmäßigen Kühler abklemmt, und durch einen Externen ersetzt ist eine vernünftige Lösung. Ich weiß zwar nicht wie sich das dann bei kaltem Wetter verhält, da dachte ich immer dass der Getriebekühler im Motorkühler durch das vorhandene warme Wasser mit aufgewärmt wird, was zur schnelleren und gleichmäßigeren Erwärmung des Getriebeöl´s beiträgt.

UNO

Genau, das müßte man noch ergründen, JMG hatte seinerzeit auch auf die Problematik der fehlenden Erwärmung hingewiesen, obwohl diese zusätzliche Erwärmung durch den Kühler erst dann erfolgt, wenn der große Kühlkreislauf geöffnet ist.

Mein AT5 ist soweit unauffällig, aber wenn ich nach einer längeren Autobahnfahrt den Motor abstelle und eine halbe Stunde später weiterfahre, dann habe ich auch (zwar sehr selten, aber man registriert ja alles) einen kleinen Ruck beim Ampelstopp (Hitzestau???). Vielleicht wäre der ja weg, wenn die Getriebeöltemperatur mit einem externen Ölkühler niedriger ist.

Hallo an alle,
mitte letzter Woche habe ich meinen Vectra bei Udo Bussler in Hagenbach wieder abgeholt. Seither bin ich 1200 Km gefahren. Und was soll ich sagen, er fährt und schaltet ganz gut. Das aufgeregte schalten ist weg, ich kann in der gewählten Fahrstufe beschleunigen ohne dass sofort zurückgeschaltet wird. Dadurch ist natürlich ein angenehmeres Fahrgefühl vorhanden. Lediglich in den unteren 1-3 Fahrstufe bin ich noch nicht optimal zu frieden. Ich fahre viel Stadtverkehr höchstens 50-60 km/h schnell. Dann bin ich ruckzuck in einem wie ich glaube zu hohen Gang. Das macht sich dann wie folgt bemerkbar: Man spürt, ich nenn es mal ein fallen in den nächsten Gang! Bei den Fahrstufen 4+5 merkt man bei keiner Geschwindigkeit, dass man schon imn der 5. Fahrstufe fährt bzw. wieder in der 4. Fahrstufe ist. (Man kann kein Schalten mehr bemerken). Wenn das Getrieb kalt ist, schalten sich alle Fahrstufen föllig unbemerkt. Ich habe mich entschlossen und auch schon mit Udo Bussler vereinbart, dass ich mir von Ihm noch den kompletten Schaltschieber wechseln lasse. Diese Arbeit wird ausgeführt, wenn ich ohnehin nach 2000-3000 km das Getriebeöl komplett wechseln lasse.
(Ist nach einer Überholung absolut ratsam)! Preis hiefür 160 €, der Schaltschieber wird extra abgerechnet. Wie schon geschrieben habe ich mir auch den externen Ölkühler einbauen lassen. Ich kann keine Auffälligkeiten während des fahrens oder lange im Stand laufen lassen feststellen. Ich habe lediglich die Gewissheit, dass meinem getriebe kein Wasser mehr zu nahe kommen kann. Der externe Ölkühler hat die Größe eines A4 Blattes und ist direkt auf den Frontkühler gesetzt. Dann die beiden Anschlussleitungen zum Getriebe montiert fertig. Ich konnte seit ich den Wagen zurück habe mit unterschiedlichen Umgebungstemperaturen und Fahrstrecken testen. Umgebungstemperaturen von -5 C bis +18 C, von Stadtverkehr bis nonstop 300 km Autobahn, jeweils ohne irgendweche Auffälligkeiten. Jetzt freue ich mich noch auf den Wechsel des Schaltschiebers und den kompletten Ölwechsel. Dann sollte mein Getriebe perfekt funktionieren! Zuckünftig dann alle 60000 km einen Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen