AT5 Totalausfall
Hallo liebe Leidensgenossen,
gestern hatt es auch mich getroffen. Totalausfall Getriebe ohne vorhergehnde Warnung.
Ohne vorhergehende Warnung bzw. Anzeichen meine ich, dass kein Kraftschluss mehr vorhanden war.
Zur Vorgeschichte: Vorgestern hatte ich plötzlich nur noch die fünfte Fahrstufe zur Verfügung. Fahrzeug abgestellt, war ohnehin am Ziel! Bei Opel angefufen und gesagt ich komme am frühen Abend vorbei zwecks Überprüfung und Hinweis auf ersetzten Eingangsdrehzahlsensor, wurde schonmal vor knapp einem dreiviertel Jahr ersetzt. Die 20 Kilometer bis zum FOH hat das Auto problemlos zurückgelegt, ich war schon dabei, mich für den Besuch zu entschuldigen. Trotz allem hat der FOH den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei festgestellt, dass sich der Drehzahlsensor als Fehler gemeldet hat, aber nicht stehen gblieben ist. Im übrigen waren noch viele weiter Fehler hinterlegt, z.b. Endposition Scheibenwischer, keine Kommunikation Tempomat, mehrfach Fehler der Zentralverriegelung und noch ein paar mehr. Der FOH hat dann abschliesend noch den Ausgangsdrehzahlsensor provilagtisch ausgeblasen und den Stecker gefettet.
Ich also wieder nach hause gefahren, alles noch immer in bester Ordnung ich möchte sogar sagen, das getriebe hat ein anderes, besseres schaltverhalten gehabt wie vor dem Besuch beim FOH.
Gestern dann zur Arbeit gefahren, alles super! Während meiner Mittagspause zum MC Donald gefahren auf dem Weg dorthin Schraubenschlüssel, nur noch fünfte Fahrstufe.
Beim MC Donalds nach 30 Minuten wieder weggefahren, keine Fehlermeldung, kein Schraubenschlüssel. Nach 500 Meter kommt eine Ampelanlage an der ich halten musste. Es wurde grün und ich bin nicht von der Stelle gekommen. Mehrmaliges Starten hat nichts gebracht, kein Schraubenschlüssel, keine sonstige Fehlermeldung oder Geräusche waren zu erkennen. Es war, als hätte man mir innerhalb einer Sekunde bei laufendem Motor das getriebe gestohlen. Der ADAC hat mich dann abgeholt. Opel steht beim FOH Kulanz wurde bereits abgelehnt!!! Kilometrstand 103000
Jestzt suche ich im Raum Stuttgart, lieber noch im Bereich des Remstals PLZ 73 eine fähige Werkstatt zur Überholung oder Austausch meines Getriebes. Hat jemand eine Idee bzw. schon Erfahrungen damit gemacht? Was ich noch anmerken möchte ist, dass ich auch nach der Reparatur des Getriebes kein echtes Vertrauen mehr in mein Fahrzeug haben werde. Ich bekomm schon eine Gänzehaut wenn ich daran denke, dass es mich ohne echte Voranzeichen auch auf der Autobahn hätte erwischen können. Es darf doch nicht sein, dass man von jetzt auf sofort stehen bleibt und absolut machtlos ist. Das ist doch lebensgefährlich!! Man bedenke den alltäglichen Dominoefeekt auf der Autobahn und zack kommt man nicht mher weg, steht links auf der Bahn und hat keine Chance sein Leben in sicherheit zu bringen. Für mich ist das der Supergau!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
mitte letzter Woche habe ich meinen Vectra bei Udo Bussler in Hagenbach wieder abgeholt. Seither bin ich 1200 Km gefahren. Und was soll ich sagen, er fährt und schaltet ganz gut. Das aufgeregte schalten ist weg, ich kann in der gewählten Fahrstufe beschleunigen ohne dass sofort zurückgeschaltet wird. Dadurch ist natürlich ein angenehmeres Fahrgefühl vorhanden. Lediglich in den unteren 1-3 Fahrstufe bin ich noch nicht optimal zu frieden. Ich fahre viel Stadtverkehr höchstens 50-60 km/h schnell. Dann bin ich ruckzuck in einem wie ich glaube zu hohen Gang. Das macht sich dann wie folgt bemerkbar: Man spürt, ich nenn es mal ein fallen in den nächsten Gang! Bei den Fahrstufen 4+5 merkt man bei keiner Geschwindigkeit, dass man schon imn der 5. Fahrstufe fährt bzw. wieder in der 4. Fahrstufe ist. (Man kann kein Schalten mehr bemerken). Wenn das Getrieb kalt ist, schalten sich alle Fahrstufen föllig unbemerkt. Ich habe mich entschlossen und auch schon mit Udo Bussler vereinbart, dass ich mir von Ihm noch den kompletten Schaltschieber wechseln lasse. Diese Arbeit wird ausgeführt, wenn ich ohnehin nach 2000-3000 km das Getriebeöl komplett wechseln lasse.
(Ist nach einer Überholung absolut ratsam)! Preis hiefür 160 €, der Schaltschieber wird extra abgerechnet. Wie schon geschrieben habe ich mir auch den externen Ölkühler einbauen lassen. Ich kann keine Auffälligkeiten während des fahrens oder lange im Stand laufen lassen feststellen. Ich habe lediglich die Gewissheit, dass meinem getriebe kein Wasser mehr zu nahe kommen kann. Der externe Ölkühler hat die Größe eines A4 Blattes und ist direkt auf den Frontkühler gesetzt. Dann die beiden Anschlussleitungen zum Getriebe montiert fertig. Ich konnte seit ich den Wagen zurück habe mit unterschiedlichen Umgebungstemperaturen und Fahrstrecken testen. Umgebungstemperaturen von -5 C bis +18 C, von Stadtverkehr bis nonstop 300 km Autobahn, jeweils ohne irgendweche Auffälligkeiten. Jetzt freue ich mich noch auf den Wechsel des Schaltschiebers und den kompletten Ölwechsel. Dann sollte mein Getriebe perfekt funktionieren! Zuckünftig dann alle 60000 km einen Ölwechsel.
43 Antworten
Fiel mir nur grad so ins Auge...
😉
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Nur eine Getriebeaustausch Rep wird beim FOH locker 6000 € kosten.
Nur mal als Richtwert....... die Austauschgetriebe holen sich
alleegal ob Opel,Saab und wer noch alles das AT5 verbaut hat, von
einemAufbereiter.
Und da stehen ca.2700,-€ zu Buche.
Da kommen noch mal ca 800,-€ für den Einbau dazu.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Nur mal als Richtwert....... die Austauschgetriebe holen sich alleZitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Nur eine Getriebeaustausch Rep wird beim FOH locker 6000 € kosten.
egal ob Opel,Saab und wer noch alles das AT5 verbaut hat, von einem Aufbereiter.
Und da stehen ca.2700,-€ zu Buche.Da kommen noch mal ca 800,-€ für den Einbau dazu.
Gruß Sven
800.- Euro sind ein TOP Preis da kommen wir nicht hin für 2 Tage Arbeit bei Stundensätzen von 85.- bis 119.- + MWST.
hallo zusammen,
melde mich dann auch mal wieder zu Wort.
Ich war heute den ganzen Tag unterwegs und habe mehrere Aufbereiter für Automatikgetriebe besucht. Und was soll ich sagen, ich glaube fündig geworden zu sein.
Im Raum Stuttgart habe ich die Firma Automatikgetriebe-World besucht und ein längeres, angenehmes Gespräch mit einem der Inhaber geführt. Die Firma beschäftigt sich ausschlieslich mit der Reparatur bzw. Überholung von Automatikgetrieben aller in Europa verkauften Fahrzeuge. Für meinen Gesprächspartner ist das AF33 ein Getriebe welches von ihnen schon mehrfach überholt wurde vor allem aus den Fahrzeugen Volvo und Saab. Am PC wurde mir anhand des Ersatzteilkatalogs genau gezeigt welche Teile bei der Überholung erneuert werden. Im Gedächnis sind mir noch folgende Teile:
Kupplungsscheiben, Bremsband, Ventile von Schaltkasten, Federn, Dichtungen.
Mein Gesprächspartner hat sich mit mir lang unterhalten, ich habe ihm in aller Ruhe erzählen können, was mir in den vergangenen zwei Jahren so alles bei dem Getriebe aufgefallen war, Schaltrucken usw.Nach meinen ausführlichen Erzählungen meinte er, womöglich sei es gar nicht das Getriebe das da Probleme bereitet sondern lediglich der Schaltkasten. Dieser würde dann komplett erneuert. Das würde dann die Reparaturkosten nur halb so hoch ausfallen lassen. Im übrigen bekomme ich morgen per Fax mein schriftliches Angebot zu gesendet. Mündlich wurde im persönlichen Gespräch bereits ein Preis für die Überholung in Höhe von 2.700 Euro incl. Mwst. vereinbart. Zuzüglich der Abholung meines KFZ beim Opelhändler ca. 70 Euro. Sollte es tatsächlich nur der Schaltkasten sein, wird sich die Rechnung auf ca. 1.300 Euro incl. Mwst. belaufen. Allein die Feststellung, dass es womöglich nur der Schaltkasten ist, halte ich für sehr anständig und fair. Sodele, jetzt warte ich mal auf das schriftliche Angebot.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jojosohn
hallo zusammen,
melde mich dann auch mal wieder zu Wort.Ich war heute den ganzen Tag unterwegs und habe mehrere Aufbereiter für Automatikgetriebe besucht. Und was soll ich sagen, ich glaube fündig geworden zu sein.
Im Raum Stuttgart habe ich die Firma Automatikgetriebe-World besucht und ein längeres, angenehmes Gespräch mit einem der Inhaber geführt. Die Firma beschäftigt sich ausschlieslich mit der Reparatur bzw. Überholung von Automatikgetrieben aller in Europa verkauften Fahrzeuge. Für meinen Gesprächspartner ist das AF33 ein Getriebe welches von ihnen schon mehrfach überholt wurde vor allem aus den Fahrzeugen Volvo und Saab. Am PC wurde mir anhand des Ersatzteilkatalogs genau gezeigt welche Teile bei der Überholung erneuert werden. Im Gedächnis sind mir noch folgende Teile:
Kupplungsscheiben, Bremsband, Ventile von Schaltkasten, Federn, Dichtungen.
Mein Gesprächspartner hat sich mit mir lang unterhalten, ich habe ihm in aller Ruhe erzählen können, was mir in den vergangenen zwei Jahren so alles bei dem Getriebe aufgefallen war, Schaltrucken usw.Nach meinen ausführlichen Erzählungen meinte er, womöglich sei es gar nicht das Getriebe das da Probleme bereitet sondern lediglich der Schaltkasten. Dieser würde dann komplett erneuert. Das würde dann die Reparaturkosten nur halb so hoch ausfallen lassen. Im übrigen bekomme ich morgen per Fax mein schriftliches Angebot zu gesendet. Mündlich wurde im persönlichen Gespräch bereits ein Preis für die Überholung in Höhe von 2.700 Euro incl. Mwst. vereinbart. Zuzüglich der Abholung meines KFZ beim Opelhändler ca. 70 Euro. Sollte es tatsächlich nur der Schaltkasten sein, wird sich die Rechnung auf ca. 1.300 Euro incl. Mwst. belaufen. Allein die Feststellung, dass es womöglich nur der Schaltkasten ist, halte ich für sehr anständig und fair. Sodele, jetzt warte ich mal auf das schriftliche Angebot.
Das ist doch mal ein Wort, erzähl mal wie es weitergeht. Und was das drumherum kosten soll.
UNO
2700 Euro sind natürlich ein Haufen.......aber sicherlich besser als bei Opel über 3000 Euro zu zahlen (bei evtl. Kulanz sind es knapp über 3000 Euro bis 3700) und du hast dann wieder das gleiche Getriebe , welches schwach und unzuverlässig ist!Weil die haben dort in ihrem Tauschgetriebe nichts verändert und du kannst dir sicher sein , dass das Getriebe nicht mal bzw. knapp die Garantiezeit überlebt , wenn überhaupt!
Auf jeden Fall bist du bei einem Getriebeinstandsetzer besser aufgehoben , denn die wissen was sie tun!😁
Hallo,
genau so, ist dass das einzige Vernünftige:
Aufschrauben und reingucken. Und dann rep. was defekt ist.
Dann weiss man was man hat. Und wenn das preislich auch noch ins/ in Budget/ Wirtschaftlichkeitberechnungen passt: Bingo.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von uno60
800.- Euro sind ein TOP Preis da kommen wir nicht hin für 2 Tage Arbeit bei Stundensätzen von 85.- bis 119.- + MWST.
Nun, bei mir haben 2 Mann fast eine Woche rumgewerkelt.😮
Dann durfte der Monteur meines Vertrauens ran.😁
Nur weil es die 2 nicht gebacken bekamen, zahl ich ja nicht deren Weiterbildung😉
Zitat:
Original geschrieben von REDFOX0815
(bei evtl. Kulanz sind es knapp über 3000 Euro bis 3700)
Bei Kulanz zahlt man den Einbau und Opel das Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von REDFOX0815
Weil die haben dort in ihrem Tauschgetriebe nichts verändert und du kannst dir sicher sein , dass das Getriebe nicht mal bzw. knapp die Garantiezeit überlebt , wenn überhaupt!
Da geb ich Dir Recht. Mein "neues" AT fing nach kürzester Zeit wieder an zu mucken, weswegen ich meinen C dann auch verkauft habe.
Und einige haben ja auch schon mehrere AT-Wechsel hinter sich.
@TE
Drücke Dir die Daumen.........
aber die Reparatur des "Schaltkasten" (denke Du meinst die Ventile) hat es meines Wissens hier schon öfters gegeben, und war nie von langer Haltbarkeit gekrönt.
Gruß Sven
Sodele ein paar Tage sind jetzt rum gegangen,
zwischenzeitlich steht mein Vectra bei Udo Bussler, Nähe Karlsruhe. Ich hatte ja geschrieben, dass ich in Stuttgart die Firma Automatikgetriebe-World als Reparateur gefunden hatte. Jedoch hat mich der verantwortliche Gesprächspartner am nächsten Tag darüber informiert, dass er die Teile nicht her bekommt. Und mir, das finde ich sehr anständig, einen Kontakt zu Udo Bussler hergstellt. Mit Udo habe ich dann sofort Kontakt aufgenommen, wir haben uns lang unterhalten. Der Udo macht einen sehr, sehr kompetenten Eindruck. Man kann den Eindruck gewinnen, er habe das Getriebe studiert. Zudem hat er mir empfohlen einen zusätzlichen Kühler für das Getriebe einzubauen. Dazu habe ich mich sofort bereit erklärt. Auch sonst war alles ganz problemlos, schon am nächsten Tag hat der Udo meinen Wagen beim FOH abholen lassen (120 km).
Mitte nächster Woche kann ich meinen Wagen wieder abholen. Dann ist das Getriebe überholt, verstärkt und hat einen zusätlichen Kühler, der das Öl ca. 5-8C kühler hält.
Hier im Forum gibt es schon etliche Mitstreiter die bei Udo Ihr Getriebe haben richten lassen.
Es wäre nett und informativ, wenn die sich mal zu Wort melden würden, um zu berichten ob seit der Überholung alles super ist und wie viele Km seither zurück gelegt wurden.
Hallo,
ja der Udo ist prima!
Wer weiss wie oft ich Ausrufezeichen benutze, weiss was das zu bedeuten hat. 🙂
Wenn es den Udo nicht gäbe - ich würde ihn erfinden!
@jojosohn
Bitte richte dem Udo Grüße vom Andreas aus.
Gruß
Andreas
Was zahlste jetzt beim Udo?
Hallo,
dem Wunsch komme ich gerne nach:
Zitat:
Original geschrieben von jojosohn
Hier im Forum gibt es schon etliche Mitstreiter die bei Udo Ihr Getriebe haben richten lassen.
Es wäre nett und informativ, wenn die sich mal zu Wort melden würden, um zu berichten ob seit der Überholung alles super ist und wie viele Km seither zurück gelegt wurden.
AT6 ist erst vor Kurzem - rund 3.500 Km - repariert worden.
Vorher:
Beim Zurückschalten unter Last wurden die großen Gänge schlagend gewechselt. Zum Ende hatte ich dann auch schon mal bei den Schaltvorgängen keinen Kraftschluss mehr. Die Logik einer Automatik war bei den Schaltvorgängen nicht immer nachvollziehbar. Das AT schaltete nervös und überhastet. Am Rande: Nein - das ist nicht mein erstes Fzg. mit Automatik-Getriebe.
Nachher:
Das Schlagen ist verschwunden. Nur ganz leicht merkt man noch hier und da einen Ruck bei > 150 Km/h Schaltung 6 -> 5. Deshalb bin ich jetzt dabei, mir anzugewöhnen, auf schnellen Autobahnfahrten manuell zu schalten. Gänge 5 und 6 reichen dann dank großem Drehmoment völlig.
Ansonsten schaltet das AT jetzt endlich wie ich das von einer Automatik kenne. Ich bin mit der Reparatur beim Udo Bussler sehr zufrieden.
So kann man mit dem AT6 gut zu Recht kommen.
Gruß
Andreas
sodele, ich war gestern bei Udo Busse in Hagenbach und habe mir mein bereits ausgebautes und zerlegtes Getriebe angeschaut. Udo hat mir alle Komponenetn erklärt und mir ganz deutlich gezeigt, woran das Getriebe kaputtgegangen ist. 1. Das Getriebeöl war ein Gemisch aus Wasser und Getriebeöl Farbe ist als Blutrot zu bezeichnen. Ein sauberes Getriebeöl ist einfach nur rot! Und nicht wie bei mir dunkelrotbraun. 2. war innerhalb des Getriebes an verschiedenen Stellen der Glibber , welchen man auch sieht wenn man viel Kurzstrecke fährt, speziell im Winter der Kälte wegen bildet sich am Öldeckel(Motorenöl) der beige Glipper. Genau den hat man in meinem Getriebe auch gesehen. 3. im Schaltschieber sind mehrere Kabel zu einem Strang gebunden und mit einem transparenten Schlauch (wie Spritzwasserschlauch) ummantelt. In diesem Schlauch war eindeutig Kondenswasser zu sehen. 4. Ein Teil der Ventile im Schaltschieber waren tatsächlich angerostet, das passiert nur wenn Wasser mit im Spiel ist. 5. Im ganzen Getriebe haben sich winzige Krümel gefunden. Diese rühren daher, dass sich durch den Wassereintritt im laufe der Zeit die Kupplungsbeläge regelrecht aufgelöst haben. Auch der Wandler ist Kaputt! Teile sind bestellt, am Donnerstag kann ich mein Fahrzeug wieder abholen. Udo hat mir auch den Zusatzkühler und deren Ein- bzw. Anbau erklärt. Das leuchtet mir absolut ein, der eigentliche, werkseitige Kühler für das Getriebe wird abgeklemmt und durch den neuen Luftgehkühlten Kühler ersetzt. Das hat den Vorteil, dass das Getriebe neimehr in Berührung mit Wasser kommen kann. Somit ist für die Zukunft zumindest dieser potentielle Fehler ausgeschlossen.
Ich kann es kaum erwarten meinen Wagen wieder zu bekommen, und endlich eine richtig funktionierende Automatik gemiesen zu dürfen.
Andreas, Gruss habe ich ausgerichtet.
Interessante Beiträge!
Es zeigt sich mal wieder, daß die Opel-Preis von € 6.000 - € 8.000 eine reine Torfstecherei sind. Aus Preisvergleichen mit fähigen freien Instandsetzern sieht man deutich, daß es für etwa die Hälfte geht, ohne daß dabei Qualitätsverluste auftreten, - eher im Gegenteil.
So kann man auch eine evtl. "großzügige" Opel-Kulanz von -sagen wir- 50% = € 3.000 bis 4.000 in einem anderen Licht sehen: Als Augenauswischerei, bei der dann zum Marktpreis immer noch verdient wird.
Der Originalpreis ist eine reine Luftnummer, um nicht zu sagen Unverschämtheit. Schade nur, daß darauf Kunden reinfallen, die nicht das Glück einer Info-Quelle wie dieses Forum haben...
Wie war der Spruch? "Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix." Oder etwa doch? 😉
MfG Walter
Moin Jojosohn,
sehr interessant ist der Beitrag vom zerlegten Getriebe.
Ich habe da noch eine Frage:
Wurde bei dir die Feldabhilfe Ölküher AT5 durchgeführt?