AT5 Totalausfall?
Hallo zusammen,
seit heute nachmittag habe ich folgendes Problem an meinem GTS 2.2 DTI Automatik:
Plötzlich, nach einem Stopp an einer Vorfahrtsstraße, ging gar nichts mehr, d.h., obwohl Stufe D drin ist, bleibt das Auto stehen. Motor nimmt Gas an, Stufe D wird im Display angezeigt, aber es passiert weiter nichts.
Gleiches mit Rückwärtsgang, Wintersperre, manuelle Schaltung (Fahrstufen werden angezeigt!). Absolut nichts geht mehr.
Ich habe ihn heute abend vor das Tor des Freundlichen geschleppt (natürlich unter Beachtung aller notwendigen Maßnahmen).
Hat jemand eine Idee (oder schlimmer: das Gleiche erlebt?)? Kann es sein, dass da ein spezifischer bekannter Fehler vorliegt, der auf Kulanz hoffen lässt?
Bisher auf Kulanz: Lenkstockmoduk, hintere Stoßdämpfer, Radio zweimal getauscht.
BJ ist übrigens 5/03, 50.080 km.
Noch eine Ergänzung:Im Urlaub ging er mit Wohnwagen dran plötzlich ins Notprogramm. Der dortige FOH konnte als Fehler "Reifenabrollumfang" oder so was auslesen, programmierte neu drüber, und dann gings wieder. Kann das zusammenhängen? Vorletzte Woche ging die Wasserstandskontrolleuchte an, es fehlte geringfügig (viertel Liter) Wasser. Nachgefüllt vom Mechaniker - ok.
Help! Was könnte das mit dem AT5 sein?
Gruß vom entnervten Herbert
86 Antworten
Hallo,
mein Wagen ist lt. Opel auch im 4. Betriebsjahr (3 Jahre und 1 Monat!!).
Der FOH bietet ein neues Getriebe, wenn ich die Einbaukosten übernehme. Es sei so mit ca. EUR 500 zu rechnen.
Ich habe zugegriffen.
Gruß
bauto
Hallo,
vor einem Monat hat sich bei mir das linke Radlager vorne verabschiedet. Opel Kulanz 60% nur auf Material, obwohl man davon ausgehen kann, dass die Ursache falsche Paarung des Kompaktlagers ist, d.h. es wurde bereits bei der Fertigung ein defektes Radlager eingebaut.
Nun hat FOH Wasser im AT5 bei meinem GTS 2,2 DTI EZ 03/03 (43 Ts. Km runter) festgestellt.
TOTALSCHADEN!!! Kosten = 6.000,-- Euro.
Für Montag ist ein Gutachter bestellt. Danke Opel für das sehr schöne Adventsgeschenk!
Kann mir vielleicht jemand sagen ob es möglich wäre das Getriebe zu entwässern und damit das Getriebe noch zu retten, bzw. aus welchem Grunde dies nicht möglich ist?
Vielen Dank und Gruß
Durch den Wassereinbruch werden die Lamellen der Kupplungen angelöst und müssen definitiv ersetzt werden. Eine Getriebeinstandsetzung ist möglich und wird bei einem Getriebespezialisten inkl. Ein- und Ausbau ca. 3.000€ kosten.
@ J.M.G.
Hallo,
wenn das Getriebe ausgetauscht wird, muss auch neues Motoröl rein, das seit einem Monat neu drin ist? Habe ich Anspruch auf das defekte Getriebe?
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ob man es glaubt oder nicht,ich habe letzte Woche mein
3. neues AT-5 bekommen,und es ist immer noch nicht
in Ordnung.
Es waren angeblich zwei Techniker von Opel beim FOH.
Das Problem mit dem Herunterschalten von Fahrstufe
3 in 2 besteht nach wie vor.
Bei kaltem Motor schaltet es die ersten 3 bis 4 Kilometer
manchmal extrem hart zurück.
Ich bin mit meinem Latain am Ende,und habe auch keinLust mehr ständig mit dem Serviceleiter herum zu diskutieren.
Vielleicht weiss hier ja einer,was man jetzt machen soll.
Danke schon mal
Mfg
Michael
Verkaufen.
---
@mfd5: Motoröl und Getriebeöl sind völlig getrennte Kreisläufe. Einzig Kühlwasser könnte von Verunreinigungen durch Getriebeöl betroffen sein.
Anspruch auf das defekte Getriebe hast Du wenn Du den Schaden komplett selbst zahlst. Ansonsten kann man jedoch einem Gutachter Deiner Wahl nicht verwehren das Getriebe in Augenschein zu nehmen, für einen etwaigen Rechtsstreit. Da man jedoch bei Dir höchst wahrscheinlich ein Austauschgetriebe verbauen wird, ist natürlich Teil des Vertrags die Rückgabe des kaputten Getriebes.
Hallo,
nun ist der Gutachter mit meinem FOH einig, daß die Ursache Wasser im Getriebe ist. In solchen fällen übernimmt Opel 100%, so der FOH. Jetzt bin ich aber gespannt.
Gruß
Neueste Nachrichten:
Vor 3000 km wurde, wie berichtet, mein AT5 getauscht (mein Anteil: über 2.700 €, ich kämpfe immer noch um mehr Kulanz).
Letzten Sonntag in Österreich musste mich dann der ÖAMTC auf dem Hänger in die Werkstatt transportieren, weil die Karre nicht mehr schaltete und einfach stehen blieb - es fehlten 2 Liter Getriebeöl! Schleichender Verlust, vermutlich Simmerring. War echt Klasse, der erste Skitag war natürlich versaut.
Ja, Leute, das ist wahre Arbeitsqualität zum fairen Preis.
Abgesehen davon schaltet die AT beschissen und ruckelig.
Heute morgen, bei der Abfahrt in Austria leuchtete (mal wieder) das Wasserstandssymbol. Ich habe ein wenig nachgefüllt und bin recht bang heim gefahren, es hat aber gereicht. Es war eine recht entspannte Fahrt ... aber das glaubt ja doch keiner.
Ach ja, der Oldie hat jetzt tatsächlich schon über 53.000 km runter.
Muss ich jetzt meine Meinung zu Opel noch deutlicher machen? Ich denke, in wenigen Wochen habe ich das Problem gelöst - lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende!
Gruß vom
Steuerbürger
(auch an die Glücklichen deren Opel problemlos läuft - aber das können ja nicht viele sein)
Zitat:
Original geschrieben von Steuerbürger
lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende!
Genau das waren damals die Worte meines späteren Anwalts, als ich ihn nach der zweiten Nachreparatur meines Getriebes erstmalig konsultierte, um zu erfahren, was für rechtliche Möglichkeiten gegeben sind. Ich hätte früher auf ihn hören sollen.
Wie sieht das geplante Ende bei Dir aus?
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Wie sieht das geplante Ende bei Dir aus?
Erst mal am Montag den Freundlichen zu einem amüsanten Vier-Augen-Gespräch bitten. Mal sehen, wie er sich die Regelung vorstellt. Er kriegt seine Chance. Mal sehen, ob und wie er sie nutzt.
Dann so schnell wie möglich weg mit dem Freudenquell. Japs kaufen. Honda, Toyota oder Mazda.
So oder ähnlich wirds wohl ausgehen.
Aber das ist jetzt noch die erste Erregung. Den definitiven Plan habe ich noch nicht im Sack - ist ja auch ne Geldfrage.
Gruß
Steuerbürger
Was hat eigentlich den AT5 Schaden ursprünglich Verursacht? War Wasser im Getriebe? In so einem Fall wäre für den AT5 Schaden der Ölkühler verantwortlich und die Kosten für das Austauchsgetriebe wären dan von der Opel AG zu übernehmen (Produkthaftungsgesetz).
Zitat:
Original geschrieben von mfd5
Was hat eigentlich den AT5 Schaden ursprünglich Verursacht?
Das weiß der Geier - mein FOH streitet jedenfalls ab, dass es was mit der Rückrufaktion wg. GÖK zu tun hat. Der Rückrufbrief kam bei mir
nachdem Schaden.
Natürlich hätte sich der FOH keinen abgebrochen, wenn er gegenüber dem Werk zumindest die Möglichkeit eingeräumt hätte. Laut seiner Aussage war aber der Getriebeölstand korrekt,das Öl hätte keine auffällige Farbe gehabt und hätte nicht gestunken, usw.
Jetzt will er sich - reichlich spät - beim Werk schlau machen, ob eventuell eine Analyse gemacht wurde oder eine Fehlerdiagnose erstellt wurde. Dabei wird nichts rauskommen, garantiert.
Warum sollte ich in diesem Betrieb einen Kundendienst, eine Wartung oder sonst was machen lassen? Warum sollte ich dort jemals ein Auto kaufen? Warum sollte ich überhaupt jemals wieder einen Opel kaufen (CIM, Stoßdämpfer, 3. Radio, Getriebe ...) ? Es gibt keinen einzigen vernünftigen Grund!
Ich habe denn auch schon mal mein Kennzeichen im Profil aktualisiert ...
Gruß
Steuerbürger
Zitat:
Warum sollte ich überhaupt jemals wieder einen Opel kaufen (CIM, Stoßdämpfer, 3. Radio, Getriebe ...) ? Es gibt keinen einzigen vernünftigen Grund!
Weil die anderen Hersteller nicht besser sind! Ich bin selbst von AT5 Schaden, CIM, Radlager etc. betroffen. Obwohl ich für den AT5 Schaden eine saftige Rechnung 5,5 Ts. Euro bekommen habe, mußte ich sie nicht begleichen, da die Ursache für den Schaden der Ölkühler war (Gutachter). Daher den Ölkühler untersuchen lassen, wenn er nicht schon ersetzt wurde.
Wer zu doof ist Beweissicherung zu betreiben, der muss halt zahlen oder auf die Gnade des Gegenüber hoffen.
Zitat:
mein FOH streitet jedenfalls ab, dass es was mit der Rückrufaktion wg. GÖK zu tun hat. Der Rückrufbrief kam bei mir nach dem Schaden.
Für die durchgeführte Reparatur hast Du vom FOH bestimmt eine Rechnung bekommen. Steht da nur z.B.: AT5 Tausch Opelkulanz x Betrag zu zahlende Betrag 2.5 Ts., oder handelt es sich um eine korrekte Rechnung, wo alle Arbeiten und Teile angeführt sind? Wenn anhand dieser Rechnung auch der Ölkühler ausgetauscht wurde, dann kann man davon ausgehen, daß er defekt war und den Schaden verursacht hat. Schalte doch einen Anwalt ein und vielleicht kann man die Beweislast hinsichtlich der Opel Rückrufaktion umkehren.