ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. AT5

AT5

Themenstarteram 27. August 2008 um 15:42

Hallo Leute

Ich habe ja wie berichtet meinen Vectra C Caravan 2,2 TD 125 PS Automatik seit 10 Tagen in der Werkstatt.

Vereinbart wurde eine Aufzahlung für das neune Tauschgetriebe von 900 euro. Nun ist es so, das mich heute mein Händler angerufen hat, das das Auto morgen abzuholen sei.

Das Getriebe wurde nicht getauscht, da der Fehler angeblich mittels Ölwechsel behoben wurde. Die Schaltventiele sind angeblich doch nicht dahin.

Nun weiß ich nicht mehr was ich glauben soll. Ich werde morgen den wagen abholen und mal sehn obs wirklich so ist, das es af D Stellung mit Fuß auf der Bremse nicht mehr versucht einzukuppeln. Der Momentan Verbrauch müßte dann wieder auf ca. 0.7 - 0.8 sinken.

Ich hoffe das es so ok ist, sonst bin ich schon wieder in der Werksatt.

Der Turbo wurde auch nicht getauscht, da er nur ein minimales Geräusch bei Vollast zeigt, also bei ca. 2000 - 2500 U / MIn.

Sollte der Turbo nach Garantie ablauf lauter werden wird er dann getauscht. Das bekomm ich schriftlich.

Sie können auf Grund eines minimalen Geräusches den Turbo nicht tauschen, so wurde es mir gesagt.

Was das AT5 angeht, so wurde mir von einer großen Opel Firma hier bei mir in Klgft gesagt, das es sehr wohl sein könne, dden Fehler mittels Ölwechsel behoben zu haben. Warum sagt dann Opel es sei kein Ölwechsel erforderlich???

Mfg Ich berichte morgen weiter, wenn ich um 10.00 meinen Vectra hole.

mfg

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von masa1

Warum sagt dann Opel es sei kein Ölwechsel erforderlich???

Weil es nur sehr kurzfristig Abhilfe bereitet. Scheinbar hat inzwischen selbst Opel eingesehen, daß das reine Geldverschwendung ist. Die meisten AT5 bekommen das gleiche Problem nach recht kurzer Zeit wieder.

Laß Dir auf jeden Fall bestätigen, daß Du auch eine Garantieverlängerung für das AT5 bekommst (analog zum Turbo). Desweiteren würde ich den Vorgang auch mal an Opel direkt schreiben. Wenn die wirklich sagen, daß ein Ölwechsel nichts hilft und er trotzdem durchgeführt wurde, interessiert die das Vorgehen vielleicht.

Gruß

Achim

'tschuldigung, aber das klingt mir stark nach der "letzten Ölung" für Dein AT5. :(

Themenstarteram 28. August 2008 um 18:01

Hallo Leute

So nun ist es soweit, ich habe meinen Vectra heute wieder aus 10 tägigem Werkstattaufenthalt zurück bekommen.

Folgende Sachlage.

Mit der ursprünglichen Vereinbarung das Getriebe komlett zu tauschen wobei ich 900 Zuzahlen müßte da angeblich die Steuerventile defekt sind wurde nichts. Diese erste Diagnose erhielt ich von einer anderen Opelwerkstatt. Ebenso mit dem Tausch bzw der Neulagerung des Turbos, da dieser ein ganz leises Geräusch von sich gibt im Teillastbereich, sprich bei 2000 - 2500 U / Min.

Begründung:

Laut Opel Fachwärkstätte, wurde lediglich das Getriebeöl, welches Pechschwarz und ohen Wasser war, ( 161.000 km ) gewechselt. Ebenso wurde ein Schalter oder so was ähnliches unter der Lenkradverkleidung getauscht. Welcher unmittelbar mit dem Getriebe oder der Elektronik zu tun habe.

Muß ssagen, die kleinen Rucker auf Stellung D mit Fuß auf Bremse sind weg, wenn vieleicht auch nur zur Zeit, aber sie sind definitiv weg. Ich habe eine Garantieverlängerung ausgehandelt, bin jedoch trotzdem nicht der Meinung das man mich über den Tisch ziehen will. Da mein Autoverkäufer sehr nett auf und seriös auf mich wirkte. Es wurden auch keine Fehlercodes bzgl. Getriebe angezeigt.

Ich hab meinen Verkäufer darauf hingewiesen, das wenn dieses Problem wieder auftritt ich sofort wieder in der Werksatt bin und dann auf einen Tausch des Getriebes bestehe. Leider sind mir zur Zeit die Hände gebunden, da dies wie gesagt von einer riesig großes Opel Firma bestättig wurde, das das Getriebe keinerlei Fehler aufweist. Muß auch dazu sagen, das diese Firma nicht der Verkäufer war, lediglich die zu reparierende Stelle, da mein Verkäufer kein Opelhändler ist. Demnach schenke ich dem auch mehr Glauben, da diese Opelwerkstatt neutral ist, und eher im Gegenteil handeln müte um ein neues Getrieb zu verkaufen.

Ich hoffe das diese Problem nun beseitigt ist, oder hoffe auf einen baldigen Getriebtod. Ebenso was den Turbo angeht. Es ist von einem der nicht darauf hört, nicht zu hören. Deshalb auch noch kein Handlungsbedarf laut Opel.

Mfg und hoffe auf eure Meinungen.

Danke im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von masa1

Ebenso wurde ein Schalter oder so was ähnliches unter der Lenkradverkleidung getauscht. Welcher unmittelbar mit dem Getriebe oder der Elektronik zu tun habe.

Das wäre mal interessant, was das für ein Schalter war. Mir würde da nur der Bremslichtschalter einfallen, der bei Fehlfunktion aber einen Fehlercode setzen sollte. Der Schalter ist dafür eigentlich extra intern doppelt ausgelegt.

Gruß

Achim

Themenstarteram 28. August 2008 um 19:46

Hallo

Sorry, mehr weiß ich nicht. Ein Schalter eben oder ein Relais oder so was ähnliches. keine Ahnung. Auf jeden Fall soll dieser Teil unter der Lenkradabdeckung sitzen und wurde getauscht.

mfg

Themenstarteram 29. August 2008 um 9:34

Hallo Leute

Habe nun bald die Schn............ voll.

Vectra gestern nach 10 tägigen Werstattbesuch abgeholt. Angeblich kein Fehler im Getriebe ( AT5 ). heute wieder das gleiche Lied, Ruckeln am Stand mit Fuß auf der Bremse im D Betrieb. Habe direkt fallweise kräftige , spürbare Schläge in dieser Situation. Warum es bei Opel 10 Tage lang keiner gemerkt hat, oder merken wollte liegt ja wohl auf der Hand. Man habe und wollte mich lediglich mit einem Getriebeölwechsel abspeisen. Fehlanzeige.

Händler angerufen, nun wird das AT5 ab 15, September doch gewechselt. Früher nicht möglich da Betriebsurlaub.

Hoffe ich handle dann den Turbo Tausch auch noch aus.

Werde dann weiter berichten.

am 29. August 2008 um 10:37

Zitat:

Original geschrieben von masa1

 

Händler angerufen, nun wird das AT5 ab 15, September doch gewechselt.

Alles andere hätte mich auch gewundert.

Viel Glück...

Grüßle...

Themenstarteram 29. August 2008 um 10:47

Hallo

Mich inzwischen auch, hoffe der Sch........ ist bald erledigt. Hab schon keine Freude mehr am fahren. Komischerweise habe ich das Problem schon vor dem Kauf gekannt, hab aber gehofft das ich Glück haben werde da ich ein sehr sanftmütiger Fahrer bin. Das hat wohl auch nichts genüzt.

mfg

am 29. August 2008 um 10:59

So gings mir auch...

Bis mir das AT-5 verreckt ist.

Uns so laaangsaaam macht das 2te auch Macken.

Was solls... hab ja noch 1,5 Jahre Garantie :)

 

Abgegebene Angebote sind bindend. Schon von daher wäre Opel, bzw. der Händler, der das Angebot gemacht hat, verpflichtet, dies durchzuführen! Nicht abwiegeln lassen!

Themenstarteram 29. August 2008 um 15:15

Hallo

Erstmals danke für eure Anteilnahme.

Ich hätte noch eine Frage bgzl. AT5 ( obwohl ich das Wort schon nicht mehr hören will, obwohl sich mein Leidensweg erst am Beginn befindet. )

Warum muß ( sollte ) man wenn das AT5 meine beschriebenen und auch hier so oft zitierten Symptome zeigt das komplette AT5 tauschen?

Wenn ein AT5 defekt ist, das ist es ja in den wohl seltesten Fällen total dahin, sprich verreckt. Aber was genau verreckt beim AT5?

Bei mir sind diese Schaltventile oder Schaltventilgruppe defekt. Deshalb diese Rucks am Stand bei D und Fuß auf der Bremse.

Ich weiß nicht ob ich da falsch liege, aber ich glaube das dies keinen Zusammenhang mit dem tatsächlichen Antrieb hat. Die Schaltventiel, so hab ich mich schlau gemacht, steuern ja nur die Schaltvorgänge, sowie den Automatikleerlauf , nicht den Antrieb selbst. Die etlichen Zahnräderchen für den Antrieb sind denke ich eine andere Geschichte. Wie gesagt vileicht liege ich falsch, so hab ich es zumindest bis jetzt versatanden. Mir ist schon klar, das Opel lieber ein komplettes Getriebe verkauft, als " nur " diese Schaltventilgruppe welche ca 2900 kostet. Gegenüber ein neues bzw ein Tauschgetriebe ca. 5000 kostet. Nun ist in meinem Fall wirklich die Frage, 900 aufzahlen für ein neues Getriebe oder die Reparatur der Schaltventilgruppe auf Garantie, zu welcher ja der Händler nun verpflichtet ist ohne Zuzahlung machen zu lassen. Ich neige nun eher zu der günstigen Alternative da ich nun nicht mehr weiß, wie lange ich den Vectra behalten werde, zumal ich die restlichen 2 Jahre noch Garantie habe. Also mir ist absolut klar, das ein kompletter Tausch sinnvoller wäre, auch ein neues Getriebe zu haben, völlig klar. Würde mir aber auch 900 kosten. Auf der anderen Seite, wer sagt das das eigentlichen Getriebe, was ich nun eben nicht genau weiß ( hoffe einer von euch ) kurz danach auch verreckt? Das meine ich damit. Sollte es darauf auch verrecken, hätt ich immer noch die Restgarantie, also eigendlich für was 900 bezahlen?

Ich weiß, einige von euch werden sich schon wundern, aber ich weiß nun wirklich nicht mehr genau was ich machen soll. Am liebsten wäre mir schon, wenn es dieser Tage komplett verreckt, dann müßte ich ir über diese Entscheidung keine Gedanken mehr machen, sondern bekäme sowieso dann ein Tauschgetriebe. Fix ist nun seit heute, das am 15.09.2008 nun erneut der Termin steht, für den nun efektiven Tausch des Getriebes.

Bitte um Rat von jenen, die genau wissen um was es geht.

Danke euch im voraus

Deine Frage kann ich nur versuchen, in Teilen zu beantworten -- und dann auch noch hoffentlich (1) korrekt und (2) verständlich ;)

Wenn die Ventileinheit bockt, dann kann das entweder, wie Du mit Deiner Frage angesprochen hast, entweder (a) ein reines Ventilblock-Problem sein oder (b) ein Folgeproblem im Ventilblock aufgrund von Schäden des "eigentlichen Getriebes" (also Zahnräder, Wellen, usw.). Der Fall (a) tritt durchaus auf, dann kann das beispielsweise eine verreckte Steuerspule des Ventils oder aber -- den Fäden hier im Forum nach zu folgern -- mangelnde Fertigungsgenauigkeit sein, die zum frühzeitigen Ventilverschleiß und damit zu Fehlfunktionen führt. Fall (b) kann beispielsweise durch erhöhte Abnutzung der Wellen, Zahnräder usw. auftreten, wobei hier dann vereinfacht gesagt der Abrieb im Öl treibend durch die Ventile gespült wird und diese dabei langsam aber sicher schädigt. Oder aber das Eindringen von Wasser (siehe die Geschichte mit den ungeeigneten Flanschen) schädigt alle Bauteile durch Korrosion.

Aus dem Forum habe ich den Eindruck, dass in der Regel leider (b) eintritt. Allerdings ist (a) auch nicht billig, da die Ventile nicht einzeln, sondern nur als Block (eben Ventilinsel, wie das auch so schön in anderen Industrien heißt) lieferbar sind. So als kleiner Traumagenerator kannst Du ja einmal, wenn Dir partout danach ist, im Forum nach dem Stichwort "Ventil" in Verbindung mit "AT5" suchen (oder so), dann solltest Du die Geschichte(n) zum Ventilblock finden inklusive der dabei fälligen Kosten.

Apropos "Aufpreis AT": ja ... das hat mit der lieben Mischkalkulation des Marketings der Hersteller zu tun. Da wird soviel getrickst und hin- und weggerechnet, dass selbst die berühmte Bistromatik von Douglas Adams da nicht mehr mitkommt (ob das AT5 damit als unwahrscheinlicher Unwahrscheinlichkeitsantrieb durchgeht, ist aber eher -- äh -- unwahrscheinlich). Bei der Reparatur bzw. dem Austausch sieht man dann erst die wahren Kosten, die die Hersteller vorher woanders versteckt haben. Das führt natürlich zu der Frage, welche Luft denn da bei den Handschaltern drin sein muss, die man locker für die paar AT-Fahrer beim Neuwagenverkauf ausnutzen kann, damit der Aufpreis der AT gering bleibt ... ;)

am 29. August 2008 um 16:41

Weil wir grad beim Thema AT-Reparatur sind...

Ich glaube mich zu Erinnern, hier im Forum gelesen zu haben, dass Opel ein defektes AT-Getriebe

im Garantiefall erst gegen ein überholtes/repariertes Getriebe austauscht und erst, wenn auch dieses

den Geist aufgibt, ein komplett neues Getriebe verbaut.

Würd mich mal interessieren, weil mein 2tes wie schon erwähnt wieder anfängt zu spinnen.

 

Themenstarteram 29. August 2008 um 16:51

Hallo

Ich danke dir vielmals für deinen ausführlichen Bericht. Ich hoffe das sich noch einige melden, damit mir die Entscheidung leichter fällt. Ich weiß nun wirklich nicht wie ich mich entscheiden soll. Zumal es ja nicht mal sicher ist, ob wirklich nur die Ventilschaltgruppe defekt ist. Was ist wenn der restliche Antrieb bereits auch einen Fehler hat? Dann müßte ich um ein Tauschgetriebe zu bekommen eigendlich ja nichts dazuzahlen, warum auch? Habe ja Gewährleisung. Aber ich sehe du hast mich super verstanden. Danke nochmal. Nur wer stellt das dann fest, ich glaube nicht, das dann der Verkäufer von alleine sagen wird, ja das komplette AT5 war dahin ich bezahle natürlich das komplette. Darum gehts im wesentlichen.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen